Beiträge von guzzi97

    Tja Fabri,

    logisches Denken & NAvhdenken darf mann anscheinend bei vielen Werkstätten nicht mehr, sondern, es wird einfach getautscht.

    Weil so kann mann mehr Geld in kürzerer Zeit verdienen.


    Ich sehr mir gerne die YT Sendungen von den "Autodoctoren" an, was die Teilweise an "kleingikeiten" finden, wo die Fachwerkstätten

    komplett daneben lagen, da wird einem echt schlecht.

    Oft sind es Kleingikeiten, einfach mal hin setzen nachdenken und Lösung finden...aber genau das, fehlt vielen, also die Zeit zum Nachdenken..


    Aber zurück zum TE:

    Kauf Dir so einen "lektrischen" Temperaturmesser mit Infratrot, damit kann mann auch die Kühlleitungen von aussen "messen"...

    dann kann mann schauen, ob das Kühlwasser wirklich zu warm ist, oder ein Problem mit dem Temp.-Sensor, etc.

    ..mit der Einstellung der Gulietta sowie der 9369er Baureihe, gings langsam bergab..

    Der Stelvio & Giulia trafen zwar den Geschmack einiger anderer, aber den Großteil u.a. die Alfista, haben sie einfach ihnoriert.

    Dazu kam, obowhl genügend im Stellantis Regal war, ungenügende Technik....und, natürlich, das fehlen eines Spider's und, SW..

    Nicht zu vergessen, nur drei Benziner....kein "schöner" 6-Ender, nur der "brüllende" in der QV...gut anhören geht anders..


    Und jetzt, die Sache mit den "Hybriden & E-Fahrzeugen", auch hier, mag die Technik noch o.k. sein (kommt ja von den Franzosen) aber das Design, etc.

    oh mann...das tut echt weh.


    Wie mann es "besser" macht, zeigt u.a. Renault mit Ihren "R5 electric" oder MG mit Ihrem Cyberster.....die Chinesen laufen langsam Designtechnisch

    und auch "was der Kunde will" den Europäern den Rang ab..


    Da helfen auch keine "Sondermodelle" der Sponsoring von Sportarten, die am "Rand" sind.

    Ich vermute hier sogar, dass evtl. einer oder meherer "CEOs" oder so, in diesem "Team" mitfahren..von daher, lässt mann sich einfach von der

    eigenen Firma Sponsoren *g*

    Moment mal - die Geräte hängen am Keilriemen?


    Aber ja, gerade die Rollen tauschen (wie große Inspektion) und auch die Rollen der LiMa und KliMa kontrollieren.


    Jupp, deswegen sollte der Zahnriemen spätestens alle 5 Jahre od. 60.tsd km getauscht werden, da er einiges zu tun hat...und

    vor allem bei "Kurzstrecke"., hier sinkt der Intervall sogar auf 4 Jahre..


    Preislich, biste dann so um die 1.200€, mit allem.

    Bzgl. WaPu, musste mal schauen, es gibt welchel die ein Metallrad haben, diese muss dann nicht bei jedem ZR-Wechsel gewechselt

    werden..

    ....neben dem Zahnriemen, am besten auch gleich alle Rollen / LAger und vor allem die WAPU tauschen.

    Dabei dann auch mal die Lima auf freigängigkeit prüfen....wäre ärgerlich, wenn eins der beiden "Geräte" kaputt geht und

    mann dadurch wieder den ZR wechseln darf..

    Und man muss dem Autofahrer nicht mehr zumuten, unter die Haube zu schauen...


    Mal ehrlich. Wer zieht denn beim Tanken noch (regelmäßig) den Peilstab?


    ich mach das :) bei die Auddos und auch bei meinen Moppeds..


    Vlt. kommt das noch von früher da ich nen Motor "platt" gefahren habe, weil, zu wenig Öl und einfach "Pedal-to-metal".. *g*

    ähem, was heißt hier "eherblich weniger" ?


    so ein PHEV kann doch max. 40-bis 50km weit elektrisch fahren, im Sommer / Winter wenn Heizung/Klima an ist, erc. dann natürlcih weniger

    Von daher, was heißt "erheblich".

    Und, wie der "ADAC" und andere Fachzeitschriften schon oft festgestellt haben, dass die WLTP Angaben bei E-Autos, real bis zu 30% nach unten

    abweichen, sollte bekannt sein.

    Dazu kommt natürlich auch noch der eigene Fahrstil dazu..


    Von daher, "Hören sagen" würde ich nix geben.....

    Am besten selbst "erfahren", z.b. bei einer Probefahrt....den Tageszähler nullen und fahren :)

    --hmm, über "Nacht" stehen lassen um die Batterie bzw. dem "Ruhestrom" zu pürfen...Warum ?

    Das kann nach ca. 30min funktionieren, sobald der Wagen abgeschlossen wurde..


    Hier scheint tatsächlich die Werke den Wagen einfach vergessen haben, oder aber, es ist zu "schwierig", weil mann evtl. nachdenken und

    in die Schaltpläne schauen muss...


    Oh mann, es wird immer schlimmer mit dem Werkstätten..


    Ich drücke Dir die Daumen, dass das Problem als bald gefunden wird

    Hi,

    ja, es gibt Lautsprecher mit geringer Einbautiefe, muss halt nur in den "echten" Online Schops suchen :)

    Als Marken gibts da z.b. Audio System, Herz, etc. die bieten Lautsprecher mit 40mm Tiefe und bis zu 165mm Durchmesser an :)


    Du benötigst also, einfach nur den Durchmesser und schon kanns los gehen.

