Hast du bei dir auf den Rail Leitungen auch schon diese Gumminippel verbaut? Die ersten Modelle hatten die gar nicht. Stecker findest du genügend in der Bucht.
Motor-Fehler VDC / ASR & Hill Holder
-
-
Servus,
nun, ich denke mir, Rätselraten oder sonstiges überlassen wir dem Nostradamus oder unserer Regierung. Der Sache gehört auf den Grund gegangen!
Kannst du während der Fahrt das VDC aus-einschalten? Das funktioniert mittels des mittleren Knopfes unterhalb der Handbremse.
wenn ja, dann liegt aus meiner Erfahrung kein Problem mir dem Gierraten-Steuergerät vor.
Die Investition von rund 50€ in die registrierte MES-Software + ca 30-40€ in den passenden (OBD)-Kabelsatz zum lesen mittels Rechner lohnt sich allemal!! (die nicht registrierte Version des MES (also Multi-Ecu-Scan)) kann zwar Fehler im Motorsteuergerät lesen und Fehler zurücksetzen, aber bereits beim Steuergerät für das ABS (das braucht man, wenn es um das VDC geht) hakt die nicht lizensierte Version- sie kann das nicht.
Wohlgemerkt::
Reklame mache ich hier nicht!!!
aber uns (meinem Sohn und mir (147-1,9, 159-2,4 und 156-2,4) hat diese Investition immer sehr geholfen.
Es geht an dieser Stelle nicht nur um das Auslesen der Fehlerspeicher, auch das umprogrammieren der Injektoren etc ist damit kein Problem.
Es bringt einfach Licht in das Dunkel des - was könnte es sein ??
Natürlich ist das Batterieproblem nicht von der Hand zu weisen - aber bei laufendem Motor gibt es ja eine Lichtmaschine, die evtl Schwächen der Batterie ausbügeln sollte.
Und nebenbei bemerkt:: wenn der Anlasser den Motor startet, kann es eigentlich kein maroder Kontakt an den Batterieklemmen sein - sind die Anschlüsse unmittelbar nach dem Startvorgang heiss??? also richtig heiss - nicht lauwarm?
Theoretisch könnte man auch mit einem Voltmeter während des Startvorganges einen eventuellen Spannungsabfall
Batteriepol - Anschlussklemme
messen - es sollte im Millivolt -Bereich sein - maximal
(an beiden Polen zu messen - logisch)
zur Mittelkonsole::
es sind vier Schrauben an der Konsole unten:
die hinteren beiden gehen locker auf, wenn man die Sitze GANZ nach vorne stellt,
die vorderen beiden:
entweder schlanke Finger oder zB ein Holz, mit dem man die Sitzwangen etwas zur Seite drückt (geht eigentlich super)
oder Sitzausbau.
Und dann halt vorsichtig ausfädeln am Handbremshebel vorbei - auf die Kabel und deren Stecker achten.
Der Stecker am AGR sitzt bombenfest?? war bei mir auch ein Problem.
MfG
MfG
-
Natürlich ist das Batterieproblem nicht von der Hand zu weisen - aber bei laufendem Motor gibt es ja eine Lichtmaschine, die evtl Schwächen der Batterie ausbügeln sollte.
Und nebenbei bemerkt:: wenn der Anlasser den Motor startet, kann es eigentlich kein maroder Kontakt an den Batterieklemmen sein - sind die Anschlüsse unmittelbar nach dem Startvorgang heiss??? also richtig heiss - nicht lauwarm?
Die Pole werden nicht zwangsläufig heiß,,wenn es da Kontaktprobleme gibt. Außerdem kann der Plus- bzw Minuspol während des Startvorgangs durchaus noch fest genug anliegen, aber während der Fahrt aber durch z.B. schlechten Straßenbelag oder Schlaglöcher einfach Probleme bereiten. Ist absolut keine Seltenheit. Abhilfe schafft den Hebel am jeweilgen Pol zu öffnen, per Hand mindestens 1 Umdrehung nach rechts drehen und dann den Schnellverschluß wieder verschließen.
