Bitte bitte unbedingt
Beiträge von joachim123
-
-
-
1. Ich kann nicht aus Kaffeesätzen lesen und habe auch keine funktionierende Kritallkugel
und 2. sind die Fehlercodes keine Bagatellen und gehören ordentlich und sauber abgearbeitet
und 3. gebe bitte weder Alfa Romeo noch dem Portal dafür die Schuld wenn irgend etwas schief läuft ohne ausreichende Diagnose und nur "Try and Error"
-
Ist ein anderes Thema, aber das wird dir jeder bestätigen. Wenn was kaputt ist musst du gefühlt das ganze Auto auseinandernehmen, damit man an ein Bauteil kommt 🙃
Das liegt an der verd. Modulbauweise (tausche mal beim Actros4 (MB) den Heizungskühler)!
Solche Probleme hast du aber im Prinzip bei allen Herstellern
-
CO wird auf Grund des Luftüberschusses so gut wie gar nicht gebildet!
Risse im Liner lassen sich einfach mit allen bekannten Prüfmethoden diagnostizieren (im oberen Bereich der Kolbenringlaufbahn)
Im unteren Bereich führen Risse i.d.R. zu milchigem Öl
Risse im Auslaßkanal des Zyl.kopfs können erst unter Last / im eingebauten Zustand / betriebswarm / aufgehen und lassen sich nur schwer erkennen
und sind manchmal nur im Röntgenbild sichtbar
Wassergekühlter Turbolader : wegen des hohen Temperaturgefälles könnte auch hier ein Riss entstehen insbesonders bei Chiptuning
Ruß im Wasser: hier vermute ich eher ein Montagefehler
elektr.Thermostateinheit (falls vorhanden wie in meiner Giulia) kann hängen, wirft aber meist einen entsprechenden Fehlercode aus
Falls eine Werke noch nicht einmal eine vernünftige Rißprüfung /Kontrolle vornehmen kann sollte sie die Finger von solchen Reperaturen lassen.
Dann gehe besser zu einem spezialisiertem Motorinstandsetzer mit entsprechenden Fachleuten!!!
-
Die Druckplatte als Ursache hallte ich für nicht schlüssig. Such dir jemanden,der mit Auslesegerät und Datenlogger neben dir mitfährt bis die Symptome kommen
-
RICHTIG! Es müßte Kühlwasser fehlen!
Dann hat aber der Öldruckfehler die Klopfsensoren ausgelöst wobei der Verdacht entsteht daß die Kolben die Ventile berührt haben können
mit unabsehbaren Folgeschäden insbesondere für die Multiaireinheit (z.B. unruhiger Motorlauf).
Der Kettenspanner dürfte auch mit Öldruckunterstützung laufen!
Alles das führt aber auch zu einer recht komplexen und zeitaufwendigen Diagnose aber am Besten in einer Werke deines Vertrauens falls du es nicht selber
kannst oder willst!!!!!
-
Gleiches Ergebnis aber mit weniger Spaß!
-
Unbekannte bzw unplausible Fehler kommen besonders bei schwächelder Batterie und/oder alternden Massepunkten vor!
Dieselpartikelsensoren (nicht nox ) können auch schon mal meckern wenn eine Düse aus irgend welchen Gründen kurzeitig nachtropft
ebenso wenn sie meinen der Abgasgegendruck könnte zu hoch sein.
Ggf einfach mal Sonntags nachts geplegt mit ca 150 eine Stunde den Filter auf der Autobahn freibrennen.
-
75w90 wäre mir persönlich etwas zu dünn kann aber für Diff`s ohne Sperre ausreichen.
85w140 für Diff`s mit Sperre wegen der höheren Öltemperaturen
Alle natürlich in der Qualität GL5
Und besorge dir vorher eine Ablaßschraube mit Magnet daß der Abrieb dort festgehalten wird. Außerdem Ölwechsel alle 30tsd km
(so wie früher es mal war) wegen der geringen Einfüllmenge!
-
Ist wirklich alles 100%ig dicht?
