Beiträge von uwemutz

    Steuergerät ist eingebaut, der Fehler kommt nach wie vor: sobald ich das Auto starte, liefert die Drosselklappe den Fehler P0221. Da habe ich noch nicht das Gaspedal betätigt (weshalb ich einen Fehler ausgehend vom Gaspedal jetzt mal ausschließe - korrekt?). Ich hab jetzt keinen Plan mehr:

    • Die Drosselklappe habe ich ersetzt; klar kann die wieder defekt sein, aber wie wahrscheinlich ist das..
    • Den Stecker zur Drosselklappe habe ich ersetzt
    • Die Kabel von der Drosselklappe zum Steuergerät habe ich geprüft

    Was ich noch nicht gemacht habe:

    • ein Massekabel zur Drosselklappe gelegt, um ein Masseproblem auszuschließen
    • die Drosselklappe neu angelernt, da diese das ja sowieso bei jedem Start tut

    Was nun hinzugekommen ist: das ABS-Steuergerät liefert irgendeinen Fehler (C1101) an das Motorsteuergerät. Das hatte ich bis dato noch nicht. Kann mir aber nur schwer vorstellen, dass das mit der Drosselklappe zusammenhängt.

    Latein = Ende... :(

    Also ist das Problem wieder aufgetreten? Eventuell muss der Drosselklappenstecker neu gecrimpt werden.

    Das hab ich bereits gemacht. Hat leider auch nichts geholfen. Aber jetzt warte ich mal, bis das Steuergerät da und eingebaut ist und hoffe darauf, dass es tatsächlich die Pins im Steuergerät waren. Beten und hoffen.

    Normalerweise hängt das nicht direkt mit der Drosselklappe in Verbindung. Das wäre eher für einen unrunden Motorlauf verantwortlich. An was ist der Ölabscheider beim 1.8er angeschlossen/integriert? Direkt am/im Ventildeckel oder auswärts montiert.

    Direkt am Ventildeckel

    Es geht weiter:

    • Ich habe eine Dichtheitsprüfung (Nebelmaschine) machen lassen - das sind die Ergebnisse:
      • Die Membran am Ölabscheider war total im Eck und wird erneuert --> kann das eine Ursache für diese Fehler (Drosselklappe) sein?
      • Das restliche System ist dicht
    • Das Steuergerät hatte ich zu Andre geschickt: ich glaube (er hat's mir leider bis dato nicht gesagt), er konnte bis auf ein paar schlechte Lötstellen keine Fehler finden; die Pins vom Connector zum Board hat er allesamt nachgelötet.

    Diese Woche werde ich das Steuergerät hoffentlich bekommen. Dann baue ich es ein und wir sehen weiter. I'll keep you updated.

    Immerhin weist du das es nicht am Chip liegt.


    Der Fehler kommt also immer dann wenn der abgestellt und kurz drauf wieder gestartet wird. Das ist echt seltsam. Das einzige was er dann nämlich macht ist die End und Anfangspositionen der Klappe anzusteuern.


    ECU wäre möglich. Aber wieso dann nicht permanent sondern nur beim ausschalten und unmittelbaren wieder starten. Das entzieht sich meiner Logik.

    Vielleicht ist der Pin für den Endpunkt der Drosselklappe schlecht verlötet oder das Kabel dorthin hat einen Fehler. Manchmal (selten) kommt auch der Fehler für die untere Stellung der Drosselklappe.

    So, ich bin einen Schritt weiter: der eingebaute Chip versursacht den Drosselklappenfehler nicht (wir haben ihn ausgebaut und der Fehler tritt trotzdem auf). Was mir jedoch aufgefallen ist: der Fehler (P0221 - Schleifenpoti B) tritt zumeist dann auf, wenn ich den Motor abstelle und kurze Zeit später wieder anstarte. Fällt da jemandem was dazu ein?

    Das könnte der Grund sein für deine Turboschäden.

    Hi, der Chip ist seit Stunde 0 drinnen. Den ersten Turboschaden hatte ich bei 140kkm - bis dahin war ich bei einer Alfa-Werkstatt (Händler). Zum Wechsel des Turbos habe ich dann die Werkstatt gewechselt (Alfa war zu teuer). Den nächsten Schaden hatte ich bei 190kkm, den nächsten bei 210kkm. Denke nicht, dass es mit dem Chip zu tun hat.

    Irgendwie tritt immer wieder das Phänomen auf, Auto ist in der Werkstatt, anschließend kommen Probleme.

    Ansonsten beschreibe doch mal die Reihenfolge.

    Also, die Reihenfolge war so:

    • Vor ca. 6 Monaten tritt das Problem mit dem klassischen VDC/ASR/Hill Holder Problem das erste Mal auf; damals hatte ich noch kein MES oä und konnte deshalb auch nicht sagen, was das Problem ist
    • Etwas später kamen die Fehler mit der Drosselklappe hinzu; zu dem Zeitpunkt hatte ich mir eine OBD-App besorgt
    • Dann wurde von mir der Gierratensensor getauscht
    • Dann habe ich die Drosselklappe mehrfach gereinigt
    • Danach das Android-Radio verbaut
    • Nachdem die Fehler mit der Drosselklappe immer wieder kamen, hab ich mir MES besorgt
    • Bereits damals gab's die 1601- und 1602-Fehler --> ob das nun am Android-Radio liegt, kann ich nicht sagen, da die 16xx-Fehler ja nicht im Display angezeigt werden und auch nicht über eine OBD-App (auf die bin ich erst mit MES gestoßen)
    • Schlussendlich habe ich die Drosselklappe getauscht, eine neue Batterie (AGM, 80Ah) eingebaut, alle Massepunkte gereinigt, neue Massekabel verlegt und fehlende Schellen im Ansaugtrakt montiert (ja, es haben Schellen gefehlt) - dazu gibt's einen eigenen Thread von mir

    Vor ein paar Monaten hatte ich dann die Drosselklappen-Fehler im Griff - dachte ich zumindest.

