Diverse Fehlermeldungen nach Kaltstart, u. a. U0452, B1B51, C140D

  • Ja, bei mir verschwanden die Meldungen nach kurzer Zeit (~ 1 Minute) wieder. Lediglich ein Mal kamen sie während der Fahrt, aber auch dann verschwanden sie schnell wieder. Ich könnte mir vorstellen, sofern das durch irgendeinen Wackelkontakt ausgelöst wird, dass sie dann bestehen bleiben, wenn der sich über ein gewisses Zeitintervall hinaus erstreckt. Sicher sagen kann ich das aber nicht.


    Die Komfortfunktion solltest du im Infotainmentsystem unter Einstellungen -> Fahrkomfort finden, glaube ich.

  • Hello Alfa,

    sorry das ich Deine Frage erst jetzt beantworte.

    Die von Dir angesprochenen Probleme hatte ich ja wie bekannt auch. Sie waren in der Anfangsphase nur beim Start und dann kurzfristig vorhanden haben sich dann im laufe der Zeit auch so bemerkbar gemacht das sie ständig sichtbar waren.


    Zur Fehlerbehebung wurde zuerst die Bakterie ersetzt, dann das elektrische System durchgemessen und da wurde dann der Fehler mit dem Gurtstraffer

    gefunden. Nachdem dieser dann ausgetauscht wurde waren die Fehlermeldungen weg und sind bis jetzt auch nicht wieder aufgetreten.


    Wie TruEnemy ja auch schon geschrieben hat könnte aber auch der Kontakt untr dem Sitz defekt sein, wurde auch von meiner Werkstatt geprüft !

    Das Problem war aber auch dort schon bekannt.

  • Ja, Gurtstraffer oder Airbagstecker scheinen die Ursache dafür zu sein. Für letztere Ursache gibt es anscheinend sogar eine Service News, bisher aber angeblich nur für die Giulia neuerer MY - warum auch immer. War es bei dir eigentlich der Gurtstraffer an sich oder ein bestimmter Sensor davon?

  • Also bei mir ist das Verhalten nun wieder aufgetreten, und zwar vornehmlich bei Rechtskurven und in weit oben eingestellter Sitzposition. Das deutet für mich schon sehr auf den Stecker unter dem Sitz als Fehlerursache. Ich werde im Zuge eines anderen Termins auch nochmal diese ominöse Aktion ansprechen, die ja anscheinend nur für neuere MY der Giulia gelten soll.

  • Der Fehler/die Fehlermeldungen kommt/kommen nun immer häufiger. Ich werde es kommenden Mittwoch bei der Wartung ansprechen. Ich kann es absolut nicht nachvollziehen, dass die Service News nur für die Giulia ab MY23 ist. Zum Glück habe ich noch Garantie bis Mai 2026. Aber ich habe absolut kein Bock darauf, dass die den Fahrersitz ausbauen, um den Stecker zu bearbeiten.

  • Also die Service News/Aktion ist für meinen Stelvio MY22 weiterhin nicht vorgesehen. Dabei wird anscheinend der Stecker verlötet. Da ich noch Garantie bis Mai 2026 habe, störe ich mich daran aktuell nicht so sehr, lasse es später beheben oder mache es einfach selbst.

  • Da sich die Häufigkeit des Auftretens signifikant erhöht hat (eventuell durch die aktuell höheren Außentemperaturen?), habe ich mir den Stecker unter dem Fahrersitz nun mal angeschaut. Ich habe ihn zunächst mal von der Befestigung gelöst, da ich das Gefühl hatte, dass insbesondere die Kabel von rechts etwas unter Spannung stehen. Dann habe ich ihn auseinander gesteckt und beobachtet, was für Fehlermeldungen dadurch verursacht werden, und es sind offensichtlich die gleichen, d. h. die Ursache sollte tatsächlich ein Kontaktproblem innerhalb des Steckers sein. Anschließend habe ich ihn wieder zusammengesteckt und werde nun erstmal beobachten, ob das Lösen von der Befestigung Besserung bringt.

  • Nochmal kurz zur Vorgeschichte: Nachdem ich meinen Stelvio MJ21 im Oktober 2024 mit 25t km erworben habe, hatte ich nach kurzer Zeit dauernd Mäusekino mit den verschiedensten Meldungen welche aber als effektiver Fehler (außer Start/Stop) gar nicht aufgetreten sind. Mein Stelvio wurde fast ein Jahr lang nicht bewegt und die Batterie wurde (angeblich) im Autohaus aber immer geladen. Nach Recherchen hier im AR hatte ich gefühlsmäßig trotzdem die Batterie in Verdacht und ließ mir diese im Jänner 2025/vor knapp 7000 km auf Garantie wechseln.

    Bis vor kurzem kam keinerlei Meldung mehr und ich war zufrieden und auch bestärkt darin, dass die Situation mit der ersten Batterie die Ursache war.

    Nun geht es aber wieder los und ich bin echt schwer genervt, denn das kanns ja nicht sein. Zuletzt kam auf der Heimfahrt vom Urlaub nun auch die Meldung "Motor kontrollieren lassen" und die gelbe MKL leuchtete ständig. Diese Meldung hatte ich vorher noch nie und die ist ja nicht so ohne. Das Fahrzeug läuft einwandfrei und schaltet auch in kein Notprogramm. Das war am Samstag und ich hab den Stelvio an diesem Tag im Abstand von ca. 2 Stunden noch 3x neu gestartet. Meldung (inklusive Start/Stop nicht verfügbar) kam an diesem Tag nach jedem Neustart. Heute, Sonntag nach dem Neustart sind die Meldungen (auch während der Fahrt) nicht mehr gekommen. Trotzdem fahre ich morgen sofort mal ohne Termin zum großen Alfa Händler hier in Wien und möchte mir dort aber keine Geschichten aus "1000 und 1er Nacht" anhören.

