Twin Spark, startet nicht mehr

  • Bezüglich des Kurbelwellenaxiallagers gab es schon vor ca. 10-15 Jahren mal einen Artikel in der Oldtimer Markt. Wenn man beim Motorstart auf der Kupplung steht, wirken riesige Kräfte auf dieses Lager und es gibt noch keinen Öldruck. Ist das Axiallager erst hinüber, folgen auch die Radiallager. Möchte man die Lebensdauer verlängern, sollte man es sich angwöhnen, ohne Kupplung zu starten. Das hat bei mir gedauert und es kam vor, dass ich noch einen Gang drin hatte, aber das merkt man schnell. Moderne Autos starten ja gar nicht mehr ohne Kupplung. Aber die Hersteller sind ja auch nicht an langlebigen Autos interessiert. So, ich hoffe, das nimmt hier nicht zu viel Platz weg, das Thema ist ja eigentlich ein anderes.

    Nochmal kurz OT, meinst du mit ohne Kupplung starten einfach nur auf die Bremse zu drücken? Bei den 939ern funktioniert das auch, aber macht es echt einen Unterschied?

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne:

  • Nochmal kurz OT, meinst du mit ohne Kupplung starten einfach nur auf die Bremse zu drücken? Bei den 939ern funktioniert das auch, aber macht es echt einen Unterschied?

    Ich denke die meisten treten immer Kupplung und Bremse zusammen, ob es dadurch tatsächlich vermehrt zu Verschleiß kommt bezweifle ich doch stark, denn es sind ja keine Lager usw. wirklich trocken und ein starker Öldruck ist an solchen Stellen wohl kaum notwendig bei der geringen Drehzahl im Startvorgang und daher was soll da sein, der Öldruck bzw. Öl steht sofort an wenn das Fahrzeug anspringt.


    Ich kenne es aber eher so, es gibt Personen die auch wenn sie 2min an der Ampel stehen immer auf der Kupplung mit eingelegtem Gang stehen und darauf warten bis es grün wird, ich denke eher dies ist das größere Thema was ich eher schon öfters mal gehört habe. Ich lege da den Gang ein wenn es grün wir, denn auf die eine Seklunde kommt es nicht an.

  • Alfamann meinte ja nicht das Lager vom Kupplungsnehmer(?) sondern vom "Kurbelwellenaxiallager". Aber ja ich geh an Ampeln auch immer in den Leerlauf bzw lass mich meistens auch schon im Leerlauf dahinrollen. Aber ich mach das eher aus Faulheit :joint:

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne:

  • aber die beiliegenden +- Kabel des 3pol. Adapters hängst du schon an die Batterie an oder? Denn ohne Versorgungsspannung geht des natürlich nicht. Beim OBD2 Stecker kommt die Versorgungsspannung direkt aus der OBD Buchse am Fahrzeug und versorgt so das kkl Interface mit Strom, da gibt es keine zusätzlichen notwendigen Versorgungskabel.


    3pol OBD Adapter.jpg

    ja klar richtig verdrahtet, iwo gibts hier auch eine Anleitung dazu.

  • Alfamann meinte ja nicht das Lager vom Kupplungsnehmer(?) sondern vom "Kurbelwellenaxiallager". Aber ja ich geh an Ampeln auch immer in den Leerlauf bzw lass mich meistens auch schon im Leerlauf dahinrollen. Aber ich mach das eher aus Faulheit :joint:

    Auch ich habe die Lager der KW gemeint!

  • ja klar richtig verdrahtet, iwo gibts hier auch eine Anleitung dazu.

    Dazu braucht es keine Anleitung, das schwarze - an die Karosserie und somit Masse und das + hab ich entsprechend verlängert um an die + Versorgung der Batterie zu kommen oder eben einem passenden + Anschluss.


    Sobald die Versorgung OK ist, leuchtet bei meinem kkl Interface eine blaue LED, hast du dein Interface schon an einer normalen OBD2 Buchse mal erfolgreich eingesetzt und leuchtet dann auch eine Kontroll LED? Somit kannst prüfen ob auch per Adapter 3.pol die Versorgung passt, denn es werden auch Müll Interfaces verkauft, nicht dass dieses generell nicht funktioniert....

  • Hast du mal die Massepunkte kontrolliert? Wenn da einer lose ist, gibts mitunter auch lustige Effekte.


    Schönen Gruß und viel Erfolg

  • Kurz noch zum OT: Das dauert schon ein paar Sekunden, bis überall der volle Öldruck ansteht. Die Kontrolleuchte geht zwar sofort aus, sobald der Motor anspringt, aber das kann teilweise dauern dann ist ja auch noch nicht der volle Druck erreicht, sondern nur grobe 0,2 bar. Gerade bei älteren Autos mit Vergasern und mechanischer Ölpumpe ist das nach langer Standzeit schon so ein Schnack. Alleine, bist die Schwimmerkammern vol Sprit sind. Auch nach dem Ölwechsel mit Filter ziehe ich das Zündspulenkabel 15 ab und warte, bis der Motor mit Starterdrehzahl den Öldruck ereicht hat, d.h der Filter voll ist.

    Gruß

    Manfred

  • Alfa TwinSpark startet immer noch nicht.


    So, weiter, Benzinpumpe läuft, jedenfalls sind die Kerzen nass.