Bei der MES Software kommt man ohne Lizenz absolut nicht weit. Aber außer für ein paar Spielerreien am Auto vorzunehmen habe ich die Software in 13 Jahren vielleicht insgesamt 10x bei meinen 2 Auto benötigt. Aber ja, MES macht abolut Sinn auch ohne dass man Fehler suchen muß.
Bei mir kam genau dieser Fehler durch ein im OBD Steckplatz eingestecktes Multiman OBD Modul.
-
Hallo zusammen
Das Forum scheint ja wieder zu funktionieren
Der Fehler lag an den Injektionssteckern. Der Händler hat sie jetzt mal gereinigt, ich sollte sie aber ersetzen lassen.
Danke für Eure Hilfe! -
Merci für die Rückmeldung.
Und als Info schau mal ob an den Rail Rohren ne art Gummitülle drumherum ist. Diese sollen nämlich Vibrationen einschränken
-
VDC Hill Holder etc hatte ich fast 2 Jahre immer wieder mal. Nun wurde das Steuergerät in der Mittelkonsole getauscht und die Fehler sind weg.
Es gibt hier einen Beitrag von mir.
Gruß aus HH
Hi, hast Du zufällig dazu noch eine Teilenummer?
Und: wie hast Du die Mittelkonsole ausgebaut, ohne die hintere Mittelkonsole, die Rücksitze, etc auszubauen? Hast Du da einen Tipp für mich?
Danke!
Ciao
Uwe
-
TRW 46832824
14330501 , ich habe einen 2,2 JTS
Das hat eine Werkstatt gemacht .
-
scheint aber auch in den 2,4 Diesel zu passen.
Selber mal nachschauen.
-
TRW 46832824
14330501 , ich habe einen 2,2 JTS
Das hat eine Werkstatt gemacht .
Ok, danke. Ich hätte genauer sein sollen, sorry (1.8TBi, 2010). Hab bei meinem Alfa-Händler angerufen - der hat leider keinen Plan. Ich werde mal weitersuchen.
-
Ok, danke. Ich hätte genauer sein sollen, sorry (1.8TBi, 2010). Hab bei meinem Alfa-Händler angerufen - der hat leider keinen Plan. Ich werde mal weitersuchen.
Ich befürchte du wirst nicht drumherum kommen die Mittelkonsole bei dir auszubauen um die verbaute Teilenummer zu finden. Es muss nämlich genau die gleiche sein. Selbst mit dem gleichen Baujahr wurden unterschiedliche Steuergeräte verbaut.
-
Hallo in die Runde, ich habe ungeschickterweise ein neues Thema zu meinem Problem angelegt, weshalb ich mein Anliegen nun besser hier anhänge. ich schließe mich dem Posting aus dem Jänner an, erweitere jedoch das Thema um "keine Gasannahme". Bis dato war mein Problem, dass "VDC, ASR, Hill Holder" sporadisch nicht verfügbar waren. Seit einigen Tagen ist jedoch das Problem hinzugekommen, dass mein Brera (1.8TBi, 2010, Steinbauer Tuning Chip) kein Gas mehr annimmt. Das Problem löse ich recht einfach: Motor abstellen, Motor starten - Problem weg; nur leider tritt das Problem eben sporadisch auf, und das kann nach wenigen hunderten Metern wieder der Fall sein. Offensichtlich meldet der Gaspedalsensor eine Fehlstellung (steht im Fehlerprotokoll), aber auch der Nockenwellensensor taucht dann und wann auf. Dass alle Sensoren gleichzeitig kaputt werden, nehme ich nicht an. Dass ein Steuergerät ev. ein Problem hat, schon eher. Deshalb nun meine Fragen in die Werte Runde:
- Hatte das Problem mit der Gasannahme schon mal jemand?
- Hängen alle Sensoren (inkl. dem Gaspedalsensor) am selben Steuergerät (dasjenige unter der Mittelkonsole)?
