Alfa 33 der Anfang

  • Hi Manfred

    zum einstellen von dem Bremskraftregler muss ja ein Gewicht an den Haken gehängt werden. Weißt du noch wie schwer das war? Bei Alfa gab es da eine Nummer für das Spezialwerkzeug und mehr halt nicht.

    Bin mir aber sicher das es besser ist wenn jedes Rad einzeln angesteuert wird.

    Meiner war auf der Hinterachse auch sehr leicht deshalb auch die Aluwanne im Kofferraum da hab ich dann noch Werkzeug und Wagenheber mit drauf gepackt damit ich Gewicht habe. Wollte auch noch die Batterie nach hinten setzen, ist aber auch viel Arbeit von daher weiß ich noch nicht ob ich das mache.

    Gruß Miele

  • Hallo Manfred,

    vielen Dank. Ichhab es mir mal abgespeichert. Hatte sowas auch nur stand da kein Gewicht dabei.

    Es wird noch etwas dauern bis ich es brauche.

    Den Carfreitag ausgenutzt und die Radaufhängung vorne mal ausgebaut. ;) 20240329_173914.jpg

    Gruß Miele

  • Stimmt. Gut dokumentieren erspart viel Suchen und Rätseln. Außerdem ist im Alfa 33 nicht viel Elektrik -Trotzdem eine Schwachstelle

    War aber bei mir alles machbar- auch als Hobbyschrauber.

    Gruß Günter

  • Moin Leute war ja nur Spaß, hab das ja alles selbst zu verantworten.L Sind halt immer ein paar Extras hat dazu gekommen ;)

    Jetzt aber was wichtiges.

    Hat jemand schon mal ein Radlager Hinterachse instand gesetzt.

    Ich finde nur noch eins was 230 Euro kostet soll, das ist mir aber zuviel.

    Das vom 155 soll passen bis auf den Nabendurchmesser. Den könnte man abdrehen.

    Oder kann man das Lager auspressen?

    Danke schon mal für Antworten.

    Gruß Miele

  • Wenn du keine Presse hast, was hindert dich mit der Schwinge unterm Arm mal bei deiner favourite Werkstatt vorzusprechen?


    Ne ordentliche Freie weiß da sicher Rat und hat auch Werkzeug für Tat. Und so teuer ist Lager aus und einpressen dann nicht, wenn die Teile schon ausgebaut sind.

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Hi Roland

    das auspressen ist ja nicht das Problem.

    Welches Lager presse ich da wieder ein ist dann die Frage. 20240415_132217.jpg

    20240415_132210.jpgNormal ist das ja als ein Teil zubekommen gewesen hab jetzt schon viel gesucht und nur noch eins gefunden.

    Ich müsste das Lager auspressen und dann die Größe ausmessen dann nach dem Lager suchen.

    Oder wie schon geschrieben das vom 155 abdrehen.

    Gruß Miele

  • Mal ne ganz andere Frage:

    Der 33er verträgt ja kein E10, fahrt ihr das normale Super95 oder SuperPlus.


    Auf der Tanksäule steht immer das auch bei Super Plus biszu 5% Ethanol beigemischt werden.

    Nachdem der Boxer eigentlich nur was mit 95 Oktan anfangen kann, bringt der SuperPlus-Kraftstoff doch dann keinerlei Vorteile.


    Hab mal eine Anfrag bei Alfa gestartet, die schrieben mir ich soll mich an meinen Vertragshändlier wenden.

    Der meinte für ein 30 Jahre altes Auto kann er keine Aussagen bezüglich der Ethanolverträglichkeit treffen.

  • Da der 33 kein Direkteinspritzer ist, wird da nicht viel schief gehen. Schlimmstenfalls musst du ein paar Spritleitungen tauschen.

    Vergaserschwimmer, wo die Lötnäte aufgehen hat er wohl eher nicht...


    Der 930 hatte auch keine Freigabe. Das liegt daran, dass man die Autohersteller 'vergessen' hat zu verpflichten, bei Fahrzeugen die kein E10 vertragen eine Liste erstellen zu lassen, woran es liegt.

