Beiträge von guzzi97


    von "Kurzstrecke" spricht mann, wenn es nicht reicht, bis das Motoröl warm wird, bzw. mann kurz danach, den Motor wieder

    ausstellt.

    D.h. bei manchen Motoren ist die Betriebstemperatur schon nach 10km erreicht und bei manchen erst nach 15 / 20km..


    Kurzstrecke kann mann gut daran erkenne, dass z.b. im Öl Einfülldeckel, sich "Schmand" also weißes/graues Zeuch befindet.

    Pfiffige Naturen machen den Deckel, vor dem Verkauf "sauber" :)


    Was genauso schlecht für den Verbrenner ist, ist, wenn der von jetzt auf gleich auf Drehzahl kommen muss, wie das beim PHEV der

    Fall ist..

    Wenn der "Strom" nicht mehr ausreicht, dann springt der Motor an und gleich auf hohe Drehzahl..

    Ob das auf Dauer gut für die Haltbarkeit des Motos gut ist, ich weiß nicht...


    Nun ja....bin mal gespannt, wann die ersten "Hybride" dann mit Motorschaden sich hier oder in anderen Foren melden...

    Hallo Mannimoto,

    Danke für die Info..

    Ich finde es gut, dass die Werkstatt hier die Mühe gemacht hat und auf die Suche gegangen ist....

    Respekt, viele Werkstätten, sehen das anders und lassen den Kunden einfach im Regen stehen..

    Daher, "pflege" den kontakt zur Werke gut....


    ..bzgl. Hybrid, wenn mann eh 80-90-100% Kurzstrecke / Stadt fährt, warum holt mann/frau sich dann nicht gleich nen Elektro KFZ ?

    Das Teil hat mehr Reichweite und ist im Service, etc. günstiger als so ein Hybrid..

    Das ist das, was ich nicht verstehe...also, warum mann sich nen Hybrid holt.. vlt. aus Bequemlichkeit ?

    Sowas hat man in den Opel gekippt, bevor meine Mutter ihn gekauft hatte, um das zu verschweigen.


    Ich würde solche Additive bei mir aber nicht reinkippen. Entweder es wird repariert oder man nimmt halt Folgeschäden in kauf

    ..doch, kann mann machen und die funktonieren sogar recht gut... :)


    Aber, auf Dauer, habe ich auch geschrieben, sollte mann der Ursache nachgehen..

    Und hier, ist eigentlich der Tausch der Hydros angesagt, da mit der Zeit diese "verschleißen"..

    (da gibt es ein paar gute Infos im Netz über die Funktionsweise der Hydros)

    Kann mann selbst machen, sofern mann die nötigen Kenntnisse & Werkzeuge hat..Idealerweise, beim ZR Wechsel, dann dazu müssen die NW raus.

    ..es gibt aufn Markt "mittelchen" die das "klappern" minimieren, ich habs probiert und es hat funktioniert... :)

    Kann ich daher echt empfehlen...ist vom deutschen Hersteller mit englischen Namen *g*

    Die Ursache des "klappern's" ist damit aber nicht behoben, nur gedämpft-

    Und ob !!! Insbesondere, wenn man sich dadurch seine automobilen Träume überhaupt erst ermöglichen kann (abseits des Regel Alltags / Daily Drivers)

    naja, nicht jeder hat ~ 5 / 6-stellige Beträge als "Spielgeld" über...denn, es kann auch ganz schnell nach "unten" gehen...

    Und, was mann auch nicht vergessen darf, auf den Gewinn werden, nach Abzug des Freibetrages, auch Steuern fällig..

    Bestes Beispiel, wie mann es nicht macht, ist unser lieber Ulli H. :D


    Ich investiere das Geld, was ich "über" habe, lieber in Benzin, etc. *g*

    -bzgl. Wertanlage bei KFZ,..ist halt so ne Sache, erst Recht, wenn es ein Daily Driver war/ist.


