Motor stottert

  • Guten Morgen, der Motor hat keinen Ölstandssensor. Heisst nur das manuelle prüfen zeigt dir den Ölstand.


    Zu deinem Problem…das kann viele Ursachen haben. Von ausgehärteten Ventilschaftdichtun bis Probleme mit Kopfdichtung, Kolben oder Zylinder.

    Wenn er es nicht nach aussem verliert.


    Da hilft jetzt nur prüfen lassen. Mal den Turbolader anschauen, schauen ob Öl im Ladeluftkühler steht. Kompressions und Druckverlustprüfung.. dann sollte man sehen wo es hingeht.

  • Hallo,

    ich glaube, mein Motor geht kaputt. Heute früh habe ich zum ersten Mal beobachtet, wie ein Schwall bläulicher Qualm beim Schaltvorgang bei niedriger Geschwindigkeit hinter mir aufstieg. Daher der Ölverbrauch bei jetzt 135.000 km auf dem Tacho.


    Gelegentlich habe ich das Gefühl, er dreht etwas widerwillig hoch. Aber ansonsten läuft er gut. Bei normaler Fahrt habe ich auch noch keinen Ölqualm festgestellt. Ich pflege meine Autos penibel, alle Inspektionen in der Vertragswerkstatt.


    Das ist jetzt schon die zweite Giulietta, die mir aus gleichem Grund Sorgen macht. Die erste war ein 120 PS Benziner und die fing schon bei 75.000 km an Öl zu saufen. Der Turbolader wurde damals ausgetauscht, hatte aber nichts gebracht und dann habe ich ihn verkaufen müssen.


    Jetzt ein ähnliches Problem. Sind die 1.4 Liter Benziner so anfällig?

    • Offizieller Beitrag

    Hast du eine Endoskopkamera? Prüfe mal die Zylinder.

    Ich hab aktuell so ein Exemplar auf dem Hof stehen mit Öl im Zylinder 4.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ich habe auch seid einiger Zeit das Problem ......das er blau Raucht, aber nur bei unterturigem fahren.

    Sprich ...im Schub, unter 2000 rpm und wenn man vorher abbremst.

    Habe bis jetzt keine Erklärung!

    Man kann bergab fahren mit kleinem Gang( 3000 rpm) auf Schub und er raucht nicht.

    Kompression/ Druckverlustprüfung besser als neu.

    Ölabscheider mal getauscht.......keine Veränderung. (vorher ein Zwischenstück von der Entlüftung VD zum Turbo Ansaugseite

    verbaut.....kommt kein Öl)

    Umölen auf 5W50 brachte auch nichts.

    Sag mal so.....Ventilabstreifdichtung/Kolbenringe können es nicht sein! (da bei über 2500 rpm nicht blau raucht)

    Vermute mal das sich irgendwo Öl sammelt und dann in den Brennraum kommt.( da 200er Metallkat kein Problem)

    Würde mich freuen ......wenn jemand eine Idee hat .....wo das Problem liegt.

  • Ich kann dir da auch nicht genau weiterhelfen, aber ich würde dennoch Schubabschaltung und die Dichtungen der Ventilführungen als mögliche Ursache nicht ganz zur Seite schieben.


    Auch wenn es nicht stimmen muss, könnte ich es mir so vorstellen, im Schubbetrieb sammelt sich bei defekten Dichtungen immer mehr Öl im Zylinder da ja keine Verbrennung stattfindet, dieses wird auch nicht ausgeblasen und erst beim erneuten Gasgeben und somit aktiver Verbrennung wird das angesammelte Öl plötzlich mitverbrennt. Ist nur so eine Vermutung, wobei so alt wird das Fahrzeug ja nicht sein oder dass man dies erwarten könnte. Bei meinem V6 Spider habe ich diese Dichtungen der Führungen erst bei Arbeiten am Motor mit 20 Jahren gemacht und obwohl diese Steinhart waren, hatte ich keinen nennenswerten Ölverbrauch und auch keinen blauen Rauch oder sind bei den neueren Fahrzeugen diese Dichtungen schon so ein Müll, keine Ahnung?!

  • Ventilschaftdichtungen sind da garnicht so abwegig. Beim loslassen des Gaspedals schließt die Drosselklappe, somit zieht er Unterdruck. Kann also sein das es dann an den Schaftdichtungen vorbeipisst

  • Ventilschaftdichtungen sind da garnicht so abwegig. Beim loslassen des Gaspedals schließt die Drosselklappe, somit zieht er Unterdruck. Kann also sein das es dann an den Schaftdichtungen vorbeipisst

    Ja da gebe ich euch recht.

    Aber bei 3000rpm wäre ja mehr Unterdruck........aber da raucht er nicht.

    Klingt für mich....als ob sich irgendwo Öl sammelt und dann in den Ansaugtrakt kommt.

    Aber warum nur untertourig ?

  • Ich kann dir da auch nicht genau weiterhelfen, aber ich würde dennoch Schubabschaltung und die Dichtungen der Ventilführungen als mögliche Ursache nicht ganz zur Seite schieben.


