In der Regel wird der Wandler nicht vorgefüllt.Das macht der interne Ölkreislauf .Wesswegen der Ölstand bei laufendem Motor
eingestellt wird (wurde). War zumindestens so in meiner Ausbildungzeit Ende der 70ziger.
In der Regel wird der Wandler nicht vorgefüllt.Das macht der interne Ölkreislauf .Wesswegen der Ölstand bei laufendem Motor
eingestellt wird (wurde). War zumindestens so in meiner Ausbildungzeit Ende der 70ziger.
Nicht unbedingt: Wenn "nur"die Schlauchschelle/Klemme schlecht sitzt weil der Schlauch gealtert ist kann das im Warmen noch halbweg dicht sein aber beim Abkühlen und Kalt dann Tropfen bis der Druck dann weg ist.
Ich würde mir einen zweiten Kühlerdeckel besorgen. da ein 10er Loch in die Mitte bohren und ein Autoventil einsetzen.
damit kannste dann prima das Kühlsystem abpressen und schauen wo es rauskommt!
Vorsicht beim Wiedereinsetzen: Den Wandler drehend ins Getriebe schieben bis er richtig tief drinnen sitzt. Sonst verdrückt man das
Getriebelager bzw die Getriebeölpumpe!
Eigentlich "nur" ein Schönheitsfehler. Wenn es nicht auf Garantie geht einfach mit hitzefestem Mattschwarz nachlackieren!
Dann bin ich mal gespannt, wie lange noch eine halbwegs vernüftige Ersatzteilversorgung besteht?
Kurzschluß zu Batt+ heißt Kabelunterbrechung/Wackelkontakt irgendwo im gesammten spannungsführenden Stromkreis des betreffenden Bauteils dazu gehören auch ggf Relais und Sicherungen u.s.w.!!!!
da hilft nur Eins: WEITERTRAÜMEN
Tausche doch einfach mal die Zündspule von zyl3 mit zyl4 - wandert der Fehler mit (P0303) Zündspule def.
Bleibt der Fehler auf zyl4 kann auch die Einspritzdüse einen Schuss haben (war bei meinem 156er derFall)
Grüssse aus Hohenlohe
Zündspulen gibts z.B. bei autoteile24.de für die Guillia ab ca 60 Euro/Stk
Vorsicht:Da es unter der Pappe recht warm werden kann verspröden die Sicherungen der Anschussstecker gerne!
Kann durchaus sein. ich habe nie einen 159 gehabt.
Auch noch gefunden zum besseren Verständnis von Selespeed
Das Relais war beim meinem 156er unterm Amarturenbrett auf der Beifahrerseite
Der Druckspeicher ist ein reines Hydraulikteil an der Selespeedeinheit auf dem Getriebe
Mal nur so auf Verdacht:
1.beschissenes Relais der Hydraulikpumpe
2.defekter Rückfahrgangschalter oder dessen Anschluss
3.Defekt am Bremsdruckschalter(Fühler) am Hauptbremszylinder oder dessen Anschluss
4.das Relais verreckt dann auch, wenn der Druckspeicher schon gestorben ist oder am Sterben ist
5.Kabel und Stecker der Hydraulikpumpe (Kabelverlegung /Scheuerstellen im Hüllschlauch)
An Sonsten erstmal nur im Leerlauf abstellen.
Viel Erfolg bei der Suche!
Du brauchst fürs Diff ein Hypoidöl !
Die Verwendung eines normalen Getriebeöls würde den hohen Abrieb erklären
Langhuber + Direkteinspritzung = Laufkultur eines Schiffsdiesels...
nennt sich auch Rückschritt durch Fortschritt...
Langhuber + Direkteinspritzung +gutes Hub/Pleullängenverhältnis =
Drehmoment + Drehzahl (ohne zu hohe Kolbengeschwindigkeit) =
Alfa Romeo
Schaue doch erstmal von vorne rein.Wenn dann noch sowas archaisches wie eine Kühlerjalousie zu sehen ist kann es auch sein, daß die zubleibt.
Zum Reinigen müßtes du den Kühler aber ausbauen;da kann man ihn aber gleich erneuern.
Weitere Möglichkeiten aus meiner Werkstattzeit (Lkw): klemmende Themostate auch nagelneue
defekte oder falsche Wasserpumpen (lockere Pumpenräder und Kavitationsschäden)
Nein,so normal ist das nicht!!!!
Wenn der Klimakühler, der VOR!!!! dem Wasserkühler sitzt, alt wird und anfägt zusmmenzufallen wird dieser zum Drecksammler
und verhindert eine vernüftige Durchströmung von Luft durch den Wasserkühler!!!!!!!!
Dabei kommt es genau dann zu all den vorher beschriebenen Problemen.
Ich weiss zwar nicht ob ich hier noch meinen Senf dazugeben soll, machs aber trodem.
Da meine Zündkerzen genauso ausgesehen haben bin ich bei ca220000km mit einem Endoskop in die Brennräume.
Dabei ist mir leider der Spiegel abgefallen weswegen ich den Zyl-kopf demontieren musste.
Zur Diagnose: Einlassventile dick mit zähem Ölschlamm bedeckt und Auslassventile sehr stark mit Ölkohle verkrustet.
Ventilschaftführungen mit sehr hohem Spiel und Ventielschaftdichtungen alle verhärtet und defekt
Als zeitwert gerechte Reparatur nur Ventile gereinigt und nachgeschliffen und die Dichtungen erneuert.
Danach hat es auch wieder mit dem Ölverbrauch gepasst! Und die Zündkerzen blieben sauber !
Ölverlust getriebeseitig: Die Simmerringe sind eigentlich recht standfest. Der Ölverlust kommt eher von den Deckeln der Bohrung
für die Ausgleichswellen.
Zündaussetzer und hoher Ölverbrauch schiessen dir auf Dauer mit Sicherheit den Kat ab !!!
Viel und Spaß beim
Der Wärmetauscher scheint grenzwertig klein zu sein!
Eine Verbesserung könnte man erreichen,wenn man :
1.Wärmetauscher abschrauben
2.Platte mit allen Anschlüssen für Öl Vor-und Rücklauf anfertigen (lassen)
3.externen Öl-Wasser Wärmetauscher anschliessen z.B. aus dem Marinebereich (nachgooglen)
Das wird aber Alles eine scheiß Bastelarbeit und ist für Laien nicht unbedingt zu Empfehlen
Schiebe noch zwei Bilder nach
Preisvorstellung ca1000Euro
WERT nach Oldtimer Markt:1700Euro