- Sollte Punkt 2 zutreffen: wenn ich zu diesem Steuergerät gelangen möchte, muss ich die Mittelkonsole abbauen. Muss ich in diesem Zuge auch den hinteren Teil der Mittelkonsole (denjenigen bei den hinteren Sitzen) abbauen oder gibt's da einen Trick, dass ich nur den vorderen Teil ausbaue?
- Wenn die hintere Konsole auch ausgebaut werden muss, dann müssen auch die hinteren Sitze (Sitzfläche) abgebaut werden - korrekt?
Ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen! Vielen lieben Dank gleich vorab in die Runde.
Uwe
-
So, ich bin nun einen Schritt weitergekommen: ich bin zum Steuergerät gekommen, indem ich:
- Die hinteren Sitzbänke (nur die Sitzflächen) ausgebaut habe: das funktioniert tatsätlich nur mit einem gewissen Mass an Gewalt, indem man entweder an der Vorderkante der Sitzfläche nach oben zieht (die Sitzfläche ist mit zwei Klammern in entsprechenden Ausnehmungen eingeklinkt) oder unter die Sitzfläche ein Stück Holz (oä) schiebt und sie damit aufhebelt.
- Danach können die Gurtverschlüsse abmontiert werden
- Dann die beiden Schrauben hinten an der hinteren Mittelkonsole öffnen
- Hintere Mittelkonsole (noch an vier Klammern befestigt) lösen
Für den vorderen Teil der Mittelkonsole muss man die Abdeckung bei der Gangschaltung entfernen (vorne in den Schaltsack greifen und hochheben, damit sich die Klammern lösen; dann die vier seitlichen Klammern lösen), viele Schrauben lösen und dann die Mittelkonsole bei (stark) angezogener Handbremse über diese ausfädeln. Darunter sitzt dann der gewünschte Sensor.
In meinem Fall (Brera 1.8TBi, 2010) handelt es sich um die Teilenummer 51802738, welche später durch 51847790 ersetzt wurde; erstere Baujahre findet man nur noch gebraucht, zweitere findet man zB. bei https://www.drricambi.it/shop/…fiat-51847790-15317#attr= auch noch neu. Habe nun einen (neu) bestellt und warte auf die Lieferung. Fotos vom Ausbau folgen.
Ich hoffe, das hilft späteren Lesern weiter.
-
Hier nun nach meinem Urlaub die Fotos vom Ausbau. Man kann die Schlitze, in die die Klammern der Sitzflächen gesteckt werden, gut erkennen: pro Sitz zwei Schlitze.
-
Gestern habe ich den Massepunkt an der Karosserie (direktes Kabel von der Batterie dorthin) gereinigt (stark angerostet und oxidiert) und mit Kupferpaste "versiegelt", damit dieser Fehler einmal ausgeschlossen werden kann. Als nächstes widme ich mich den restlichen Massepunkten sowie dem Einbau des neuen Steuergeräts.
-
Denke die Kupferpaste ist nicht der richtige Schutz!!!
-
Denke die Kupferpaste ist nicht der richtige Schutz!!!
Bei der Anwendung geht es nur darum, einen Fettfilm an den luftberührten Teilen zu haben. Ob nu Kupferpaste oder Batteriepolfett ist egal. Hauptsache die eigentliche Kontaktfläche zwischen Öse und Karosse ist sauber und fettfrei...
-
Denke die Kupferpaste ist nicht der richtige Schutz!!!
War ein Schreibfehler: habe tatsächlich Batteriepolfett verwendet.
-
Bei der Anwendung geht es nur darum, einen Fettfilm an den luftberührten Teilen zu haben. Ob nu Kupferpaste oder Batteriepolfett ist egal. Hauptsache die eigentliche Kontaktfläche zwischen Öse und Karosse ist sauber und fettfrei...
😂 das liest sich geil.
-
😂 das liest sich geil.
Kann es sein, dass Du da was misinterpretierst?