    Vor zwei Wochen ging mein Turbo drauf (der dritte...; 210kkm). Nachdem ich das Auto in der Werkstatt hatte, kamen die Drosselklappenfehler wieder und auch die Sache mit dem Thermostat. Die 16xx-Fehler haben mit der Werkstatt sicher nichts zu tun.

    So, das ist meine Geschichte, meine unendliche Geschichte mit meinem geliebten Brera.

    Meine Fragen sind somit (aus zwei Threads zusammengefasst):

    1. Wenn ein Turbo getauscht wird: welche Arbeiten werden da durchgeführt, die irgendwie mit den Fehlern der Drosselklappe oder dem Thermostat zu tun haben oder ist das völlig getrennt? Es könnte ja auch ein Wackelkontakt beim Steuergerät (ich verwende einen Tuning Chip der Fa. Steinbauer Engineering, eingebaut 2010 --> dieser wird übrigens nächste Woche getestet/rausgenommen)?
    2. Hat der Turbotausch Auswirkungen auf die Drosselklappe? Was wäre, wenn die Luftführung zum/vom Turbo undichte Stellen hat? Wäre doch egal, weil es ein Abgasturbo ist?
    3. Kann ein defektes Thermostat (angenommen, ich fahre schon zwei drei Jahren damit herum) ein Grund für einen Turbo-Defekt sein?
    4. Wie kann der Fehler 1712 auftreten?

    Hallelujah.

    Uwe

    Ja, Radio ist am CAN dran. Ich werde den Radio jetzt mal rausnehmen und schauen, was passiert. Wenn ich nur immer soviel Zeit hätte, wie ich bräuchte... Ahhhhhh!!!

    Hast Du eine Idee, warum das Thermostat nur bis 70°C (und nur kurzzeitig mal etwas höher geht)? Sollte das die Kühlwassertemperatur nicht bis ca. 90°C aufheizen (lassen)? Kann ja nicht sein, dass dieses nur bis 70°C warm wird, oder?

    So, ich bin wieder am Anfang. Nachdem ich wegen eines Turbo-Defekts in der Werkstatt war, habe ich wieder dasselbe Problem mit den Drosselklappenfehlern. Hat jemand eine Idee, wie ein Turboschaden (bzw. die Reparatur dessen) und ein Problem mit dem Drosselklappenpoti (Stellung B) zusammenhängen können? Muss im MES irgendwas neu angelernt werden, was die Werkstatt nicht gemacht hat?

    Leider lässt sich die Werkstatt nicht aus und sagt immer nur, dass sie alles geprüft haben. Aber vielleicht gibt's was, an das sie nicht denken?

    Junge, Junge. Irgendwie ist bei meinem Bera der Hund drinnen. Nachdem ich endlose Probleme mit der Drosselklappe hatte, der Turbo das dritte mal kaputt ging, ist nun ein neues Problem aufgetreten: der Bordcomputer und die Armaturen liefern Fehler und der Motor geht in den Notbetrieb:

    • Bordcomputer: 1601 und 1602 (Fehler CAN-Linie und Fehler C-CAN-Leitung)
    • Armaturen: 1602 (CAN-Linie)
    • ASR & Co: 1712 (Knoten Lenkwinkel)

    Kann das etwas damit zu tun haben, dass ich ein Android-Radio verbaut habe (Proxy-Alignment hab ich durchgeführt) oder hat jemand eine Idee dazu?

    Ein Kalibrieren des Lenkwinkels konnte ich im MES nicht durchführen, da immer ein Fehler kam und das Kalibrieren sofort abbrach.

    Außerdem zeigt meine Temperaturanzeige im Schnitt nur noch 70°C an, was nach einem defekten Thermostat aussieht? Können die Fehler auch irgendwie mit dem Thermostat oder dem Turbo-Tausch zusammenhängen?

    Ich bitte um Hilfe!

    Ciao, Uwe

    Hi zusammen,

    nach nur 20kkm mit meinem dritten Turbo ist nun auch dieser defekt (axiales Spiel) und ich bekomme den vierten Turbo. Der erste Turbo-Schaden war bei ca. 140kkm (wurde durch einen aufbereiteten Turbo ersetzt), danach bei 190kkm (wurde durch einen neuen Turbo ersetzt), nun bei 210kkm. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das normal ist? Ich fahre zugegebenermaßen nur kurze Strecken (ca. 10km hin/10km retour), schone den Brera dabei jedoch.

    Gibt's noch jemanden, dem es ähnlich ging? Woran kann das liegen?

    Ciao

    Der frustrierte Uwe :fail: