Ich sehe das jetzt nicht wirklich als wichtiges Feature, aber:
Wie verhält sich das eigentlich mit der Betriebserlaubnis, wenn ich die akustische Warnung - wie auch immer - dauerhaft deaktiviere?
Die wird erlöschen.
Ich sehe das jetzt nicht wirklich als wichtiges Feature, aber:
Wie verhält sich das eigentlich mit der Betriebserlaubnis, wenn ich die akustische Warnung - wie auch immer - dauerhaft deaktiviere?
Die wird erlöschen.
Hallo Leute, kann mir jemand bitte die ZAR9550000X072756 entschlüsseln. Mir geht es um Modell und Baujahr sowie Ausstattung. Ist wohl ein Italien Importierter MiTo.
Irgendwie komme ich da online nicht weiter. Danke
Wird der 4. Alfa Romeo ein MiTo?
Bei André geht alles. Das solltest du mittlerweile wissen 🤣
Außer den Verbrauch von km/l in l/ 100km bei meinem Julchen umzustellen 😂
Das liegt an deiner Alpine Head Unit, auch wenn die optional ab Werk verkauft wurde ![]()
Wenn diese sinnlos hässliche Plastikleiste unterhalb der Scheinwerfer in Wagenfarbe lackiert ist, sieht die Front schon deutlich besser aus! Die Kombination aus Rot und Weiß ist nun auch nicht meins, aber ist alles Geschmackssache!
Nein, werde ich aber auch noch machen ![]()
Das Ruckeln wird indes durch die beim Kaltstart erhöhte Leerlaufdrehzahl verursacht. Sobald sich diese normalisiert hat, ruckelt es nicht mehr.
Sollte der Fehler wiederkommen und nicht mitgewandert sein, wovon ich ausgehe, werde ich zwar eh noch die Zündkerzen prüfen, allerdings vermute ich Falschluft an der Ansaugbrücke im Bereich des 4. Zylinders, welche sich besonders bei ca. 1150 U/Min. bemerkbar macht, also genau da, wo sich die erhöhte Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart befindet und wo es auch ruckelt.
Ich hatte nun vergangenen Samstag mal Zeit gefunden, die Zündspulen (nach Angaben des Vorbesitzers damit theoretisch das zweite Mal) durchzutauschen. Bisher trat das Verhalten/Fehlermeldung nicht mehr auf. Ich bin gespannt, ob es mitwandert oder gleich bleibt, wenn es wieder auftreten sollte.
Das Ruckeln wird indes durch die beim Kaltstart erhöhte Leerlaufdrehzahl verursacht. Sobald sich diese normalisiert hat, ruckelt es nicht mehr.
Der Wechsel des Kupplungsdruckstiftpositionssensors und das darauffolgende Einstellen des Kupplungshubs inkl. EOL/Bandende brachte eine deutliche Besserung.
Übrigens sind die Fehlermeldungen seit dem oben erwähnten Vorgehen bisher nicht mehr aufgetreten. Ob es nun daran liegt, dass ich den grünen Stecker unter dem Fahrersitz von seiner Halterung gelöst habe, um mechanische Spannung auf die Kabel zu verhindern, oder dass ich ihn auseinander- und wieder zusammengesteckt habe oder gerade einfach kein Wackelkontakt vorhanden ist, kann ich natürlich nicht sicher sagen.
Es sind nun schon einige Monate vergangen und das Verhalten/die Fehlermeldungen sind nicht mehr aufgetreten. Meiner Meinung nach war die Halterung des Steckers dafür verantwortlich, wodurch die Kabel zu sehr unter mechanische Spannung gesetzt wurden.
Dann würde mich brennend interessieren, was die Alfa Romeo Customer Care zu dem Passus in den Bedienungsanleitung sagt. Es kann ja wohl nicht sein, dass eine dort beschriebene Funktion nicht existiert - mal abgesehen von "Wo vorgesehen".
Ich hab ja keinen Junior. Aber geht das nicht bei jedem Auto mit S/S? Laut Handbauch Seite 166 auch beim Junior: https://www.kfz-handbuch.de/al…674312437b630568042?p=166
Dann stimmen entweder die Aussagen der Händler oder die in der Bedienungsanleitung nicht. Ersteres war schon sehr oft bezüglich anderen Themen der Fall. Eine dauerhafte Deaktivierung wird sowieso nicht möglich sein. Also entweder gibt es einen physischen oder einen virtuellen Button für die zeitweise Deaktierung. Gibt es irgendwo hinterlegte Shortcuts? Beim z. B. Stelvio kann man auf der Startseite für das Einblenden der Shortcut-Leiste von oben nach unten wischen.
klar, dann muss man natürlich jedes system auf dieser welt sofort verstehen, pardon! 🫠
aber nachdem du dich besser auskennst, wo genau im infotainmentsystem find ich die option die start-stopp-automatik auszuschalten?