Unter welcher Betriebsbedingung ist das Problem aufgetreten?
( ansonsten: Zischen- Marder zerbeißt irgendwas ; Flattergeräusch-Die Rache der Giulia :der Marder wird vom Kühlerlüfter geschreddert)
-
Diesen Scheißfehler mit dem unplausieblen Ölstand hatte ich leider auch und dann zuviel nachgefüllt. Die Warnung von zu hohem Ölstand kam erst Wochen später.Die Anzeige im Tachodispay ist also oftmals fehlerhaft. Korrekt ist die Anzeige über die Statusabfrage in dem Mitteldisplay .
Dafür gibt es ein Update beim Freundlichen, leider kostenpflichtig wenn es nicht unter Garantie fällt!
-
Motorschaden?
Erst mal Kompressionstest!!!
-
Die Haube wird an den Drehgummies ( oder sinds Kunstoffpuffer) rechts und links vorne so in der Höhe eingestellt das sie eben mit den Kotflügeln steht.
DANACH die Schlossbügel so daß sie stramm zugeht!
-
Mach mal vorab einen Kompressionstest aber ziehe dazu das Bepurelais ab!
Ist die Kompression noch halbwegs gleichmäßig dürfte der Motor überlebt haben.
In diesem Fall sollte man aber alle Einspritzdüsen erneuern, nicht das die nächste gleich danach fliegt!
P1670/71 dürften Folgefehler sein. P062D muß geprüft werden da bei Kurzschluss des Einspritzventils die Endstufe im Steuergerät
hops gehen kann.
Es kann aber auch sein das der ganze Mist durch P062D ausgelöst worden ist. Das Motorsteuergerät ist also auf jeden Fall zu Prüfen
-
Bitte erst Benzindruck prüfen (lasssen);sollte ca 3bar haben (genauen Wert bitte erfragen)
Kontrolle des Bepu-relais, die leben auch nicht ewig
Kontrolle der Bepu-einheit auch auf Haarrisse insbesondere der Rücklaufleitung - wenn die intern undicht ist sabbelt die Leitung leer bis zur Luftblasenbildung vor den Einspritzventilen mit bekannten Folgen beim Starten (die Rücklaufleitung endet NEBEN der Ansaugleitung)
-
PPS: machen sich die "Freundlichen" überhaupt soviel Arbeit zur Diagnose von P1603 ???
-
Ich versuche mal weiter zu denken(kann mich aber auch irren):
Als Sammelfehlermeldung kommt in Frage:
schlechte Kompresssion erkennbar als Amplitudenänderung gegenüber anderen Zylindern am KW-Sensor
sowie geringerer Zündspannungsbedarf am endsprechenden Zylinder erkennbar an klemme 15a der Zündspule
damit einhergehend starke Veränderung des Korrekturfaktors der Einspritzmenge
sowie Verringerung der angesaugten Luftmasse (Differenz Soll-Ist-Menge)
Das ist aber ohne sehr gutem Auslesegerät mit Snapshotfunktion kaum prüfbar
Nächstens: unsachgemäße Montage beim 1.Wechsel der MAE (ggf einfach blöde Anwendung von Dichtmitteln)
Alles führt aber irgendwie zu einer Komplettrevision des Zyl-kopfs welches bei Laufleistungen über 100tsd aufgrund
meist mieser Ventilschaftdichtungen wahrscheinlicher angebracht währe!
Kommentare und Meinungen unbedingt erbeten!!!
-
Frage an die Spitzenkenner: Werden biem Tausch der MAE die Aktuatoren(Steller) der Einlaßventile bzw der Druckgeber am Schlepphebel der Einlaßnocke
mit erneuert? Hier könnte sonst der Hund begraben sein!
Fehler könnte das Steuergerät eigentlich nur über eine Falschpositionnierung des Steuerkolbens anhand der Induktivität des Solenoids erkennen???????
-
Noch ebbes: wenn die Pumpe schmort müßte i.d.R. die Pumpensicherung fliegen!