Beiträge von Holger

    Das 5.6 ist von 2011. Da wird sich wenig bis nichts ändern. Da es aber verschiedene B&M Systeme gibt, gibt es auch verschiedene Updates. Beim 159 steht es genau wie bei dir in der Anleitung. Nur wenn man eine falsche Version aufspielt, zerschießt man womöglich sein System. Deshalb wurde vom Anbieter ein Prüfdatei erstellt, um die richtige Version zu installieren und auszulesen welche Version überhaupt installiert ist. Davon steht natürlich nichts im Handbuch. Das hat der Anbieter irgendwann so auf der HP angepasst.


    Auf meinem B&M im Spider war 5.4 und bei Android ging Android 15.



    Habe gerade nachgelesen. Es gibt bei der Giulietta 2 B&M Systeme. Generation 1 geht bis 5.6, Generation 2 bis 8.0. Untereinander nicht kompatibel. Also erst mal rausfinden was verbaut ist. Erhältlich dürfte beides nicht mehr sein. Die Seite ist seit ca 3 Jahren offline.

    Wenn ich mich nicht ganz täusche, kommen max 520g Kältemittel rein. Bei zuviel Kältemittel schaltet der Drucksensor ab. Keine Ahnung wie hoch der Grenzwert ist. Nur würde dann der Klimakompressor nur frei mitdrehen.


    Das sollte ein Klimafachbetrieb allerdings auch prüfen, bevor das Auto dem Kunden übergeben wird.

    Wenn es bei der Giuletta ähnlich wie beim 159 ist, bringt das wenig. Beim 159 musste erst eine Prüfdatei im USB Anschluss erstellt werden, die dann wieder an die mittlerweile nicht existierende HP vom B&M gesendet werden musste. Dann bekam man die passende Downloadversion. Bringt aber eh nicht allzuviel. Selbst mit 5.4 funktionierte mein aktuelles Smartphone bis zum Ausbau des alten Gedöns tadellos.

    Zuviel oder zu wenig Kältemittel eingefüllt ? Beides führt zum Abschalten des Systems.

    Kann denn der Klimafachbetrieb feststellen dass der Klimakompressor wirklich arbeitet ? Sollten die am Füllgerät sofort sehen können.

    Ich denke auch der 1.6er Diesel hat einen Differenzdrucksensor. Eventuell ist da ein Leitung undicht hat.


    Wie wurden die Ladeluftschäuche auf Undichtigkeit geprüft ? Einfach angeschaut oder mit einer Nebelmaschine abgedrückt ?

    Nein, aber der originale Leitungsclip ist aus dem Blech rausgerostet bremsleitung1 da fehlt was.jpg (guggst du da) und so wie ich das jetzt gemacht hat funktioniert es einwandfrei. Ist es nach Vorschrift? Ne. Passt aber, auch bei vollem Lenkeinschlag, auch bei holprigster Kurvenfahrt, die neue Leitung sitzt absolut sicher. Und das ist alles was zählt :)

    Alles was zählt ist das was der Prüfer bei der nächsten HU davon hält

    Das Proxy allignement wird nur nach dem Tausch von Canbus Komponenten benötigt. Um Fehler zu löschen ist diese Funktion garnicht geeignet. Bei Canbus Fehler blinkt der Kilometerstand, dann kann man per Proxy kontrollieren. Für alles andere bringt das absolut gar nichts.

    Und das Schutzssystem hat auch wenig mit dem Relais zu tun.

    Geht nur bis zu Baujahr "X". Denke mal irgendwo bei 2013 oder 14 ist Schluss. Neuere Versionen vom ePer sind meines Wissens noch nicht online verfügbar. Giulia und Stelvio gehen auch nicht bzw sind nicht gelistet.


    Gewerbetreibende mit Lizenz haben eine aktuelle Version

    Ich checke außerdem regelmäßig die DPF-Beladung mit AlfaOBD, mit 84% brennt er bei mir ab. Keinesfalls abstellen wenn er noch nicht fertig ist. Das ist tödlich für die Büchse. Ich fahre auch schon mal extra auf die AB zum Abbrennen. Mein DPF hat 200t km und ist noch jungfräulich OK.

    Noch nie überprüft...noch nie ne extra Tour für die DPF Regeneration verlängert. Und mit 200tkm ist ein DPF nicht mehr jungfräulich. Die Aschebeladung man man weder mit AlfaOBD, noch mit MES auslesen.

    Die sog. Beladung ist der Grad der Verschmutzung bis der DPF regeneriert. Die daraus entstehenden Asche bleibt im DPF und er ist irgendwann voll. Und da ändert sich nichts dran ob man eine Regeneration durch extra Fahrten beendet.

    Meiner hat 232tkm runter und im MES gibt genau 0 hinterlegte abgebrochene Regenerationen, obwohl da nie drauf geachtet habe und nahezu nur Fahrten unter 30km mache. Ei mir findet die Regeneration sogar nur alle ca 850 bis im Extremfall 1100km statt, da auch dass anpassbar ist.


    Einzig Kurzstrecken, die so kurz sind dass gar keine Regeneration durchgeführt werden kann, sind tödlich für den DPF. Und fährt man ausschließlich Langstrecke, am besten Autobahn, bekommt mit nem aktivierten AGR recht wenig Probleme.

    Und mit Swirllklappen habe ich auch keine Probleme, da meiner nie welche hatte...ab Werk

    Und wenn es eine Rückrufaktion ist, die gravierende Mängel beseitigt, ist ein Werkstattbesuch verpflichtend, da sonst die Betriebserlaubnis erlischt und das bis zur Zwangsstilllegung führen kann. Ob das allerdings bei einem Infotainment System passiert, weiß die Vertragswerkstatt am besten. Da genügt in der Regel ein Anruf.

    Also ich habe mir auch so ein Teil geholt und bei mir kommt mit der Bose Soundanlage leider kein Ton raus. Hat da jemand Erfahrung wie die eingeschaltet wird? Ich habe ein Bild hochgeladen wie es funktionieren sollte. Aber leider funktioniert das so auch nicht.

    Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

    Liebe Grüße

    Das auf dem Foto macht auch keinen Sinn um ehrlich zu sein. Mach mal ein Foto der Stecker des Autos. Die blaue Ader muss auf einen Pin vom Auto und nicht intern im Radiokabelbaum gebrückt werden. Sieht nach einem Android Radio aus ?