Das gleiche Spiel wieder von vorne ????????
Beiträge von joachim123
-
-
Da die Servolenkung bei Pkw leider meist keinen Ölfilter besitzt kann die Pumpe auch altershalber selber verschleißen und oder das interne Überdruckventil auf Grund von Abrieb etc offen hängenbleiben. Wenn Spülen nichts hilft muß leider die Pumpe erneuert werden!
-
Wenn das Problem nicht am Motor selber liegt, dann in der Perepherie?!
In diesem Fall müssen Alle Kühler auf Luftgängigkeit geprüft werden (von außen) sowie der Wasserkühler auf Verstopfungen durch Rußablagerungen
ebenso die ordnungsgemäße Funktion des Lüfters (Drehrichtung / Einschalt u. Ausschalttemperatur)
Leider reagieren manche Thermostate sehr empfindlich auf Übertemperaturen mit "Verkochen" und öffnen nicht mehr richtig und sollten darum nach jeder
Überhitzung wieder erneuert werden.
Ansonsten wüßte ich auch nicht mehr weiter
-
Noch ne Idee: bei Wärmefehler: fahr mal ohne die Motorabdeckung bekannte Strecke
-
Tritt der Fehler immer in leichten Rechtskurven auf? Mal an anderen Stellen bei gleicher Querbeschleunigung /Drehzahl/ Geschwindigkeit ausprobieren !
PS: Signalanalyse ist bei Lkw Stand der Technik z.B. werden Radlagerfehler vom ABS Steuergerät erkannt bevor sie zu kritischen Problemen werden können.
-
Ich bitte um Entschuldigung , habe falsch auf das Bild geschaut!!!
-
Wegen der Drehrichtung kann eigentlich nur die Flucht der Wasserpumpe nicht mehr stimmen oder die der Kw-Scheibe !?
-
Zumindestens ein Sensor scheint kein ausreichendes /richtiges Signal auszugeben.
in diesem Fall würde ich alle Grundeinstellungen kontrollieren bzw neu machen.
Das gilt auch für die Einbauposition (Höhe/Tiefe) der Sensoren bzw deren Gebern. Ebenso sind die Signalleitungen zum Steuergerät zu prüfen!
-
Wie alt ist der Zahnriemen ?
Sind alle Umlenkrollen i.O.?
Kw.rad und Nockenrad richtig befestigt (Position)?
Wapu i.O ?
Bie älteren und gelängten Zahnriemen kann es zu Schwingungsphänomenen kommen, die bis zu einem Zahn gehen können,
ohne das der Motor gleich kaputt geht!!!!!!!!!!!!!!
-
Was passt nicht?
Halter mußt du vermutlich seber anfertigen und Adapter für die Anschlüsse kriegst du beim Hydrauliker.
Viel Erfolg beim
-
Hab versucht bis gradeben meiner Bella mit Hilfe von Andre`s neuer Rep.anleitung zu erklären was kaputt gehen darf oder wo`s umständlich wird!
Aber keine Antwort
Dann in deutscher Übersetzung
Auch keine Antwort
Muß ich jetzt Italienisch lernen?
-
Die Werke hats verbockt, die Werke solls richten!!!!
-
Lager Motoraufhängung def. ? oder 2Massenschwungrad?
-
Schutzgitter sind gut gegen Steinschlag! Aber verhindern nicht das der salzhaltige Dreckspühnebel im Winter die ohnehin empfindlichen
Kühler von Alfa schneller zusetzen und/oder korrodieren lassen als man denkt.
Vertrauen ist gut-Kontrolle ist besser!!!!!
-
vonLeon ps: Schutzgitter haben Lkw auch
-
So banal, daß es fast schon peilich ist.
Bei Lkw wird durch die Kühleranordnung (von vorne: Klima,Ladeluft,Kühlwasser) die Kühlluft so laminar,daß der Wasserkühler von außen zudreckt.
Und deshalb bei der Lkw-wäsche immer mit von außen gespült.
Wenn jetzt bei dir der Klimakühler altershalber auch schon etwas defekte Lamellen hat, geht zu wenig Kühlluft für höhere Last durch den Kühler mit genau diesen Symtomen die du hast!!!!
-
Schau mal sicherheitshalber mit Lampe und Spiegel in die Einlasskanäle.
Nicht daß sich da aufgrund gealterter Ventilschaftdichtungen sch ein Haufen Ölschlonz an den Ventilen gebildet hat
(War an meinem 156er der Fall)
Wünsche ebenso noch einen erholsamen Sonntag und viel Erfolg beim
-
Nein:
gerade alles entpackt
-
Bei einem kleinen 1600er liegen die Resonanzfrequenzen der Kw außerhalb der genuzten Drehzahlen;aber ich möchte in der Hinsicht an die
frühen 2,o und 2,3 l 6zyl. Motoren von BMW erinnern die die ZahnRiemen fast schon gefressen haben.
-
Erhöhter Verschleiß der Nebenagregate , des Zahnriemens bzw Steuerkette usw
Bei einigen Lkwmotoren kann das bis zum Schwingungsbruch der Kurbelwelle gehen