Und das wird was für eine Bella sein ?
Kein Stellantis (da gibt es nix Bella) und nix europäisches.
Und das wird was für eine Bella sein ?
Kein Stellantis (da gibt es nix Bella) und nix europäisches.
Der Calibra wird nicht mehr gewaschen. Der steht seit 2018 da und hätte da bereits in die Presse gekonnt. Wird aber noch nachgeholt. Der hat 2011 150€ gekostet und wurde bis 2018 als Winterauto genutzt.
Der 159 ist bestimmt noch irgendwie zu retten, aber nicht von mir. Mir fehlen die Fähigkeit und die Lust. 14 Jahre in meinem Besitz waren lang, und dann ist es auch gut irgendwann.
Heute die letzte Fahrt mit dem 159 gemacht.... Schilder sind ab und morgen früh wird der Nachfolger zugelassen.
20250901_180745916.JPG20250901_180727580.JPG
War ne schöne Zeit
Da wirst du ein ELM327 brauchen. Bekommst du überall für kleines Geld
Ist ein ELM 327 kein OBD Adapter ? Er hat doch einen gekauft. Es muss auch kein ELM327 sein. Nutze seit 14 Jahren ein anderes Modell....
8cm hat meiner nicht, sind weniger. Und das serienmäßige Teil ist kein Unterfahrschutz, das ist ne Abdeckung. die im Ernstfall einfach durchschlägt. Ist aber in 13 Jahren noch nie passiert
Ich Frage mich wie die zig Millionen Autofahrer das die letzten mehr als 100 Jahre ohne ohne Abstandswarner hinbekommen haben....mit viel dickeren Kisten als dieser Kleinwagen
Alles klar, werde mir das Teil im Zubehör bzw. gebraucht von eBucht besorgen.
Danke euch für die rasche Hilfe!
Wenn es nur der untere Teil ist, den sollte es neu geben. Halt so 60 bis 120€. Bei den Gummischäuchen weiß man ja auch nicht wie lange ein mitunter uraltes Gebrauchtteil hält.
Oder einfach hier.
Wird aber schwer. Selbst beim 2l Diesel, der ja neuer ist, gibt es fast kein Teil mehr von den Luftleitungen.
Screenshot_20250817-185645.png
Die #8 kostete original angeblich mal ca 400 bis 500€, ist aber nicht mehr lieferbar. Im Zubehör gibt es aber das untere Teil einzeln. Kostet irgendwo zwischen 60 und 120€ , ja nach Hersteller.
Beim 159 muss die Stoßstange nicht ab um die Gummis zu tauschen. Warum sollte man die aber tauschen ? Die haben beim 159 länger gehalten als der Auspuff. Der ESD musste nach 15 Jahren getauscht werden. Die Gummis sahen aus wie neu und sind immer ich drunter. Einzig wegen Umbau auf Dublex mussten rechts halt neue samt 2.4er Hitzeblech drunter.
Bei meinem Spider genau das gleiche. Das Y Rohr war samt den ESD's durch. Die Gummis sehe. Aus wie neu. Aber auch beim Spider muss die Stoßstange nicht unbedingt ab. Die Halter sind ca 4 cm zuang. Also kürzen und fertig. Die Gummis können nicht abfallen, da die Aufhängung der ESD garnicht so weit nach hinten geht und selbst einen Anschlag hat.
Sollte das AGR hinüber sein, ausprogrammieren und glücklich sein. Oder halt für ca 40€ ein neues rein.
Beim 1.9er, sollte es ein Serie 1 .Modell von 2008 sein, gibt es keine Swirllklappen. Ein weiterer Riesenvorteil des 1.oers ist einfach die Ersatzteilversorgung. Der Motor wurde bei Opel sehr häufig verbaut.
Und aus eigener Erfahrung, man kommt auf Langstrecke bei gleicher Fahrweise ca 200km weiter als mit dem 2.4er und das obwohl im 1.9er 1 Person mehr drin war und ein Kombi ist der auch noch vollgeladen war und breitere Reifen hatte.
Alles anzeigen, vor allem weil der Wagen ursprünglich aus Italien kommt → also kein Rost.
Den Zusammenhang kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Was hat Italien mit keinem Rost zu tun ? Der 159 ist einfach bekannt dafür dass er rostet und das ganz sicher auch in Italien. Wurde frühzeitig Vorsorge getätigt, dürfte auch ein deutscher 159 eher wenig rosten. Die TI sind da allerdings ein eigenes Thema, da dort eigentlich unter den Schwellern immer Rost ist..wie ich leider an meinem 2008er auch feststellen muss. Deshalb ist er leider bald Geschichte.
Und da die Auswahl am Markt, selbst an neueren TI's in gutem Zustand mit dem 2.0 Diesel, sehr dünn ist, sehe ich davon generell ab mir nochmal einen zu kaufen. Aber auser dem Rost und dem M32 kann ich in 14 Jahren nichts negatives zum 1.9er sagen.
