Beiträge von AR4444

    Ich habe im Netz ein Service-/Werkstattmanual für die Giulia (2018) gefunden. Ist auf Englisch und hat 9000 Seiten. Antriebseitig werden nur die Benziner beschrieben, Diesel-Spezifika sind nicht drin. Aber die allermeisten Bauteile am Auto außerhalb des Antriebs sind ja gleich. Besteht Interesse? Soll ich es hier hochladen?

    Meine Daten:

    Batterie abgeklemmt (Minus abgezogen): 12,48 V

    Batterie angeklemmt, Zündung aus: 12,32 V

    Batterie angeklemmt, Zündung an (Tagfahrlicht an): 12,06 V

    Motor an, Leerlauf normal: 14,08 V


    Das riecht nach Batteriekauf, denke ich. Was ist von Exide-Batterien zu halten? Kann ich EFB durch AGM ersetzen, ohne weiteres?

    Nochmal zur Batterie: Auf dem Plus-Pol sitzt ja diese Elektronik. Ich kann nicht genau erkennen, wie die festgemacht ist. Und wo dort muß ich mit dem Voltmeter ran, um tatsächlich direkt Plus abzugreifen, ohne Elektronik dazwischen zu haben? Hat jemand ein Foto?

    Noch eine Frage: Wo genau sitzt dieser Partkelfilter-Sensor. Wenn ich die Motorklappe aufmache, habe ich Fahrerseitig ja gleich den DPF. Dort sieht man groß den NOx-Sensor. Macht man die obere Mororabdeckung ab, sieht man etwa auf gleicher Höhe dahinter die Lambda-Sonde. Zwischen beiden kommt noch ein Röhrchen aus dem DPF. Fotos im Netz vom Partikelsensor sehen aber anders aus. Sitzt der unten Im Motorraum? Dann hätte ich keine Chance, dranzukommen. Wollte eigentlich mal die Steckverbindungen mit Kontaktspray behandeln.

    Weitere Frage: Wie kriege ich den Body-Computer im Beifahrer-Fußraum geöffnet? Ich möchte da nichts kaputtmachen. Müssen die runden Verschlußteile (mit dem Griffsteg) eine bestimmte Position haben oder zieht/dreht man die einfach raus? Ich möchte prüfen, ob der Body-Computer ein Feuchtigkeitsproblem hat und auch dort ggf. mal mit Kontaktspray rangehen.

    Was bedeutet "alles aus" konkret? Wenn ich die Zündung ausschalte, ist vordergründig alles aus. Aber da werkeln im Hintergrund doch noch einige Sachen, die (wenn vermutlich auch wenig) Strom ziehen, z.B. der Empfänger für den Schlüssel oder die Uhr usw. Also messe ich bei ausgeschalteter Zündung idealerweise 13 V, und beim Starten etwa 12 V, wenn das Ding noch ok ist. Ich wüßte nicht, wie ich alles ausschalte, außer die Batterie abzuklemmen und direkt an den Polen zu messen.

    Kann mir jemand bitte genau erklären wie ich zweifelsfrei erkennen kann, dass die Batterie am Ende ist? Ich besitze MES. Grund: Ich habe einige Fehlermeldungen, die ich nicht zuordnen kann. Dafür kann ja auch eine alternde Baatterie verantwortlich sein. Ich möchte das Ding aber erst ausbauen, wenn ich sicher bin, dass sie nichts mehr taugt. Also nochmal, wie kann ich das sicher verifizieren?

    Womit und wie reinigt man den Partikelfilter-Sensor? Ich habe seit vorgestern mal wieder den P24AE-00, obwohl vor etwas über einem Jahr dieser Sensor nach gleichlautendem Fehlercode ausgetauscht wurde und die Giulia seitdem etwa 7000 km lief (50% Stadt, 30% Landstrasse 20% Autobahn).Ich habe noch mehr Fehler gefunden, vielleicht gibts Zusammenhänge. Liste hänge ich mal an.

    Diese langsame Sensorik der Giulia, z.B. auch beim Öl, raubt einem manchmal den letzten Nerv. Aber Giulia ist halt ein Weibchen und gibt seine inneren Werte nicht ohne weiteres preis. Und wenn man was besonderes will, muß man zahlen.

    Mit welcher App lässt sich die Firmware aktualisieren? Weiter kann ich mit dem vLinker MS problemlos am Laptop mit Windows 11 eine Verbindung aufbauen und MES nutzen. Man sollte aber die Energiesparfunktion des Bluetooth-Chips des Laptops im Geräte-Manager deaktivieren - das ist aber etwas Allgemeines und nicht speziell auf dieses Interface bezogen.