    Neue Kerzen nach Tipp von hier NGK V 17, neue Verteilerkappen Bosch,


    Zündkabel zum 50x mal überprüft.

    Zündspule für links : guter Funke

    Zündspulen rechts. : mikriger Funke


    Das interessante, von der einen Zündspule geht extra ein Minuskabel in den Kabelstrang(Steuergerät), das Minuskabel von der anderen Zündspule ist nicht belegt, finde aber auch kein loses Kabel.


    ? Wird wohl so sein, Schaltplan zeigt 2x minus....

    Nun denn, erstmal eine gebrauchte Zündspule bestellt, aus Polen


    Siehe Bitte Bilder

    IMG_20240503_161204.jpgIMG_20240503_161144.jpgIMG_20240503_161119.jpg



    Bild 1 Schaltplan

    Bild 2 Zündspule mit totem Kabel

    Bild 3 funktionierende Zündspule



    Kann nicht mal zur Werkstatt, müsste den 164 abschleppen.... also selbst draufkommen,,


    Gruss Nobbe 164

  • Morgen mal nach dem Kurbelwellensensor schauen,

    Da muss ich zum Test in eine Werkstatt, abgeschraubt, Oszilloskop habe ich nicht.

    Nobbe 164

  • An dem Kabel liegt das nicht, dass sieht bei meinem 75 TwinSpark genauso aus.


    Schönen Gruß

  • Interessanter Schaltplan........warum 4 verschiedene Anschlüsse an der Zündspule?


    Andersrum.........er müsste auch mit einer funktionierenden Zündspule/Zündanlage anspringen.

  • haino07,

    So denke ich auch, mit der Doppelzündung sollte der Motor anspringen. Nix. Mit Starthilfespray hustet der Kleine,...

    Das Problem liegt woanders, ich hoffe nicht Steuergerät, gibt es das überhaupt noch?

    Ich arbeite mich im Schneckentempo voran.

    🐌

    Danke für die Antwort, Nobbe

  • Massepunkte alle fest? Gibt 2 oben am Motor und das Masseband unten.

  • Wieviel Abstand hat der OT-Geber zum Impulsrad?

    Steuerzeiten stimmen?

    haino07, das schaue ich nach, der Alfa steht in der Garage, natürlich mit der rechten Seite an der Wand, wegen Rad und Rad Deckung wegschrauben, muss erst rausschieben, bin aber leicht am Hang, wenn der draussen ist, und nicht selber reinfahren kann,...... 👎

  • Massepunkte alle fest? Gibt 2 oben am Motor und das Masseband unten.

    Conni, ja, die Karre ist vorher sauber gelaufen, dann zack aus..... Danke, kontrolliere ich trotzdem nochmals.

    Irgendwo habe ich einen Denkfehler....

    Nobbe

  • Sowas kann sich lockern. Bekannter hatte das mal bei einem 75. War nur so eine Idee, weil du geschrieben hast, dass das in einer Linkskurve angefangen hat.


    Und er startet auch nicht mit nur einer Zündspule, richtig?


    Bei einem anderen 75 TwinSpark war mal eins der Kabel zu einer der beiden Zündspulen leicht locker. Der sprang dann auch überhaupt nicht mehr an.


    Steuergerät wird nicht defekt sein. Wäre sehr unwahrscheinlich.

  • Wenn du "1,5" Zündfunken hast, würde ich doch noch mal nach der Benzinzufuhr schauen. Auch wenn die Kerzen nass sind. Ich weiß nicht nicht mehr, was da jetzt mit der Spannung an der Pumpe rauskam. I.O.? Wenn du den Benzindruck nicht prüfen kannst, schau wenigstens, ob ordentlich Fördermenge da ist.

    Das Spritzbild der Düsen wäre natürlich auch so eine Sache. Aber das sollte nicht so plötzlich kommen. Also wenn Prüfung des OT Gebers in der Werkstatt, dannfalls der o.k. ist, mal den Benzindruck mitmachen.

    Gruß

    Manfred

    Gruß

    Manfred

  • Die Kerzen sind nass, und mit Starthilfspray hustet er? Er bekommt also Sprit, der aber mit den Kerzen nicht gezündet wird. Wenn zündfähiges Gemisch (Starthilfespray) im Brennraum ist, zündet er...


    Sind evtl die Stecker an den EInspritzdüsen und/oder Zündspulen vertauscht? Oder sind die Einspritzdüsen evtl verstopft oder andersweitig vom Spritzbild her schlecht? Evtl auch zu fett?

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Morgen, Roland, und Manfred


    Muss ich alles überprüfen, vor allem Einspritzung.

    Eins nach dem anderen, sonst ist alles verdreht....

    Danke für den Tipp, die Einspritzung hatte ja funktioniert, vielleicht zu arg auf die Zündung konzentriert.

    Ich bin sicher, da kommen noch Fragen.

    Gruss Nobbe 164

  • Hallo, siehe Kurbelwellensensor im Bild mit der Zahnradunterbrechung. Abstand kann nicht verändert werden.


    Das sollte doch OT sein. Und der Verteilerfinger sollte doch auf Zündkabel 1 zeigen.

    Trotz Umstecken der Zündkontakte nichts.

    Zündfolge 1342


    Suche mal weiter.

    Gruss Nobbe 164