Alles anzeigenMal kurz zur Info...
Bisher wurden in Deutschland Stand 30.06.2025
insgesamt 2553 Alfa Romeo Junior zugelassen.
Davon 247 mit E-Antrieb und 2306 mit Hybrid.
Zusatz Info... bisher 13 Q4
Quelle?
Alles anzeigenMal kurz zur Info...
Bisher wurden in Deutschland Stand 30.06.2025
insgesamt 2553 Alfa Romeo Junior zugelassen.
Davon 247 mit E-Antrieb und 2306 mit Hybrid.
Zusatz Info... bisher 13 Q4
Quelle?
Es ging mir um die Bezeichnung "Alfa Romeo Ibrida". Ich kenne kein Modell von Alfa Romeo, das so heißt 😉 Und in den zig anderen Threads dieses Unterforums steht übrigens auch Junior im Titel drin. Aber ist mir jetzt auch egal (geworden).
Man muss dazu sagen, dass ich die gedrosselte 280 PS Version (also die 200 PS Version 😉) habe! Dazu habe ich auf Arbeits- und längeren Urlaubsfahrten einen außerordentlich sanften Gasfuß 😅 Außerdem tanke ich fast ausschließlich Ultimate. Aber nun wieder zurück zum Junior.
P. S.: Sollte man dem Threadtitel nicht noch Junior hinzufügen?
Teile uns gerne dann dein Ergebnis mit.
Ich habe bisher noch nicht herausgefunden wie ich Amazon Music auf dem Uconnect Live wiedergeben kann. Geht das überhaupt ? Mein Handy verbindet sich zwar mit dem Radio und ich kann telefonieren, aber irgendwie kann ich die Musik nicht wiedergeben. Bin wahrscheinlich zu blöd. Habt ihr da Tipps zur Einstellung am Radio ?
Mein MiTo hatte das Uconnect und das Musik hören über Spotify via Bluetooth funktionierte. Geht es nur über Amazon Music nicht?
Wovon redest du? Redest du von der Verwendung eines kabellosen Adapters? Oder von der normalen kabelgebundenen Funktion?
Habe ich gerade selbst erledigt.
Material habe ich bei Autodoc gekauft.
Vielleicht kann dir ja jemand einen Schrauber empfehlen der mitgebrachtes Material einbaut und das Werkzeug schon hat
Du bist wohl nicht zufällig in Südwest-Deutschland beheimatet? 😅
Bisher habe ich nur meine Alfa Romeo Stamm-Werkstatt gefunden, die die mitzubringenden Ersatzteile VIELLEICHT verbaut, was ich aber erst mit dem Werkstatt-Meister abklären muss.
Die waren auch mal in Stuttgart. Aber die kommen ja nicht für einen einzelnen Kunden, sondern machen so Sammel-Termine, glaube ich, sobald genug Bedarf besteht - Angaben ohne Gewähr.
Hallo,
ich suche Werkstattempfehlungen oder versierte Schrauber im Ortenaukreis und drumherum, die beide Zahnriemen- und den Keilrippenriemen inkl. Wasserpumpe, Spann- und Umlenkrollen an einem Alfa Romeo 147 2.0 TS 150 PS Selespeed kostengünstig wechseln würden. Ich habe bereits mehrere Werkstätten angeschrieben. Hierbei sind nicht die Kosten für die Arbeit, sondern fürs Material das Problem. Alleine für die beiden Zahnriemensets werden Preise um die 600 EUR kalkuliert, da die nicht (mehr) an andere Teile kommen. Über https://ricambi.alfisti.net bekommt man alles mit Einstellwerkzeug für ca. 400 EUR inkl. Steuern. Selbst mitgebrachtes Material baut verständlicherweise bei so einem sensiblen Thema aber keine Werkstatt ein. Vielleicht habt ihr mir ein paar Tipps, ansonsten muss ich halt in den sauren Apfel beißen.
Grüße.
Die sind auch gelegentlich mal in Deutschland unterwegs, so war es zumindest früher.
Klar, kann man so "
" laufen lassen. Der verdient dann ja auch mit.
Das habe ich beim Stelvio noch nie hinbekommen.
Unter 11 Liter im Schnitt ist bei mir nichts drinnen.
Ist mir aber auch egal, und war vorab bewusst.
Bei Landstraße und Autobahn habe ich auch schon 7,7 L/100 Km hinbekommen ![]()
Da ist doch meine Garantie drauf. Dafür gibt es in D eine Teilkaskoversicherung.....
Die Teilkaskoversicherung zahlt bei groben Steinschlägen die Reparatur oder bei Rissen den Austausch, aber doch nicht bei Mikrosteinschlägen, die nur "optisch" relevant sind.
Frage: Bezieht sich der in den KLEINANZEIGEN genannte Preis auf den Wagen vor dem Unfall?
Wenn ja, was soll der verunfallte „Wagen“ kosten?
Ich frage für einen Freund.
Diese Fragen habe ich mir auch gestellt ![]()
Was ist mit dem Keilrippenriemenspanner?
Kupplungsgeberzylinder?
Also, wie gesagt, ist die Fehlermeldung "Motor kontrollieren lassen" bzw. die Motorkontrollleuchte keine, die im Zusammenhang dieses Problems (bisher) aufgetreten ist. Es gibt zu diesem grünen Stecker bereits eine Service News, bei der dieser komplett rausgenommen und die Kabel verlötet werden, aber komischerweise nur für neuere MY und auch nur für die Giulia.
Okay. Danke. Und das hilft hier wie genau weiter?
Bei dem grünen Stecker hilft kein Kontaktspray: RE: Diverse Fehlermeldungen nach Kaltstart, u. a. U0452, B1B51, C140D
Übrigens sind die Fehlermeldungen seit dem oben erwähnten Vorgehen bisher nicht mehr aufgetreten. Ob es nun daran liegt, dass ich den grünen Stecker unter dem Fahrersitz von seiner Halterung gelöst habe, um mechanische Spannung auf die Kabel zu verhindern, oder dass ich ihn auseinander- und wieder zusammengesteckt habe oder gerade einfach kein Wackelkontakt vorhanden ist, kann ich natürlich nicht sicher sagen.
Es kommt eben darauf an, welche Fehlermeldungen du bekommst. Die Motorkontrollleuchte ist bei mir in diesem Zusammenhang noch nie angegangen. Das zumindest sollte nicht mit dem grünen Stecker unter dem Fahrersitz in Verbindung stehen.
Danke! Ist die Datei Alfa Romeo Giulia 2018 SM.zip dann in .z05 umzubenennen?
Alles anzeigen...genau, einfach mit einem Multimeter messen..
Idealerweise, nach "ZÜndung" aus und "abgeschlossen", noch ca. 30min warten, bis alle Steuergeräte herunter gefahren sind
(vor dem abschließen, die Motorhaube öffnen
sonst wirds schwierig mit messen)
Mit MES kannste zwar auch was messen, aber so richtig aussagekräftig ist das nicht, da ja einige Verbraucher da sind, die Strom ziehen..
Du kannsdt höchsten, bei laufenden Motor, schauen, ob die Lima genügend Strom liefert..
hier mal die "Werte" (pi-mal-daumen)
12.8 - 13.0V oder mehr, Batterie voll
12.5 - 12.7V, Batterie halb voll
zw. 12.0 und 12.4, Batterie "leer" oder kurz davor
unter 12.V, Batterie Tiefenentladen...
Bei erhöhtem Standgas, sollte die Lima min. 13.5V die Batterie liefern, bei AGM / Start & Stop Systemen sogar bis 14.4V..
Die Batterie ist bei den Schorsches im Kofferraum.