    Auch wenn es nicht stimmen muss, könnte ich es mir so vorstellen, im Schubbetrieb sammelt sich bei defekten Dichtungen immer mehr Öl im Zylinder da ja keine Verbrennung stattfindet, dieses wird auch nicht ausgeblasen und erst beim erneuten Gasgeben und somit aktiver Verbrennung wird das angesammelte Öl plötzlich mitverbrennt. Ist nur so eine Vermutung, wobei so alt wird das Fahrzeug ja nicht sein oder dass man dies erwarten könnte. Bei meinem V6 Spider habe ich diese Dichtungen der Führungen erst bei Arbeiten am Motor mit 20 Jahren gemacht und obwohl diese Steinhart waren, hatte ich keinen nennenswerten Ölverbrauch und auch keinen blauen Rauch oder sind bei den neueren Fahrzeugen diese Dichtungen schon so ein Müll, keine Ahnung?!

    Was meinst du mit Schubabschaltung?

  • Was meinst du mit Schubabschaltung?

    Wenn man das Fahrzeug rollen lässt (z.Beispiel aus hoher Drehzahl oder Bergab) und die Drehzahl über einem gewissen Bereich ist, dann erfolgt keine Einspritzung und somit auch keine Verbrennung, da dies in diesem rollenden Zustand ja nicht nötig ist. Du merkst dies ja sogar mit der deutlichen Motorbremswirkung.


    Beim V6 nur so als Beispiel wird die Einspritzung erst wieder aktiviert, wenn die Drehzahl unter 1200-1300 U/min fällt, dies spürt man sogar wenn man beim Bergab hinterherrollen unter diese Drehzahl fällt, dann gibt es plötzlich einen kleinen Ruck.


    Wenn man wie von mir erwähnt das Fahrzeug daher im Schubbetrieb länger bergab, mehr als nur wenige Sekunden rollen lässt und die Schaftdichtungen ev. schon seeehr schlecht sind, könnte sich da ja keine Verbrennung und Einspritzung erfolgt, minimal Motoröl im Zylinder sammeln, des ist ja in der Regel nicht sehr viel und sobald du wieder Gas gibst, wird dieses mit der ersten Einspritzung und Verbrennung mitverbrannt, das ev. sogar zum kurzen stottern führen kann, da Kerze ev. etwas verölt wurde (Zündfunken). Bei schlechten Schaftdichtungen hat man in der Regel ohnehin zumeist eher ein schwarzes/verkoktes Kerzenbild. Das muss jetzt natürlich hier nicht der Fall sein, aber könnte es erklären...

  • Beim V6 nur so als Beispiel wird die Einspritzung erst wieder aktiviert, wenn die Drehzahl unter 1200-1300 U/min fällt, dies spürt man sogar wenn man beim Bergab hinterherrollen unter diese Drehzahl fällt, dann gibt es plötzlich einen kleinen Ruck.

    Ganz genau so ist das Verhalten meiner 2018 Giulietta 170PS Benziner jetzt.

    Und bei meiner 2012 120PS Benziner war es exakt auch so! Man hatte mir aber zu einem neuen Turbo geraten, was teuer war und überhaupt keinen Unterschied gemacht hat.


    Weiß das jemand: Ist die Reparatur der Schaftdichtungen billiger als die der Kolbenringe? Laut Aussage eines Motorinstandsetzers geht Kolbenringe nur als Komplettrevision.

  • Schaftdichtungen können manchmal auch ohne demontage des kopfes ausgetauscht werden kolbenringe haben auf alle fälle ein ausbau und zerlegen des motors zur folge

    zylinderbuchsen müssen neu gehohnt werden und die müssen dann ausgemessen werden um die passenden kolbenringe zu ermitteln

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Ganz genau so ist das Verhalten meiner 2018 Giulietta 170PS Benziner jetzt.

    Und bei meiner 2012 120PS Benziner war es exakt auch so! Man hatte mir aber zu einem neuen Turbo geraten, was teuer war und überhaupt keinen Unterschied gemacht hat.


    Weiß das jemand: Ist die Reparatur der Schaftdichtungen billiger als die der Kolbenringe? Laut Aussage eines Motorinstandsetzers geht Kolbenringe nur als Komplettrevision.

    Ich hab diese beim V6 im ausgebauten Zustand getauscht, da ohnehin etwas gemacht wurde.


    Wie erwähnt kann man dies aber bei zahlreichen Fahrzeugen auch im eingebauten Zustand machen, vermutlich auch bei der Giulietta problemlos möglich, ich habs aber selbst noch nie gemacht und auch nie gesehen, nur mein Dad hat dies mal an seinem V6 gemacht.