    Am besten "COAX" Lautsprecher, hier brauchste dann auch keine Freq.-Weiche etc.

    ...jupp, bei Auto Krämer biste in guten Händen und das beste, die ziehen dich auch nicht übern Tisch..

    Von daher, ich würde den Wagen dort hin bringen, bevor Du selbst versuchst, hier was zu machen, weil, es fehlt Dir an Zeit und Equipment.. (OBD Geräte, etc.)

    Von daher.....bring ihn zu "Aldo" und gut iss

    Werkstatt hat mich eben angerufen, hab dem Herrn das erläutert und dieser meinte natürlich, soetwas haben sie noch nicht gehabt und das man da eben alles durchmessen müsste.

    ..ja und warum haben sie das nicht gemacht, das durchmessen ?

    Ist doch ein "leichtes" das zu tun, wer mit einem Mulitmeter umgehen kann und nicht nur Fehler auslesen....

    ....den "Sensor" an dem ist ja der kleine Hebel drann,..

    Die Koppelstange, da habe ich eine "einfache" aus, Inet genommen...kein Problem..länge ausgemessen und passt.


    In der Zwischenzeit, solange die Senoren falsche Werte gesendet hatten (meine Xenon waren zu tief) habe ich sie manuell

    auf die richtige Höhe eingestellt.

    Dann, als die neuen Koppelstangen und Sensoren drin waren, habe ich sie dann wieder per Hand halbwegs wieder "hoch geschraubt" und

    beim Service dem "freundlichen" gebeten, die Scheinwerfer zu prüfen und neu einzustellen....erledigt :)

    .....das "Problem" hatte ich bei meinem GTA ebenfalls, allerdings waren auch die Pedale betroffen.

    Keine Ahnung, wie der VB das in den 8 Jahren gemacht hat, als er ihn gefahren hat..


    Egal, ich habe die Dinger blank geschliffen und einfach mit entsprechender Alu Farbe lackiert, dann lange trocknen lassen

    und am Ende, dann mit "matten Klarlack "Bootslack" lackiert und, hält seit bzw. hat bis zum Verkauf "gehalten" :)

    als erstes mal den Fehlerspeicher auslesen. Der OBD Stecker befindet sich links, unter den "Lichttastern"

    ..zum auslesen des Fehlerspeichers benötigst Du "nur" einen BT OBD Dongel und am besten ALFAOBD in der "DEMO" version..

    Funktoniert zwar "nur" für 15min. solle aber reichen um die Fehler auszulesen


    Das der Tubrodruck bei "Notlauf" nur 0,4bar beträgt ist eigentlich "normal"..


    Ich vermute zuerst mal, dass die Injektoren ein "Problem" haben, denn, nach ~200tsd km, können die nicht mehr "fit" sein..und können

    daher schon mal defekt gehen..

    Was auch sein kann :

    - AGR zu

    - Irgendwo zieht er falsch Luft

    etc.


    Ist aber alles "Vermutungen", daher, am besten, erstmal Fehler auslesen

    ..korrekt, die Scheinwerfer, auch Xenon, werden einfach mittels der Stellschrauben eingestellt.

    Das "kalibrieren" ist eher dafür da, dass die Xenon aufgrund der Daten von den Achssensoren sich dann entsrpechenden einstellen.

    Sollte es mit den Einstellschrauben nicht gehen, dann liegt das Problem woanders..

    a. Xenon Steuergerät defekt

    b. Stellmotor im Scheinwerfer defekt / ausgehakt..

    etc.

    Das kann mann dann aber mit MES / AlfaOBD prüfen testen...

    Moinsen,


    also, wie Du richtig erkannt hast, benötigst Du auf jedenfall einen anderen Rahmen, da das OEM Navi Teil im 939er leider größer

    ist als 2-Din.

    Auf dem OEM Radio ist i.d.R. eine "Schaltplan" vom Quadlock-Stecker drauf geklebt...damit kann mann sehr gut arbeiten...

    Und, je nachdem, welches Aftermarket Radio Du kaufst, brauchste auch einen entsprechenden Stecker od. Adapter

    (z.b. von Quadlock auf ISO, etc.)

    Ebenso benötigst Du, der einfachheit halber, einen CAN-BUS Adpater mit "LFB"..

    Einen "Bose" Adapter braucht es nicht,..hier nimmste einfach den Pin von "Antenne" oder einfach Zündungplus..


    "alte" GPS Antenne nutzen -> ja, kann mann, genauso wie die FM Antenne, auch die kann weiter genutzt werden.

    Das B&M System wird nach Ausbau des OEM Gerätes, nicht mehr gehen, ebenso benötigst Du ein neues Micro.

    Das OEM Micro, geht nicht, ist anders "aufgebaut"..

    Ergo, Micro vom Aftermarketradio verlegen.


    BOSE Anschluss, korrekt, mann muss nur dafür sorgen, dass ein Steuersignal vom Radio an den BOSE Verstärker geht..

    I.d.R. ist es am Radiostecker mit "AMP" oder "Antenne" beschriftet.

    Bzgl. Radiokäfig, der originale kann theoretisch drinn bleiben..


    Viel Erfolg