    Darum wurden alte Fahrzeuge aus Bequemlichkeit pauschal als 'unverträglich' angegeben, obwohl die im Rest der Welt schon E10 bekommen haben...


    Die TS liefen mit E10 sehr gut, besser als mit dem Super95...

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Fahr normales super E5 fahr ich in allen meinen alfas die einzigen Probleme die auftreten können ist das die Benzinschläuche ärger machen die hab ich mittlerweile gegen PTFE Schläuche getauscht

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Hi, hatte in meinem 1,7 8V immer E10 getankt hatte nie Probleme damit gehabt. Der 16V bekam es auch ab und zu, hat ihn auch nicht gestört.

    Von daher mach ich mir da keinen Kopf.

    Gruß Miele

  • Hi Leute

    so bin wieder ein Stückchen weiter. Hinterachse ist soweit raus und auch der Tankstutzen.

    Jetzt gibt es aber auch wieder ein Problem.

    Der Anschluss zwischen Tankdeckel und Fallrohr ist porös. 20240428_164114.jpg

    Kennt da jemand Ersatz?

    Zur Not wird dann aber ein einfaches Stück Schlauch gehen.

    Das Thema Radlager Hinterachse ist dafür aber erstmal erledigt. Hab für einen 145 bestellt und die von den Abmessungen identisch.

    Gruß Miele

  • Ciao Miele,


    ein sehr schönes und sicher auch anstrengendes Projekt. So ein Trentatre in Rosso Alfa hat mein Schneckerl dmalas zur Alfista gemacht. Ich bin gespannt auf Deine weiteren Berichte und vor allem weitere Fotos. Gutes Gelingen ... :AlfaFahne:


    Saluti


    Josh

    Delta MultiAir nero eclissi EZ 08/12 - Giulietta MultiAir rosso alfa EZ 03/14 - Coupé Fiat 16 VT giallo ginestra EZ 06/94 - Luigi La Prima C azzurro celeste EZ 12/20

    Nostro Delta Nostro QP Nostro Luigi

  • Hi Leute

    kleine zwischen Frage.

    Das Spezialwerkzeug 1.822.106.000

    ist das Werkzeug zum festziehen des Sicherungsring am Radlager des 33iger.

    Oder irre ich mich da.

    Danke schon mal für eine Antwort.

    Gruß Miele

  • Hi ja sind 4 Möbelroller ich bin voll begeistert von meiner Konstruktion.

    So kann ich die Karosse alleine hin und her bewegen. Da ich wenig Platz habe und bis das Drehgestell fertig ist war das die günstigste Lösung.

    Gruß Miele

  • Mensch Miele, das ist ja ne richtige Aufgabe..

    Und ich jammere da mit meinen vier zu lackierenden Teilen rum...


    Steht der da wirklich auf 4 "Umzugshelfern" ?

    Naja, mein 33 Boxer 16V hatte genau 1000kg fahrbereit und die nackige Karosserie wiegt dann entsprechend wenig, das ganze auf vier Umzugswagerl vermutlich zu je keine 150kg, des is halb so Wild bei vernünftigen Möbelwagerl ;-)


    Ich hätte ja meinen 33 auch gerne neu aufgebaut, aber über 10 Jahre in einer leider zu feuchten Halle und kein Zeit dafür, haben der Karosserie den braunen Rest gegeben....

  • Meiner stand 16 Jahre in einem Schuppen, hat das ganze aber recht gut überstanden.


    4 rostige stellen an der Karosserie und ein bischen was an der Vorderachse.


    Ich hab ihn aber in NRW gefunden, bei uns in BY mit dem vielen Salz im Winter, wäre er auch nicht mehr..

  • Meiner stand jetzt auch über 20 Jahre hatte ihn abgestellt da er so viele Baustellen hatte.

    Die sind nicht besser geworden aber im grossen und ganzen geht es noch.

    Weiss jemand was ein gutes Sandstrahlgerät ist?

    Ach ja ich hoffe das alle aus Bayern gut durch das Hochwasser kommen.

    Gruß Miele