Batterie am Ende?

  • Kann mir jemand bitte genau erklären wie ich zweifelsfrei erkennen kann, dass die Batterie am Ende ist? Ich besitze MES. Grund: Ich habe einige Fehlermeldungen, die ich nicht zuordnen kann. Dafür kann ja auch eine alternde Baatterie verantwortlich sein. Ich möchte das Ding aber erst ausbauen, wenn ich sicher bin, dass sie nichts mehr taugt. Also nochmal, wie kann ich das sicher verifizieren?

    I hob zwoar ka Ahnung wo i hinfoahr, aber dofür bin i gschwinder durt.

  • Mess mal die Spannung an der Batterie wenn alles aus ist die sollte ca 13 Volt betragen und auch beim anlassen sollte sie nicht unter 12 Volt fallen

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Was bedeutet "alles aus" konkret? Wenn ich die Zündung ausschalte, ist vordergründig alles aus. Aber da werkeln im Hintergrund doch noch einige Sachen, die (wenn vermutlich auch wenig) Strom ziehen, z.B. der Empfänger für den Schlüssel oder die Uhr usw. Also messe ich bei ausgeschalteter Zündung idealerweise 13 V, und beim Starten etwa 12 V, wenn das Ding noch ok ist. Ich wüßte nicht, wie ich alles ausschalte, außer die Batterie abzuklemmen und direkt an den Polen zu messen.

    I hob zwoar ka Ahnung wo i hinfoahr, aber dofür bin i gschwinder durt.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn du die Masse an der Batterie abziehst, bekommst du gleich ne SMS und etwas später eine email, das dein Auto manipuliert wird. Zumindest bei den neueren Baujahren.


    Wenn du das „Messen“ abgeschlossen hast und die Masse wieder anschließt, wird dein Auto beim nächsten Starten ein Haufen Fehlermeldungen im Tacho anzeigen.


    Einmal Lenkrad links bis Anschlag, dann rechts bis Anschlag und danach die Zündung wieder aus.

    Kurz warten und wieder starten. Daraufhin sollten dann alle Fehlermeldungen wieder weg sein.


    IMG_7669.jpeg

  • Nochmal zur Batterie: Auf dem Plus-Pol sitzt ja diese Elektronik. Ich kann nicht genau erkennen, wie die festgemacht ist. Und wo dort muß ich mit dem Voltmeter ran, um tatsächlich direkt Plus abzugreifen, ohne Elektronik dazwischen zu haben? Hat jemand ein Foto?

    I hob zwoar ka Ahnung wo i hinfoahr, aber dofür bin i gschwinder durt.

  • ...genau, einfach mit einem Multimeter messen..

    Idealerweise, nach "ZÜndung" aus und "abgeschlossen", noch ca. 30min warten, bis alle Steuergeräte herunter gefahren sind

    (vor dem abschließen, die Motorhaube öffnen :) sonst wirds schwierig mit messen) :)


    Mit MES kannste zwar auch was messen, aber so richtig aussagekräftig ist das nicht, da ja einige Verbraucher da sind, die Strom ziehen..

    Du kannsdt höchsten, bei laufenden Motor, schauen, ob die Lima genügend Strom liefert..


    hier mal die "Werte" (pi-mal-daumen)


    12.8 - 13.0V oder mehr, Batterie voll

    12.5 - 12.7V, Batterie halb voll

    zw. 12.0 und 12.4, Batterie "leer" oder kurz davor

    unter 12.V, Batterie Tiefenentladen...


    Bei erhöhtem Standgas, sollte die Lima min. 13.5V die Batterie liefern, bei AGM / Start & Stop Systemen sogar bis 14.4V..


    Nachtrag, bei den heutigen Fahrzeugen hält eine Batterie i.d.R. kaum länger als 4-bis 5 Jahre.

    Gründe sind u.a. die häufigeren Ladezyklen der Batterie, denn, es sind einfach viele Verbraucher vorhanden.

    Kein Vergleich zu den "älteren" Fahrzeugen, wo die Batterien 10 Jahre oder länger "gehalen" haben...hatten ja auch

    wenig zu tun.

  • Die Batterie ist bei den Schorsches im Kofferraum.

  • Meine Daten:

    Batterie abgeklemmt (Minus abgezogen): 12,48 V

    Batterie angeklemmt, Zündung aus: 12,32 V

    Batterie angeklemmt, Zündung an (Tagfahrlicht an): 12,06 V

    Motor an, Leerlauf normal: 14,08 V


    Das riecht nach Batteriekauf, denke ich. Was ist von Exide-Batterien zu halten? Kann ich EFB durch AGM ersetzen, ohne weiteres?

    I hob zwoar ka Ahnung wo i hinfoahr, aber dofür bin i gschwinder durt.

  • Ich habe sehr oft exide schon verbaut. Bei meiner giulia letztes Jahr dieses Modell


    Exide 96Ah Autobatterie EK960 AGM 850A/EN 12V


    Ansonsten bei meinem 159er, Grande punto, skoda octavia und ein paar bulldogs. Bei VW ist die wohl öfters ab Werk eingebaut.

    Also ich bleibe bei exide, Preis Leistung passt für mich.

  • ..jupp, sieht nach einer langsam "sterbenden" Batterie aus..


    Haste sie mal versucht, mit einem Ladegerät voll zu laden ?

    Weil, "voll" laden mithilfe der Lima, kann schon mehrere Stunden Autofahrt dauern..


    Ansonsten, nimm eine AGM, die EFB waren die "ersten" Batterien für S&S Systeme....AGM sind die Weiterentwicklungen.

    Aber achte darauf, dass sie die gleiche AH hat, sonst könnte der Batteriesensor "Streß" machen..

  • Ja, hab sie gestern voll geladen mit meinem cteq xms 5.0, das ist ganz gut. Ging ohne Probleme. Morgen kommt jemand zu mir der ein Testgerät für den Batteriezustand hat. Das hängen wir dann mal dran. Wenn sie zu schwach ist, nehme ich doch wieder die gleiche EFB. Bei Alfa traue ich mich nicht, was anders zu machen. Schließlich sind die Ladespannungen etwas verschieden zw. EFB und AGM. Und wenn die neue dann auch wieder 6 Jahre hält, ist es wurscht. S&S ist bei mir nie aktiv. Bei Alfa muß man mit allem möglichen rechnen. Ich hätte im Traum nicht gedacht, dass die Aktivierung des Abblendlichts die MKL bringt und den Fehler "Dieselpartikelsensor". Aber so ist es tatsächlich. Lag nachvollziehbar an der schwachen Batterie, die wird nur selten durchs fahren wirklich voll geladen. In Zukunft lade ich einmal die Woche mit dem Ladegerät nach.

    I hob zwoar ka Ahnung wo i hinfoahr, aber dofür bin i gschwinder durt.