-
Nee. Alles gut. Es ließt sich erst das man einen leichten Fettfilm drauf haben soll aber zeitgleich die stelle Fettfrei sein soll.
Wie Roland das gemeint hat ist klar und auch richtig.
Die Kontaltfläche muss Fettfrei sein. Und drumherum kann Fett drauf. Nur wenn man es schnell ließt kann man meinen es wäre ein Widerspruch an sich.
-
Nee. Alles gut. Es ließt sich erst das man einen leichten Fettfilm drauf haben soll aber zeitgleich die stelle Fettfrei sein soll.
Wie Roland das gemeint hat ist klar und auch richtig.
Die Kontaltfläche muss Fettfrei sein. Und drumherum kann Fett drauf. Nur wenn man es schnell ließt kann man meinen es wäre ein Widerspruch an sich.
Ach nein, Du hast mich falsch verstanden: ich dachte, Du legst den Text von Roland etwas lockerer in Richtung "Zwischenmenschliches" aus

Du, ich bin sehr dankbar für jeglichen Hinweis, der mich meinem Problem näher bringt. Deshalb DANKE für alles, was Du in diesem Forum postest (und ich habe schon eine Menge von Dir gelesen).
Übrigens: heute habe ich das Steuergerät getauscht, in einer Stunde steht die erste Testfahrt an. Dann kann ich berichten, wie's meinem 939er-Liebling geht.
-
Ja passiert mal.
Hier lernt jeder noch von jedem. Selbst ich lerne von hier immer noch mehr dazu. Weiterbildung mit freundlichem Umgangston nenne ich das hier

-
So, mein Resumee: Mein geliebter Brera fährt wieder fehlerfrei!
Was hab ich gemacht & gefunden:
- Defektes Steuergerät getauscht: somit sind die genannten Fehler Vergangenheit
- Zugängliche Massepunkte gereinigt:
- Der Massepunkt an der Karosserie war stark oxidiert und angerostet: abgeschliffen, fettfrei gemacht, angeschraubt und mit Batteriepolfett "versiegelt"
- Massepunkt am Motor (vom Kabelstrang): die Schraube war locker... War wohl ein Grund für den Fehler beim Nockenwellensensor
- Batteriepole und Anschlüsse gereinigt, abgeschliffen, gut angezogen und mit Batteriepolfett versiegelt
Fazit: viel gelernt und enorm dankbar für Eure Unterstützung. Ihr seid großartig!
-
So einen ähnlichen Fehler habe ich seit kurzem auch bei meinem Tbi, der geht immer auf der Autobahn, wenn mal länger das Gas ansteht, für ca. 30s in den Notlauf. Da kommen die gleichen Fehler, VDC, Hillholder und die Tanklampe blinkt.
Habe den großen K04 Lader verbaut und die Motorsoftware angepasst, der Kat ist original, also kein 300 Zeller.
Grundsätzlich merkt man bei höheren Drehzahlen schon, dass er mehr Leistung hat. Von unten heraus hat der K04 ein spürbar größeres Turboloch.
Seit kurzem kommen nun die Fehler zuverlässig bei Autobahnfahrten hoch.
Was aber auch auffällt ist, dass der Turbo plötzlich mehr hörbarer geworden ist und schnell vollen Ladedruck bis Anschlag 1,6bar aufbaut. Gefühlt hat er auch mehr Leistung und die schon bei Halbgas. Irgendwie habe ich die Vermutung, dass er mit den Ladedruckspitzen bei höherer Geschwindigkeit nicht zurecht kommt, nur dadurch wird der Fehler ausgelöst wird.
Der Fehlerspeicher ist leer, ob da vielleicht mit dem Kat was nicht stimmt? Die letzte AU ist noch nicht so lange her, da war alles noch in Ordnung.
-
Bei VDC etc. Fehler wird die Motorleistung reduziert. Evtl hängt das damit zusammen. Aber das der Turbo lauter wird wohl weniger. Das könnte in Richtung defekt/undichtigkeit gehen.