    Daher meine Frage: Kann das aus meinem Fehlerbild auch mit dem Gurtstraffer oder dem ominösen Stecker unter dem Sitz zusammenhängen? Denn wenn das nicht der Fall ist dann könnte das ja eine Neverending-Story werden und das würde mich (so wie ich mich kenne) irgendwann zur Weißglut bringen. Ich möchte das morgen auch schon mal vorab abklären, da die Garantie im August 2025 endet und den Fehler (was immer es ist) zahle ich sicher nicht aus meiner Tasche.

    Ich ersuche euch um Input bzw. Briefing für mein Vorsprechen beim Alfa-Händler. Danke

  • Es kommt eben darauf an, welche Fehlermeldungen du bekommst. Die Motorkontrollleuchte ist bei mir in diesem Zusammenhang noch nie angegangen. Das zumindest sollte nicht mit dem grünen Stecker unter dem Fahrersitz in Verbindung stehen.

  • Übrigens sind die Fehlermeldungen seit dem oben erwähnten Vorgehen bisher nicht mehr aufgetreten. Ob es nun daran liegt, dass ich den grünen Stecker unter dem Fahrersitz von seiner Halterung gelöst habe, um mechanische Spannung auf die Kabel zu verhindern, oder dass ich ihn auseinander- und wieder zusammengesteckt habe oder gerade einfach kein Wackelkontakt vorhanden ist, kann ich natürlich nicht sicher sagen.

  • Die Giulia ist ein Weib, was unheimlich gerne ganz viel Kontakt hat. Um ihr das zu ermöglichen, gebe ich ihr immer wieder mal Kontaktspray auf ihre sensiblen verbindungsrelevanten Teile. Einige Meckereien konnte ich damit schon nachhaltig beseitigen. Beispiel: Monitor über der Mittelkonsole fiel immer wieder aus. Ganz schwarz. Kam dann aber nach 10 Sekunden wieder. Hab den großen Stecker vom Infotainment-Modul abgezogen, ordentlich eingesprüht und wieder aufgesetzt. Fehler ist nachhaltig weg.

    I hob zwoar ka Ahnung wo i hinfoahr, aber dofür bin i gschwinder durt.

  • Kann sein. Das hätte ich dann spätestens dann gewußt, nachdem ich es erfolglos probiert hätte. Jedenfalls hatte ich noch kein Auto bislang, welches bei Steckverbindungen so sensibel ist, wie der Alfa. Das nervt im Zweifelsfall schon ziemlich. Und das, obwohl die Verbindungstechnik doch bei den meisten Firmen vergleichbar ist. Andererseits hatte ich auch noch nie ein Auto im gehobenen Preissegment. wo die Verkabelung so dilletantisch ausgeführt ist. Bei den meisten Steckern im Motorraum haben die Litzen keine Umhüllung mehr, sondern gehen einzeln in den Stecker. Keine knickfeste Führung, garnix.

    I hob zwoar ka Ahnung wo i hinfoahr, aber dofür bin i gschwinder durt.

  • Es kommt eben darauf an, welche Fehlermeldungen du bekommst. Die Motorkontrollleuchte ist bei mir in diesem Zusammenhang noch nie angegangen. Das zumindest sollte nicht mit dem grünen Stecker unter dem Fahrersitz in Verbindung stehen.

    Danker. War bei mir bei den vorigen Meldungen ja auch noch nie da. Fakt ist trotzdem, dass das Fahrzeug einwandfrei läuft und die Meldung jetzt auch nicht mehr auftritt.

    Möchte das trotzdem (vor allem noch in der Garantie) abklären und komme gerade vom großen MEGA-De.... in Wien. Wie erwartet haben die nicht auf mich gewartet und es gibt keine Chance das gleich abzuklären. Termin nächste Woche Donnerstag. Erste Meldung vom Serviceberater: "Hatten wir noch nie, dass ein Stelvio Fehlermeldungen anzeigt". Da musste ich schon zum ersten mal schlucken. Dann die zweite Meldung, dass das Alfa-Autohaus wo ich den Stelvio gekauft habe kein offizieller Alfa-Händler sei und ob sich die beim Einbau einer neuen Batterie inklusive Kalibrierung auch richtig auskennen sei zu bezweifeln. Da musste ich zum zweiten Mal schlucken. Ich stand damals daneben als die neue Batterie eingebaut wurde und ließ mir alles genau erklären und da wurde sehr wohl mit dem Laptop kalibriert. Na, ich bin gespannt und werde weiter berichten.

  • Also, wie gesagt, ist die Fehlermeldung "Motor kontrollieren lassen" bzw. die Motorkontrollleuchte keine, die im Zusammenhang dieses Problems (bisher) aufgetreten ist. Es gibt zu diesem grünen Stecker bereits eine Service News, bei der dieser komplett rausgenommen und die Kabel verlötet werden, aber komischerweise nur für neuere MY und auch nur für die Giulia.