    Man sollte da aber zur Sicherheit den Kolben hochstellen, damit die Ventile nicht in den Brennraum fallen, aber eine Werke die sich diese Tätigkeiten am montierten Kopf zutraut, sollte dies Basics eh wissen bzw. normale Werken machen oft eh nix mehr am Motor oder senden dich wegen Kleinigkeiten zum Motorinstandsetzer. Wenn der Rest des Motors OK ist, würde ich unnötiges zerlegen vermeiden, damit hinterher nicht doch auch wo anders ein Problem verursacht (verpfuscht) wird ;-)

  • ist im prinziep einfach den zu wechselden zylinder auf ot stellen und einen druckluft adapter ins kerzenloch einschrauben und druck auf den zyliner geben dann die ventielfedern demontieren und die schaftdichtung wechseln

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • ist im prinziep einfach den zu wechselden zylinder auf ot stellen und einen druckluft adapter ins kerzenloch einschrauben und druck auf den zyliner geben dann die ventielfedern demontieren und die schaftdichtung wechseln

    dies mit Druckluft hab ich auch schon gehört, bei OT sollte dies aber nach meinem Empfinden nicht wichtig sein, da das Ventil ohnehin kaum runter rutschen kann und am Kolbenboden aufliegt, einzig beim einsetzen der Ventilfeder und Keile wäre es ev. hilfreich, dem wird diese Vorgehensweise wohl eher geschuldet sein.

  • dies mit Druckluft hab ich auch schon gehört, bei OT sollte dies aber nach meinem Empfinden nicht wichtig sein, da das Ventil ohnehin kaum runter rutschen kann und am Kolbenboden aufliegt, einzig beim einsetzen der Ventilfeder und Keile wäre es ev. hilfreich, dem wird diese Vorgehensweise wohl eher geschuldet sein.

    Dass der Multiair Zylinderkopf drauf ist macht keinen Unterschied?

  • Nein,


    die Multiair muss man ohnehin demontieren sonst kommst ja nicht an die darunter liegenden Ventile. Keine Nockenwelle beim Multiair ist ja eine falsche Information die man gelegentlich liest. Natürlich werden auch bei diesem Motor alle 16Ventile direkt bzw. indirekt von der Nockenwelle gesteuert, die über 16 Nocken verfügt. Die Auslass werden immer direkt von der Nocke betätigt, bei den Einlass betätigt die Nocke einen hydraulischen Zylinder, so würde ich es bezeichnen, der dann über einen Aktuator auf die normalen Ventile drauf drückt. Der Umweg über den hydraulischen Zylinder, ermöglicht unterschiedliche Öffnungszeiten sowie Hub, da über ein Ventil elektronisch Druck abgelasssen wird und sich so unterschiedliche Öffnungszustände ermöglichen lassen.


    Somit der Werbespruch "Revolution in der Motortechnik", Fiat verzichtet auf eine Nockenwelle, ist somit nicht korrekt ;-)

  • Hallo,

    der Ölverbrauch wird so arg. Es qualmt auch mitunter ordentlich.

    Ich habe eine Anfrage für eine Komplett-Motorrevision gemacht. Die Antwort ist allerdings wenig begeisternd.


    Der Motor braucht neue Kolben im Übermaß. Die sind aber nicht zu bekommen. Oder nur OEM über Vertragshändler, die würden 300-400 % drauf schlagen. Dann würde ein Kolben 300 Euro kosten x 4. Der Instandsetzer sprach schon von "Einweg-Motoren". Die einzige Möglichkeit wäre ein Austauschmotor. Die Chancen einen guten auf dem Markt zu erhalten lägen bei 50:50. Ein Neumotor, wirtschaftlich unrentabel. Er rät zum Verkauf.


    Ist das wirklich so schwierig mit den Kolben? Weiß jemand eine Alternative?


    Achso: 2.1: 1742; 2.2: AAI000098

  • So, für die, die es interessiert. Giulietta war in der Werkstatt. Endoskop. Öl steht im 3 Zylinder. Vermutlich Kolbenringe.


    Vom Motorinstandsetzer bekomme ich nicht mal ein Angebot. Weil die keine Kolben im Übermaß besorgen können. Lediglich Originalteile, da soll ein Kolben 354,00 Euro (o. Mwst.) kosten. Horrend! Leider sind auch nur drei Kolben lieferbar, der vierte hat Lieferzeit unbestimmt. Kann einige Monate dauern. Wusste auch nicht, dass jeder Kolben anders ist.


    Jetzt weiß ich aber, warum der Motorinstandsetzer "Einwegmotor" gesagt hat. Das ist jetzt meine zweite Giulietta, die trotz pingeliger Pflege, exakt vorschriftsmäßigem Motoröl, E5 Benzin, alle Inspektionen in Vertragswerkstatt zu fortgeschrittenen Preisen, erhalten hat. Die erste qualmte nach 80.000 km, die jetzige ab 125.000 km. Beide neu erworben und bar bezahlt.


    Leider kann ich keinen Alfa mehr kaufen. Zudem sie neuerdings mit Franzosen-3-zylindern ausgestattet werden (Junior), die einen miserablen Ruf bezüglich Haltbarkeit haben. Nichtmal der ramponierte Motor-Name "PureTech" wurde geändert. In Frankreich soll eine Sammelklage gegen diesen Schrottmotor laufen. Und der Tonale, ich weiß nicht. Wirkt altbacken. Bin frustriert.

  • Hallo,

    kolben in übermaß kann ich dir besorgen. Der Motorinstandsetzer hat in meinen Augen da einwenig große Töne gespuckt. Der Motor ist alles andere als Einwenig… siehe mein Mito projekt! Meld dich sonst mal