Der 2.4er ist eher ungeeignet für regelmäßige Fahrten mit weniger als ca 50km Entfernung. Das macht dem 1.9er relativ wenig aus. Dafür hat der 1.9er das M32 Getriebe. Mega anfällig und mit nahezu 100%iger Trefferquote.
ChatGPT schreibt auch von zwei Lambda-Sonden
Ich hoffe mal das war jetzt nur ironisch gemeint.
Im Alfa Shop kann man nachlesen dass alle Euro 5 Diesel nur eine Lambda Sonde haben. Nur der 1.6 mit Euro 6 hat noch ene nach dem Kat.
Da habe ich mich auch bei meinem 2l Diesel im Spider getäuscht. Der TBI hatte jedenfalls 2, ist ja aber ein Benziner..
Eventuell wurde ja eine Lambda in schlechter Qualität verbaut ?
Da der gleiche Adapter ohne die Anpassung für MES nicht 100 Prozent funktioniert, ist es kein "Werbe-Gag". Zumal es keiner Werbung bedarf....er kostet nämlich nicht mehr als der andere. Mal ganz nebenbei kann man diesen nicht "Werbe-Gag" sogar beim Hersteller nachlesen....seit zig Jahren
Da es ein 2007er ist, also ein Serie 0 Modell, könnte noch das originale Lenkgetriebe verbaut sein. Das wiederum ist bekannt dafür, dass es Probleme bereitet.
Und ob nun rote oder grüne Flüssigkeit ist relativ gleich. Meiner lenkt seit 2008 mit der roten Flüssigkeit.
Schlechtes Anspringen kann viele Ursachen haben. Schwache Glühkerzen oder eine schwache Batterie sind nur 2 davon.
Ich wüsste nicht, was ein auf MES angepasstes OBD2-Interface sein und auch bringen sollte. Hol' dir einfach ein vGate vLinker MS und du sparst dir auch die ganzen Adapter. Damit sollte es mit Sicherheit funktionieren.
Wenn du es nicht kennst, beurteile es auch nicht. Nutze es seit fast 14 Jahren und es macht genau was es soll. Kostet inklmallermAdaptermca 30 Euro.
Ich habe gerade mit der Werkstatt gesprochen. Die Schläuche haben nur eine Sichtprüfung durchlaufen
Angeblich hat die Jule BJ 2010 auch nur eine Lambdasonde, was ich mir bei Euro 5 eigentlich vorstellen kann. Ein Blick auf das Angebot von verfügbaren Lambdasonden zeigt auch immer nur einen Typ an, der nach dem Katalysator verbaut wird.
Selbst mein Euro 4 Diesel hat Lambdasonden., wenn ich micht Recht erinnere.Mein 2l Euro 5 Diesel hat definitiv 2.
Eine Sichtkontrolle bringt Recht wenig. Mit Nebel abdrücken. Hatte ich auch vor 2 Monaten.
Ok der Lüfter springt nicht an 😞
Gefüllt wurden 500 gramm aber ich vermute mal das liegt noch in der Toleranz hoffentlich.
Das heißt ich sollte den Lüfter tauschen?
Das heißt eigentlich, dass die Klimafirma die den Kompressor getauscht hat, nicht richtig gearbeitet hat. Den Lüfter kann man per DiagnosesoftwRe ansteuern. Eventuell ist ja auch "nur" ein Relais defekt. Der Lüfter wird erstens , nicht gerade günstig sein und zweitens eventuell gar nicht mehr lieferbar sein.
Ich würde nicht einfach auf Verdacht alles tauschen.
Es gibt da den Drucksensor, das Bedienteil, den Lüfter und diverse Relais. Könnte etwas teuer werden alles auf Verdacht zu tauschen
Kann man denn im MES in anderen Einstellungen z.B. Fehler auslesen oder irgendwelche Werte ablesen ?
Ist es denn nun ein angepasstes OBD oder Standard ?
Welches Baujahr (nicht erstzulassung) ?
Also es ist die Vollversion das ELM ist das ganz normale wusste gar nicht das es ein angepasstes für Alfa gibt
Macht das ein Unterschied?
Wenn es keinen Unterschied machen würde, gäbe es keine angepassten OBD Kabel für das Multiecuscan.
Nutze ich seit ca 13 Jahren. Mit der WiFi bzw Bluetooth Version gab es oft Probleme, deshalb USB. Zum Fehler löschen per Handy reicht die entsprechende BT Version.
Wahrscheinlich, weil er so ich wie im Zusammenhang mit dem 2.2 Diesel von Alfaspezies gehört haben könnte, dass man die 0W20 Plürre nicht fahren sollte, da es langfristig nicht allzu gut für den Motor sein soll.
Habe mich mal ganz kurz nach dem Stelvio umgesehen und mich auch an entsprechender Stelle informiert. Das vorgeschriebene Öl käme da wohl nur rein, um die Abgasvorgaben zu erfüllen, gesund sei es aber nicht. Aber vielleicht haben die ja auch keine Ahnung die mir das erzählt haben...
Stimmt, Lambda Bank 1 und Lambda Bank 2. Die erste ist direkt oben am Turbo, die 2. irgendwo in der Nähe des DPF