Ist vielleicht noch ein Deckel im Kofferraumboden?
und warum nicht erst einmal das Pumpenrelais brücken und prüfen ob die Pumpe läuft?
Ist vielleicht noch ein Deckel im Kofferraumboden?
und warum nicht erst einmal das Pumpenrelais brücken und prüfen ob die Pumpe läuft?
Jetzt muß ich aufgeben; bei meinem 156 (RIP) habe ich da nie ran müssen
Nein ,sondern auch im Tank (Krafftstoffförderpumpe)
Läuft die Krafftstoffpumpe? Kp-Relais i.O.?
Interessant währen auch die Betriebszustände bei denen der Fehler auftritt !
Es ist durchaus möglich, das die Ursache von einem ganz anderen Bauteil ausgelöst wird, welches in der Wirkung vom Steuergerät als P1063 erkannt wird.
Also mit MES auslesen und Kompressionstest!!!!!
Im Idealfall 0 Ohm für den Stecker als solchen. Für die Kabel incl.Stecker bis zum Steuergerät max 5% des Wertes des NTC.
Da ich nicht die Kennlinie des NTC`s kenne muß ich die 5% raten.
Da zu tiefe Temperaturen angezeigt sind auf jeden Fall weitere Widerstände im Strang oder der NTC ist selber defekt.
Übergangswiderstände in Steckverbindungen oder Kabelbruch in beweglichen Kabelführungen zu Bauteilen (Spiegel / Tür)
Nach den Daten scheint der Motor zu wenig Luft zu bekommen. Ich würde auch mal den Turbo prüfen (Achsialspiel?)!
Der Stelvio hat einen i.A. größeren Felgendurchmesser und damit einen größeren Abrollumfang als die Guilia
und damit ein kürzer übersetztes Diff.getriebe um bei gleicher Eingangdrehlzahl die gleiche Endgeschwindigkeit zu erreichen!
Warum nicht einfach nach DIN neu durchkabeln?
kann aber auch von einer ausgelutschten Lima kommen,die willkürlich Spannungsspitzen ins BUS-System induziert und damit Fehlermeldungen
erzeugt
app Opel Kadett: B Kadett Kombi: Heckklappe auf,mit Stapler 500 kg Fliesen rein und Heckklappe zu!!!
Mach das mal mit einem Tonale????
Egal wieviel Spachtelmasse, für die Wägelchen habe ich grad zu wenig Taschengeld!
Die Stehbolzen scheinen zu kurz zu sein .Wenn die Muttern zu stark angezogen werden wird der Stehbolzen durch die Wärmedehnung des Krümmers über
den elastischen Bereichs gedehnt und der Krümmer hinterher undicht.
Abhilfe:längere Stehbolzen und Krümmer mit Hülsen (ggf. seber bauen) befestigen.
Ich würde erstmal die Steuerzeiten prüfen!
Ketten wie Riemen hüpfen mal gerne ,wenn sie alt und gelängt sind ,gerade beim Abstellen des Moters.
Und sowieso wenn Spann und Führungseinrichtung auch noch alt und ausgelutscht sind!
Potenzielle Fehlerquelle!
Bei Lkw währe sowas nach spätestens 3 Jahren defekt.
Der (die) Bordcomputer vergleichen die Bordspannung mit der Batteriespannung um gegebenfalls die Ladespannung einer Ladekennlinie
anzupassen.(Wichtig bei Lkw mit automatischem Batterietrennschalter,die gerne mal einfach verrecken ).
Sollte das Kontrollmodul nicht auf dem Pluspol liegen?
Masseseitig kann das keinen vernünftigen Spannungswert ausgeben!?
Probleme mit der Ölstandsanzeige hatte ich auch!
Es gibt aber ein leider kostenplichtiges Softwareupdate beim Freundlichen
Einlassventil ca 1,5mm Auslassventil ca 2,5mm
lieber etwas breiter schleifen wegen der besseren Wärmeabfuhr
und eine geringfügigere schlechtere Dichtwirkung in Kauf nehmen
Wenn man den Zylkopf aber sowieso rewiediert dann bitte die Ventilführungen mit erneuern da diese beim JTS gerne luschig werden und durch
die dadurch höhere Ventilschafttemperatur die Vetilschaftdichtungen schnell verhärten