Beiträge von Fabri

    Entweder das Selenia K oder das Selenia Sport 5W40

    Würde ich dir generell recht geben. Aber ich hatte schon 2 Motoren offen wo Steel Seal im Einsatz war. Kühlerdichtmittel mögen zwar Dicht machen aber wie erwähnt kurzfristig und diese führen zu Folgekosten. Wenn am Kühlwassersystem was undicht ist muss dieses behoben werden.


    Wenn du positive Langzeit Erfahrungen mit Steel Seal oder anderen Dichtmitteln kannst du ja diese Berichten zum Aufklären der „über ein kamm scherenden“ user.

    Wichtig ist eigentlich den original Hersteller herauszufinden und diesen Standard beizubehalten. Dann hat man keine Probleme. NGK Kerzen ab werk -> NGK Kerzen beim Wechsel. Bosch Spulen ab Werk -> Bosch Spulen beim Wechsel usw.

    Bosch Kerzen sind tatsächlich nicht (mehr) der Bringer bei den Motoren.

    Welches Motoröl fährst du? Eventuell sind dort ab Werk zusätze drinnen die dem Motor nicht gut tun.

    Das Werkstätte immer sagen müssen die kennen sich mit Auto XY nicht aus werde ich wohl nie verstehen. Als wenn bei BMW, Mercedes und Co. Das Kühlsystem anderst funktionieren würde 🙄


    Als erstes mal ganz wichtig in deinem Fall den Fehlercode der die MKL aufleuchten lässt wie erwähnt in Erfahrung bringen. Neuere Motoren haben teilweise elektrische Wasserpumpen die bei Fehlern über die MKL angezeigt werden.


    Dann sollte ein Kühlsystem ein geschlossenens System sein. Keine Undichtigkeiten vorhanden. Einige verfügen über eine Plastikschraube über die das Kühlsystem entlüftet werden soll. (Warum die diese Sch…. immer noch verbauen obwohl die keiner mehr nutzt 🤷🏻‍♂️) Diese neigen gerne zu Undichtigkeiten bei Betriebstemperatur. Die Folge dessen ist ein überhitzen des Kühlwassers. Im kalten Zustand sind diese dicht.


    Vorhandensein des Betriebsdrucks von ca. 1 - 1.2 bar. (Ab 1.4 bar macht das Überdruckventil auf und hält den Druck konstant. Wenn das klemmt und plötzlich auf macht knallt es das Wasser dadurch heraus.


    Wasserpumpenförderleistung nicht Ordnungsgemäß führt auch zur Überhitzung. Temperatursensor kann auch einfach nur defekt sein was mit nem normalen Bratenthermometer zu prüfen wäre wenn man kein spezielles dafür hat.


    Und und und. Das sind einige Fehlerquellen die bei jedem Motor und Hersteller auftreten können. Also von wegen wir kennen uns mit Stelvio nicht aus.

    D+ liegt an sobald der Motor läuft. Die „Freischaltung“ von D+ erfolgt oftmals spätestens innerhalb nach max. 2 Sekunden nachdem der Motor läuft. B+ liegt konstant immer an. Egal ob Motor läuft oder nicht.


    Ich kann mal schauen heute Abend ob ich eine gebrauchte Lima hier liegen hab. Möglich wäre es. Die könnte ich dir dann zukommen lassen.