    Sicher, ein AMG Sterling Moss oder ein Lambo Hurracan Trofeo, etc. haben einen höheren Wertzuwachs, aber deren Unterhalt ist

    entsprechend "Teuer"...von daher, alles relativ..


    Dür mich war es o.k, habe das Geld, was investiert wurde (ohne Steuer & Versicherung) locker wieder heraus bekommen..


    Sicher, es gibt wohl auch "bessere" Anlagen (Aktien), aber ob diese auch Spass machen ? :)

    P1141: Lambdasonden-Heizung , Zylinderbank 1, VOR Katalysator --> Kein oder unplausibles Signal.

    Bank1 - > hintere Zyl.Bank, also die zur Spritzwand..

    Bank2 -> die vordere Bank, also die zum Kühler


    Hoffe, das hilft Dir.

    Und, am besten die orig. von BOSCH nehmen..

    Korrekt, die DK muss neu angelernt werden.

    Das "manuelle" anlernen ging nur bei den ganz frühen TS Modellen, die nur den 3 poligen Diagnoseanschluss haben, bei den

    "neuen" 16 poligen OBD2 Anschlüssen geht das nur noch via Diagnosesoftware..


    ..Du solltest Dir noch zusätzlich selbst ein "Diagnosetool" in Form eines OBDII Adapters und

    MultiEucuscan (sofern Du noch nen alten Windows Laptop hast) oder dann AlfaOBD für Androi/IOS..

    Beides, also ein Adapter plus Software kosten dich keine 100€ und Du kannst damit viele Dinge selbst an Deinem KFZ prüfen, testen, etc...


    Beides bekommst Du u.a. bei "elektronik Fuchs"....


    Ach ja, wilkkommen im Forum, und den Kopf nicht hängen lassen, wird schon..

    Und, das werden nicht die letzten "Probleme" sein, weil "altes Auto" -> viele kleine & große Probleme...


    Ach ja, der 2.0er TS möchte am liebsten ein 10w60 Öl und alle 60.tsd od. 4 Jahre den Zahnriemen gewechselt haben !!

    Kann ich nur zustimmen.

    Wenn überhaupt ein Auto als Wertanlage, dann muss man hoch 6, oder besser direkt 7stellig einsteigen. NUR DIE werden als Wertobjekt akzeptiert und (weltweit) bei den üblichen Auktionen tw. deutlich über Estimate verkauft. (die letzte zeit allerdings merklich zurückhaltender !!! )

    P.S.: ich "beobachte" das nur, investiere aber ganz woanders....


    da bin ich anderer Meinung.. :)


    Ein 147/156 GTA ist jetzt schon eine Wertanlage..

    Bsp. gefällig, ich habe meinen 156er GTA mit ~ 90.tsd km in 2013 für ~ 7.tsd € gekauft.

    In 2023 habe ich ihn dann, selbstredend mit "voller & lückenloser" Wartungshistorie für schlanke ~ 15.tsd € verkauft...

    D.h. in ~ 10 Jahren hat er eine Wertentwicklung von mehr als 100% erlebt.....


    Der GT & Spider 3.2 folgen bestimmt auch noch, wenn die GTAs dann zu "Mondpreisen" gehandelt werden, dann schlägt deren Zeit.

    Ebenso die der Giulietta QV und nicht zu vergessen, die wunderschönen 939er....hier Denke ich, werden sich die Preise

    für den V6 nach oben entwickeln, weil, sie mittlerweile echt selten geworden sind...


    Gleiches doch auch mit dem Alfas' der früheren Jahre, 916er, etc. auch sie sind eine gute Wertanlage, erst Recht mit den "stärksten" Motoren,

    die es in der Baureihe gab..


    Problemtisch in meinen Augen sind die ganzen elektr. Helferleins, die ja jetzt schon bei defekt in den 5 stelligen Bereich gehen, da

    kann es dann schon mal passieren, dass, wenn ein KFZ 20 Jahre alt ist, mal ebend schnell der wirtschaftliche Totalschaden eintritt..

    und das nicht nur bei "Stellantis", im Grunde bei allen Herstellern....

