Großes Rostloch hinter Schwellerverkleidung (Sportwagon) – Reparaturblech gesucht

  • Hallo zusammen,

    ich habe heute bei meinem Alfa die Schwellerverkleidung abgenommen und dabei hinten, in Richtung Radhaus, ein ziemlich großes Rostloch entdeckt. Bilder hänge ich euch an.

    Leider finde ich online nur Reparaturbleche für die Limousine, aber nichts Passendes für den Sportwagon.

    Hat jemand von euch das gleiche Problem schon mal gehabt oder eine Idee, wo man Bleche speziell für den Sportwagon herbekommt? Oder muss man zwangsläufig selbst anpassen?

    Bin für jeden Tipp dankbar – gerne auch Links oder Händlerempfehlungen!

    Viele Grüße

    Leon

  • Oh man, sieht ja heftig aus, so schön die TI Seitenschwellerleisten ja sind, aber die laden ja gerade dazu ein, um darunter zu rosten mit den Löchern für die Clips im Schweller und Unterboden...

    Ohne es genau zu wissen, würde ich aber behaupten, das die Schweller von Limo und Sportwagon identisch sind und somit die Bleche passen sollten...evtl. weiß es ja jemand hier noch genau.

    LG

    Daniel

  • Bin auch der Meinung, dass die Schweller gleich sind, die hinteren Türen unterscheiden sich bei Limo <> Sportwagon.

    Aber nur mit dem äußeren Repblech ist da ja nicht getan, der Schweller ist ja auch innen weg gerostet.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Meiner ist oben neben der hinteren Tür durch. Man sieht es nur noch nicht so, weil der Lack von der Steinschlagschutzfolie gehalten wird. Ob es unter den TI Schwellern noch Rost gibt, weißt ich nicht, ist mir auch dann jetzt egal. Werde nichts mehr machen.

  • Meiner ist oben neben der hinteren Tür durch. Man sieht es nur noch nicht so, weil der Lack von der Steinschlagschutzfolie gehalten wird. Ob es unter den TI Schwellern noch Rost gibt, weißt ich nicht, ist mir auch dann jetzt egal. Werde nichts mehr machen.

    Wirst Du ihn verkaufen?

  • Servus donaruma,


    mit meinem Smartphone kann ich auf den Fotos alles nicht so gut sehen aber was ich sehen kann schaut übel aus.

    Hast Du bei der Instandsetzung eine oder mehrere Ursachen feststellen können warum es an den Stellen so starken Rostbefall gab, z. B. fehlende oder verstopfte Abläufe, unzureichend geschützte Nähte oder Öffnungen, fehlende oder unzureichende Lackierung, Abdichtung, Versiegelung etc.?

    Scheena Gruaß


    vom Mechaniker

  • Servus donaruma,


    mit meinem Smartphone kann ich auf den Fotos alles nicht so gut sehen aber was ich sehen kann schaut übel aus.

    Hast Du bei der Instandsetzung eine oder mehrere Ursachen feststellen können warum es an den Stellen so starken Rostbefall gab, z. B. fehlende oder verstopfte Abläufe, unzureichend geschützte Nähte oder Öffnungen, fehlende oder unzureichende Lackierung, Abdichtung, Versiegelung etc.?

    Das liegt daran dass der 159 einfach dazu neigt dort zu rosten. Wahrscheinlich ab Werk einfach schlecht konserviert. Ist nichts außergewöhnliches und nichts seltenes bei dem Modell. Mein 2008er ging deshalb in den Export. Und beim Käufer meiner Winterreifen war der 2012er Kombi auch schon geschweißt. Den 2022er Kombi den ich mir vor einem halben Jahr angeschaut habe, hatte bereits die gleichen Symptome wie mein bisheriger, der allerdings sogar 4 Jahre älter war und 100tkm mehr auf dem Tacho hatte.

    Meiner stand übrigens in den 24 Jahren die ich ihn hatte immer in einer gut belüfteten Garage

  • So gravierende Rostschäden nach für moderne Autos relativ kurzer Zeit deuten ja schon auf Vorsatz bei der Konstruktion und Ausführung hin, zumindest auf grobe Fahrlässigkeit.


    Inzwischen sollten eigentlich in den entsprechenden Abteilungen der Automobilindustrie alle Umstände, Fehlerquellen usw. bekannt sein, durch welche es vorschnell zu Rostproblemen kommt.


    Aber trotzdem gibt es die immer wieder und bei allen möglichen Herstellern.

    Scheena Gruaß


    vom Mechaniker

  • Ist eben die Frage ob das wirklich von aussen kommt oder ob hier der Schweller nicht von innen nach aussen rostet. Hab hier mal präventiv von Anfang an durch die schmalen Öffnungen mit den Gummikappen Hohlraumwachs gejagt in der Hoffnung diesen Prozess etwas zu verzögern...

