Vielleicht hast du mehr Glück.
ja, genau das ist es meiner Meinung nach. 
Da fummelt man ewig rum, es will einfach nicht klappen. Und mit einem mal flutscht es einfach rein.
Dann schaut man nur doof und denkt sich warums nicht gleich so ging.  
Vielleicht hast du mehr Glück.
ja, genau das ist es meiner Meinung nach. 
Da fummelt man ewig rum, es will einfach nicht klappen. Und mit einem mal flutscht es einfach rein.
Dann schaut man nur doof und denkt sich warums nicht gleich so ging.  
Ah, ok - wieder was gelernt!
Hast Du Erfahrungen damit?
ja, hatte ich mal verbaut, aber vor allem damit sich der Auspuff weniger bewegt und nicht an der Karosserie / oder Hinterachsträger anschlägt.
Grundsätzlich kommt damit mehr Geräusch durch, allerdings ist das auch wieder von Auto zu Auto unterschiedlich, weil es drauf ankommt wie steif der Haken für die Abgasanlage ist und wo der verbaut ist.
Härtere Auspuffgummis
meine ich übrigens erst.
Es gibt PU-Gummis: https://www.sandtler24.de/auspuffgummis
Die dämpfen weniger als normale Gummis.
Irgendwelche Tipps, was ich (legal) verbessern könnte? Wie gesagt: Bin nicht auf maximalen Lärm, sondern Emotionen im Innenraum aus...
Härtere Auspuffgummis
Und wenn zwischen einem und dem nächsten Ölwechsel gar kein Öl fehlt, dann ist das vielleicht auch schon ein Alarmsignal.
Es kommt aber auch immer drauf an, wie lange die Ölwechsel-Intervalle sind.
omg, also ein Scudetto vom 33 Stradale einfach zu kopieren und die Junior Felgen raufschrauben ist zuwenig. Aber warten wir mal ab wie er in "echt" aussieht. Bin gespannt ob sie was bei den Motoren und Cockpit machen.
Man kann drüber streiten wie das jetzt aussieht, aber wenn man die Design-Elemente vom 33 Stradale nicht wieder aufgreift, dann wäre die Entwicklung von diesem "Leuchtturm" nur rausgeworfenes Geld gewesen.
fiat5cento wenn ich das richtig im Kopf habe sind das 3 Pin Analogsensoren mit Feder/Schleifwiderstand. Nix Digital oder komplex, deshalb ist das System anfällig für Erdungsprobleme.
ja schon, aber die Versorgung vom Sensor wird doch nicht direkt die Batteriespannung sein, oder?
Sonst hast ja schon extreme Schwankungen zwischen laufendem Motor und Motor aus.
Das fluktuieren der Sensorwerte ist meiner Meinung nach ± die Auflösung vom Sensor, also ganz normal.
Mit der Batteriespannung sollte das bestenfalls nichts zu tun haben, da die Sensoren eine stabile Spannung bekommen, meist sogar 5V.
Ansonsten hättest bei 13,8V im Fahrbetrieb ja auf einmal 31mm Kupplungshub.
Was ist denn überhaupt der Hintergrund? Funktioniert irgendwas am Selespeed nicht?
Was ist denn zwischen den beiden Vermessungen passiert?
Warum passt die Ausgangsmessung der vorletzten nicht zur Eingangsmessung der letzten?
Das Protokoll mag ja gut aussehen, aber es ist ja nicht auszuschließen dass es andere Fehler gibt.
Die Anlage kann schlecht kalibriert sein oder verstellt, die Bedienung fehlerhaft..
Ich habe sowas noch nicht selbst gemacht, aber ich kann mir schon vorstellen, dass man da auch was falsch machen kann.
Ich tippe drauf, dass die Achsvermessung nicht korrekt ist.
Ich würde mal woanders Vermessen lassen... oder überprüf die Spur mal grob mit einer Schnur.
So wie die Reifen aussehen hast du viel zu viel Nachspur.