    Die Vorgehensweise ist hier beschrieben:


    https://www.google.com/url?sa=…Vaw0VnBMKa3DvrRfFe7YE8bxf

    Im Apple Modus mußte ich fast in den Fußraum kriechen, um eine stabile Verbindung zu haben. Mit der Umstellung auf normales BT 4 kann ich jetzt auf dem Fahrersitz den Laptop entspannt halten. Ob das bei jedem so ist, weiß ich nicht, aber es wurde in anderen Foren darauf hingewiesen, dass man den vLinker MS hier einstellungsmäßig optimieren kann,

    Man kann aber was einstellen. Erstmal kann man mittels einer App die Firmware des Interfaces aktualisieren. Zweitens arbeite ich mit dem Laptop unter Windows, mein vLinker MS war für Apple iPad optimiert, es gibt in der gleichen App auch eine Einstellung für übliches Bluetooth, ging bei mir danach besser.

    Ich habe gerade das Problem erneut gehabt. Diesmal war aber der 90-Grad-Umlenker am Schloß ausgebrochen. Es ist ein unheimliches Gefrickel, bis man es irgendwie schafft, das Schloß zu öffnen. Man sieht ja nichts. Irgendwann wars offen. Jetzt kann man den ganzen Kram ausbauen. Schloß ist mit 2 Schrauben befestigt, der "Schaltkasten" im Kofferraum mit einer. Ausbau ist einfach. Jetzt habe ich erstmal den kaputten Krümmer entfernt. Dazu muß man die "Plombe" am Seilende (Schalter) abzwicken. Dann kann man die Bowdenzug-Hülle abziehen. Der Krümmer hängt dort noch dran, weil die Umhüllung im Krümmer fixiert ist. Ist die Ummantelung unten, schneidet man den 90-Grad-Winkel mit der Kneifzange ab. Ich habe dann experimentiert und festgestellt, dass der 90-Grad-Winkel überflüssig ist. Die Biegeradien sind alle unkritisch. Jetzt kommt die Reparatur. Dazu habe ich eine Bowdenzug-Einstellschraube benutzt. Die Schraube (M6, hohl, mit Aufnahme für Bowdenzug) wird mit Hilfe einer zweiten Mutter und eines Federrings fest am Schloß angeschraubt (Schraube im Schloß bündig mit Mutter, Platzproblem!). Man fädelt den Draht durch die Hohlschraube ein, schiebt dann die alte Bowdenzug-Hülle drüber und fixiert das abgeschnittene Drahtende mit einem passenden (7-7,5 mm) Schraubnippel (Fahrradgeschäft), um ihn im Schaltkasten wieder einhängen zu können. Ich hab unmittelbar im Schloß noch eine Notleine befestigt, um im Falle des Falles die Sache öffnen zu können. Dann alles wieder einbauen und: funktioniert einwandfrei. Auch die Länge des Drahts passt noch. Ich hab "zur Sicherheit" noch einen straff sitzenden Aquarienschlauch (10 cm lang) über die Einstellschraube und das schlossseitige Ende des Bowdenzugs geschoben und mit Kabelbindern fixiert, damit die Sache dort steifer ist. Der Sitz wird bei mir alle "Schaltjahr" umgeklappt. Also dafür sollte es locker reichen, ist jetzt ja Metall. Sollte die Sache mal im Schaltkasten ausbrechen, verfahre ich dort analog mit der gleichen Art Hohlschraube.

    Nach langem, reiflichen Nachdenken und dem Vergleichen von Kosten und Nutzen bleibe ich bei meinem 6,5" Display. Es zeigt alles an, was ich brauche. Größer wäre zwar schöner, aber auf die Größe kommts letztlch nicht an, sagt man ja.

    Ich bestelle Selenia WR foreward 0w20 im Internet (einigermaßen günstig) und meine freie Werkstatt macht es mir dann rein, mit Filterwechsel. Geht problemlos. Ich kann das Original-Öl nur empfehlen. Hatte nach dem Kauf der Giulia (gebraucht) nach kurzer Zeit ständige, fast tägliche Warnungen vor unzureichendem Öldruck. Nach einem Wechsel des unbekannten Bestands-Öls auf das Original waren diese Meldungen völlig verschwunden, seit nunmehr weit über einem Jahr (Giulia hab ich seit etwas über 2 Jahren). Ich mache als Wenigfahrer Ölwechsel jährlich im November (egal wieviele km), um in der kalten Jahreszeit frisches Öl drinzuhaben.