    Der "normale" Autofahrer denkt natürlich nicht an sowas...wäre ja irgendwie auch traurig, wenn man als Neuwagenkäufer gesagt bekäme, man muss den (nicht oder kaum) vorhandenen Hohlraumschutz regelmässig erneuern :fail:  ;)

  • Beim TI denke ich können die Schweller von aussen am Lack scheuern und dann geht es irgendwann los. Da es aber auch viele ohne TI Paket haben, kommt das generell eher von innen und gammelt dann nach aussen durch. Habe auch beim 159iger und auch beim Brera überall Fluidfilm reingesprüht und mache das jährlich als Wiederholung, bis jetzt alles gut. Aber wie schon hier geschrieben, der normale Nutzer macht da nichts und irgendwann ist das zu spät. Gilt aber für die meisten anderen Automarken auch.

    LG

    Daniel

  • Ja leider.


    Im Prinzip ist es schon zu spät wenn auch nur einmal Salzwasser hingekommen ist und Salz hinterlässt. Das Salz holt sich dann schon alles, was es fürs Rosten braucht.

    In Hohlräumen und Spalten ist das Salz gut geschützt, braucht sich das Wasser meist nicht nur aus der Luft zu holen sondern bekommt es als Kondenswasser serviert.


    So haben Autohersteller durch geschickte Konstruktion, mangelhafte Beschichtung (Lackierung) und Hohlraumversiegelung erreicht, dass Achskörper mit z. T. mehreren Millimeter Stärke durchrosten. Ganz vorne dabei ist da ausgerechnet Toyota, insbesondere mit Modellen die in der Türkei und anderen ausländischen Werken gebaut werden.

    Bei Jaguar wollte man sich nicht alleine auf solche Defizite bei der Fertigung verlassen und hat von vornherein bei entsprechenden Komponenten nicht ein dickes Blech sondern mehrere dünne Bleche genommen, die zusammengepunktet wurden. So hat man in den Zwischenräumen hervorragende Bedingungen für Rost geschaffen.


    Diese Beispiele begründen warum ich von Vorsatz bei der Konstruktion und Ausführung geschrieben habe. Und sie zeigen, dass Sprüche wie "typisch Alfa" bei solchen Rostproblemen unangebracht sind.

    Scheena Gruaß


    vom Mechaniker

  • Beim TI denke ich können die Schweller von aussen am Lack scheuern und dann geht es irgendwann los. Da es aber auch viele ohne TI Paket haben, kommt das generell eher von innen und gammelt dann nach aussen durch. Habe auch beim 159iger und auch beim Brera überall Fluidfilm reingesprüht und mache das jährlich als Wiederholung, bis jetzt alles gut. Aber wie schon hier geschrieben, der normale Nutzer macht da nichts und irgendwann ist das zu spät. Gilt aber für die meisten anderen Automarken auch.

    Es ist kein TI spezifisches Problem. Kurz nach dem Verkauf meines TI's hat jemand bei mir Alufelgen abgeholt. Der kam mit einem 2012er Sportswagon mit Standardausstattung. Dort wurden bereits vor 3 Jahren beide Schweller geschweißt.

  • Es ist kein TI spezifisches Problem. Kurz nach dem Verkauf meines TI's hat jemand bei mir Alufelgen abgeholt. Der kam mit einem 2012er Sportswagon mit Standardausstattung. Dort wurden bereits vor 3 Jahren beide Schweller geschweißt.

    Hatte ich ja geschrieben, das es auch viele ohne TI Ausstattung haben, beim TI kommt halt das Risiko der evtl. scheuernden Plastikschweller hinzu.

    LG

    Daniel

  • Stimmt, das wäre möglich, wenn dann dort hinten immer Wasser reinläuft, hatte aber vor einigen Jahren auch mal eine 2008er Limo 3,2 angesehen, da waren die Schweller auch schon hinten durch... vermutlich auch Streuungen innerhalb der Produktion, je nachdem, wie Luigi am Band gerade drauf war 😂🤔

    LG

    Daniel

  • Stimmt, das wäre möglich, wenn dann dort hinten immer Wasser reinläuft, hatte aber vor einigen Jahren auch mal eine 2008er Limo 3,2 angesehen, da waren die Schweller auch schon hinten durch... vermutlich auch Streuungen innerhalb der Produktion, je nachdem, wie Luigi am Band gerade drauf war 😂🤔

    Stimmt, den Luigi Faktor darf man nie außer Acht lassen

  • Die Schweller meines ersten Kombis hatten hinten innen diese Schaumstoffeinlage, die natürlich wie ein Schwamm wirkt.

    Die hat ein 20p8er TI im Radkasten ebenfalls. Konnte das von Anfang an nicht verstehen. Hat sich irgendwie nach ner Art Filz angefühlt.

  • Schaumeinlage?


    Bei diversen Schaumprodukten hat sich herausgestellt, dass sie zwar nach den Prüfverfahren z. B. für bauaufsichtliche und andere Zulassungen als geschlossenporig und ohne nennenswerte Wasseraufnahme deklariert werden können, aber sich in der Praxis nach einigen Jahren vollsaugen wie

    ein Schwamm.

    Im Sachverständigenwesen führt sowas zu dem Paradoxon, dass die Verwendung entsprechender Produkte einerseits zulässig ist, andererseits trotz Zulässigkeit und formell korrekter Anwendung mit Problemen zu rechnen ist womit sich die Frage eines Verschuldens trotz bestehender Zulassung und korrekter Anwendung stellt.

    Scheena Gruaß


    vom Mechaniker