Als ich mir damals in der Nähe von Dortmund mal nen GTV bei nem Händler angesehen hatte stand da nen 156 GTA mit Facelift-Umbau in Rosso Competizione. Das sag richtig lecker aus 👍🏻
ist das der, der immer mal wieder in mobile drin steht? Inzwischen für unter 20000€... der sieht aber auf den Bildern schon nicht so toll aus.
ich stelle meine barchetta einfach auf den Garagenboden.
Diese "Standplatten" sind meiner Erfahrung gleich wieder weg, wenn der Reifen einmal schön warm wurde.
Könnte allerdings sein, dass man bei einem aufwändigen Fahrwerk wie der Giulia das länger merkt als bei der barchetta.
Die projizieren genau das selbe Motiv, gäbe es aber in verschiedenen Ausführungen
Oder meinst du das Bauteil?
ja, werden die anstatt der Leuchte an der Türverkleidung unten verbaut?
Als ich die Türlichter damals für den 147 bestellt hatte, wurden mir versehentlich welche für die Giulia geliefert, die ich dann trotz Ersatz behalten durfte.
Eben hab ich sie dann mal eingebaut
wie sehen die vom 147 aus?
Nicht nur heute, aber in letzter Zeit immer wieder hab ich unseren 147 wieder ein bisschen auf Vordermann gebracht:
- Beide Seiten hinten den Schweller geschweißt und lackiert
- Gestänge am Türgriff wieder eingehängt
- Auspuff abgedichtet
- Bremsen hinten neu
- neue Sommerreifen gabs auch noch
- und zum Schluss neuen TÜV
Und der Tempomat geht jetzt auch : )
joa, heute bin ich mal dazu gekommen dem Ganzen nachzugehen.
Ich machs kurz, ich hab die Kabel mit der Schraube der Lenksäulenverkleidung durchgebohrt. Muss man auch erstmal schaffen  
Hab alles neu isoliert und jetzt funktionierts.
Ich habe damals einen etwas dickeren O-Ring genommen.
25,1x1,78 in FKM
Vielleicht ein Dichtring an den Antriebswellen am Getriebeausgang?
FRAP selbst schreibt das Einfetten aber nicht vor, oder?
Noch ein Tipp beim wechsel der oberen Querlenker:
Wenn nicht schon bei einem vorigen Wechseln geschehen, dann die lange Schraube an den Gummilagern von hinten montieren, dann sind die Lenker beim nächsten mal in 15 Minuten gewechselt.
Und wozu dient eigentlich der "Druckknopf" auf dem Bild ca. zwischen 2 und 4 Uhr?
Fürs Standlicht.
Du kannst den drücken und dabei den Zündschlüssel auf "Park" drehen. Dann kannst den Schlüssel abziehen und das Standlicht leuchtet ohne Zündung.
Wenn man den Schlüssel auf "aus" und somit die Zündung ausschaltet, dann sperrt bei jedem meiner Fahrzeuge das Lenkradschloss sobald man das Lenkrad etwas aus der Mittenposition dreht,
bei meinen Fahrzeugen nicht.
Soetwas hat mit gestecktem Schlüssel noch nie jemand bei mir getestet
Es fällt aber sofort auf, da der TÜV bei gestecktem Schlüssel, aber ohne eingeschalteter Zündung meistens am Rad prüft ob die Lenkung Spiel hat. Und dann geht bei Christopher das Lenkradschloss rein.
Und ich will dir nicht zu Nahe treten, aber es hilft dem Christopher doch nicht, wenn das bei dir noch nie jemand getestet hat.
Ist bei meinem Doblo auch so gelöst. Finde ich schöner gelöst als die klassische Variante.
Alles anzeigenHallo,
der Querlenker unten rechts für meinen 916 kam eben an.
Wie wird denn eigentlich der Kugelbolzen befestigt, da ist ja kein Gewinde drauf?
Hab mir die Konstruktion am Auto noch nicht angeschaut.
leicht verwirrte Grüße
ChristopherQuerlenker.JPG
Geklemmt und gleichzeitig gesichert mit der Schraube die klemmt (die Schraube geht durch den ausgedrehten Radius, der auf dem Bild halb von der Staubschutzkappe überdeckt wird).
 
		