    Sie werden diese ganzen elektrinik klimbim, nicht auf dauer als E-Teile auf Halde halte..


    Daher, glaube ich kaum, dass eine Giulia / Stelvio länger als 20 / 25 Jahre "überlegen" wird, nicht wegen dem Motor od. Blech, sondern

    wg. der Elektronik, die es dann einfach nicht mehr gibt, oder zu Teuer ist..


    Eago, möchtest Du einen Alfa als Wertanlage, dann lass die Finger von den Modellen Giulia/Stelvio/Tonale, ec.

    ...mal blöd gefragt, wieso springt beim rangieren / ausparken der Benziner an ?

    Ist der Akku leer, oder ?

    Denn, sollte es nicht so sein, dass die "Kiste" bei sowas den E-Motor nutzt, und erst wenn der Akku leer ist, der Benziner anspringt ?

    ...ich sags mal einfach, ein Turbo Motor kann wirklich nicht gut klingen, ist Bauartbedingt.....denn, der Großteil des "Klangs" schluckt der Turbo.

    Das einzige was die Motoren können, ist das "knallen"...Leider..

    Selbst die QV mit offener klappe klingt extrem Bescheiden, wenn nicht sogar "schmerzhaft",. gegenüber einem Sauger V6 wir z.b. dem 147/156 GTA

    oder GT 3.2


    Willste "Klang" dann solltest Dir nen Sauger holen....

    ..wie schon oft gesagt, wer keinen Wert auf Klang und "Geschwindigkeit" sowie "Haltbarkeit" von Geräten legt,. der kann sich

    solches "China Zeuchs" kaufen, für alle anderen empfehle ich die Markengeräte, die zwar min. doppelt so Teuer sind, aber auch

    alles besser können, vor allem klanglich :) und ja, selbst die "OEM" Lautsprecher können mit einem guten "Radio" sehr gut klingen..


    my-50-cents

    .....laut der F-Meldung ist wohl der DPF "dicht" und müsste erneuert werden, bei 200.tsd km, nix unübliches.

    Btw. das AGR "dicht" machen ist um einiges günstiger als ein neues AGR und der weitere Vorteil, die Verbrennung ist sauberer,

    somit weniger DPF "Reinigung" und geringere Spritverbraucht (bis zu 1.5 Liter auf 100km weniger)


    Grüße

    "Display/Board computer funktioniert nicht"


    ist ein klassiker für das Facelift Display, meins funktioniert nur bei warmen Wetter.


    Ansonsten - sofern du kein Karosseriebauer bist, Finger weg. Habe schon bessere Exemplare gesehen für quasi das halbe Geld.


    Das Display kann mann tauschen, kostet ca. 100€ plus Ausbau & löten...(habe ich bei Aliex... gekauft)

    Habe ich beim GTA machen dürfen....und löppt...

    Muss mal gugge, ob ich noch ein Display rum liegen habe

    Nobby, mag ja sein, dass es "wenige" 156er V6 gibt, aber der hier, no way, das Dingen ist ne Wanderbaustelle.

    Nicht nur, dass es viel Rost hat, auch die Technik ist eher Fragwürdig, dazu kommt, dass ist der "Zwitter", der eh unbeliebt ist,.

    also, Aussen die alte Form und innen das Facelift.


    Luccaciato: meine Empfehlung, lass es und sich Dir eine andere, bessere Basis..

    ..beobachte datt mal.

    Solte es nach einigen Kilometern (so 80 bis 100km) immer noch im Ausgleichbehälter "blubbern" dann haste leider ein

    Problem, sprich, hier ist Luft im System...dem sollte dann mit einer Dichtigkeitsprüfung nachgegangen werden..

    Vorher aber mal nen CO2 Test des Kühlwassers machen. (um eine defek. ZKD auszuschließen)..


    Daumen drück, dass es nur "Luft" im System ist.