Bitte meinen Kommentar nochmal lesen. Ich habe weder geschrieben, dass man dann jedes System der Welt sofort verstehen muss, aber wenigstens den Unterschied zwischen einem System und einer App kennen sollte. Außerdem habe ich auch nicht geschrieben, dass ich mich besser in dem System auskenne. Viel Spaß beim Suchen.
Dann scheinst du keine RDKS zu benötigen.
achsoooo, du hast gar keinen Junior. Ja wer lesen kann...
Nee, das ist gelogen. Der Händler bei dem ich probefahren konnte, erklärte mir, dass beim Ibrida die Start-Stop-Automatik nicht ausgeschaltet werden kann.
Und solange da nur steht kann in den "Einstellungen des Connect-Systems vorgenommen werden." weiß ich nicht wo ich das tun sollte.
Connect-System ist die App? Wo da? In den Einstellungen im Fahrzeug? Wohin muss ich genau? Das find ich allgemein dürftig beschrieben, weil ich beides auch unübersichtlich und wenig intuitiv finde.
Erstens würde ich der Bedienungsanleitung mehr Glauben schenken als allen Alfa Romeo Händlern zusammen und zweitens ist mit dem Connect-System das Infotainmentsystem gemeint. Ich dachte du arbeitest in der IT-Branche?!
Laut Handbuch Seite 185 kann man sehr wohl die Geschwindigkeit begrenzen: https://www.kfz-handbuch.de/al…70c4d67069592669400?p=186
Das ist aber erstens keine dauerhaft programmierte Begrenzung und zweitens wird diese mittels eines leuchtenden Symbols auf dem Tacho angezeigt.
Das wird nicht funktionieren. Bei der ersten Serie wird die Start-Stop-Funktion über einen der Kipp-Schalter deaktiviert. Außerdem gibt es dort keinen USB- und Aux-In-Anschluss.
Alles anzeigenNein ist kein Versehen. Ist das After work bier, und das ist nicht irgendein Oldtimer sondern eine Giulietta TI
Dazu habe ich in Post 51 schon geschrieben:
Stabi macht keinen Spaß
Habe ich in diesem Thread irgendwo schon mal beschrieben.Zusätzlich empfehle ich dir das elearn, das brauchst du soundso wegen der Drehmomente
Ich habe auch von einem und nicht von irgendeinem Oldtimer geschrieben. Also passte mein Kommentar, dass es kein 147 ist ![]()
eLearn ist vorhanden, aber sch***** zu bedienen, aber ja, dann weiß ich wie.
Meine Anmerkung mit dem Foto hatte nichts mit meiner Frage bzgl. dem vorderen Stabilisator zu tun.
Ich glaube beim Hochladen deiner Fotos hast du aus Versehen auch ein Foto vom Innenraum eines Oldtimers hochgeladen.
Weiter wollte ich wissen, ob und wie du den vorderen Stabilisator und dessen Buchsen ausbauen konntest. Hast du davor die Vorderachse absenken müssen?
Reden wir aneinander vorbei?
Satzzeichen wären toll. Welches MY ist dein Stelvio? Anscheinend existiert ein Software Update für eine Fehlermeldung bei höheren Geschwindigkeiten.
Ein Moderator sollte den Thread bitte auch ins Stelvio Unterforum verschieben.
Nein, ich meinte den vorderen Stabilisator und dessen Buchsen.
Das eine Foto ist aber nicht von einem 147
Wie hast du den Stabi oder zumindest dessen Buchsen ausgebaut bekommen?
Ich werde mir eine Bühne mieten ... und die Schrauben tatsächlich erst im eingefederten Zustand festziehen?
Genau so, nur braucht man die Kühlflüssigkeit nicht zwischendurch wechseln. Beim ZR-Wechsel alle 4 Jahre wechseln wir logischerweise die Kühlflüssigkeit mit.
Danke. Ich werde die Kühlflüssigkeit wahrscheinlich wiederverwenden, da Ende November der Keil- und Zahnriemenwechsel ansteht und die dann eh erneuert wird. Zum Nachfüllen muss ich dann mal schauen, welches das blaue Mittelchen ist.
👍
Mal vielleicht eine blöde Idee, aber:
Kann man bei vielen Autos nicht einen Begrenzer aktivieren, z.B. weil Winterreifen mit geringer zulässiger Höchstgeschwindigkeit montiert sind.
Vielleicht ist da etwas eingeschaltet oder einprogrammiert.
Ich kenne nur Warnmeldungen, die man ab einer gewissen Geschwindigkeit einstellen kann.
Nein nichts undicht. Mache jetzt alle 2 Jahre einen Klimaservice. Nach ca. 2 Jahren lässt die Kühlung merklich nach.
Nach 3 Jahren dann vielleicht noch ein kühles Lüftchen.
Dieses Verhalten ist nicht normal. Evtl. handelt es sich um Haarrisse, die man mit normalen Tests nicht detektieren kann, aber über Jahre für genug Verlust sorgen, sodass die Kühlleistung nachlässt.