Beiträge von Holger

    Hast du denn schon eine neue Scheibe?

    Ich wollte vor 5 Wochen eine besorgen, da gabs nix! Einer wollte mir für 700 € eine aus Frankreich besorgen und dann gabs noch eine Anzeige aus Polen. Die hätte nur 250 € gekostet. Da fehlte mir aber das Vertrauen.

    Brera ist nicht die selbe wie beim 159. Beim 159 gibt es die noch. Und 700€ ist auch ein mehr oder weniger normaler Preis. Original sogar noch mehr

    Auf der von mir verlinkten Seite gibt es keine Werbung. Zumindest nicht bei mir.

    ePer ist halt das Programm auf dass sogar mein örtlicher Alfahandler zugreift. Natürlich da auf die offizielle Version.


    Habe noch eine offline ePer Version. Aber auf dem Rechner. Der einzige Nachteil der obigen Version ist halt dass man schnell raus fliegt, wenn man keine neue Seite aufruft

    HAS verbaut ausschließlich LUK Kupplungen bzw Kupplungssätze. Kann man dort zumindest auf der Homepage nachlesen. Ich habe einen Sachs Xtrend Kupplungssatz verbaut. Ist halt ein verstärkter Kupplungssatz

    ePer ist der Teilekatalog von Alfa und Fiat. Dort Land und Sprache auf Deutsch stellen, Alfa Logo anklicken und bei Cataloghi auf Ersatzteile klicken.

    Anschließend kann man die eigene VIN eingeben und sich auf die Suche begeben.


    Die Augustin Group ist relativ gut was Alfa Ersatzteile angeht. Sollte es das Teil neu nicht mehr geben, mal bei Corseartparts suchen.

    Lüfter fest hatte ich mal an nem anderen Auto. Kurzes schwarzes Wölkchen an der Ampel aus dem Motorraum und der Lüfter war komplett fest. Wenn da die Motorhaube anders geformt ist und das während der Fahrt passiert, dann sieht man das evtl. gar nicht.

    man sieht es allerdings recht schnell anhand der Wassertemperatur, selbst wenn das Wasser noch nicht weg ist. Wasserverlust erkennt man leider erst, wenn es fast immer zu spät ist

    Muss bei dem L/R-Sensor nicht auch irgendeine kleine Linse oder irgendein Kleber getaucht werden? Jedenfalls muss das recht sauber sein, damit das wieder ordentlich funktioniert.


    Bei uns nennt sich der untere Teil der Scheibenverkleidung übringens "Prinz Heinrich". Hab mit zerkugelt, wie ich das ds erste Mal gehört hab. Dabei ist das angeblich der Standardname dafür. :Geheimnis:

    Es gibt für den Licht-/Regensensor in der Tat einen "Repsatz" allerdings gingen die Dinger bei mir immer ganz locker von der Scheibe ab. Die sind eigentlich geclipst. Der Sensor den ich mit der Silikontauschmatte eingebaut habe, funktioniert nicht besser oder schlechter als der Sensor der einfach so wieder eingeclipst wurde. Kommt wahrscheinlich drauf an, ob die alte Silikonmatte beim Ausbau eher am Senor bleibt, oder halt an der Scheibe. Die Tauschmatte sieht zudem sehr matt aus.


    Hier gibt es die Gelmatte als Repsatz.


    Im ePer werden die 2 Teile einfach Verkleidung genannt. Habe immer einen Satz auf Vorrat...falls es die irgendwann erwartungsgemäß nicht mehr geben sollte.


    20250727_113420699~2.JPG



    Die Abbildung im ePer sieht etwas seltsam aus...#11


    Screenshot_20250727-112814.png

    Bei mir war halt nach ca 600km das ZMS platt. Die Kiste hat beim Beschleunigen geruckelt wie die Hölle. LUK hat aber nach Reklamation alles bezahlt. Es wurde wohl beim Einbau kein Fehler gemacht.

    Bin nur froh dass ich den Kupplungssatz nicht im Netz, sondern beim örtlichen Händler gekauft hatte.


    Ist aber schon mindestens 7 Jahre her. Vielleicht hat LUK ja nachgebessert. Der verstärkte Kupplungssatz war mal eben 280€ teurer.

    Nein zum Glück nicht. Habe es bisiang immer machen lassen, wenn es nötig war.

    Habe nur unter anderem auch hier oder dem anderen Forum gelesen, dass es wohl beim 159, Spider und Brera nicht so ohne sei. Wenn die Scheibe nicht exakt montiert wird, soll die Scheibe wohl Windgeräusche während der Fahrt verursachen. Alleine wird es wohl eh nicht gehen. Die Scheibe ist ja nicht so ganz leicht und auch unhandlich.


    Die A Säulenverkleidung ist geclipst und sehr einfach zu lösen. Geht komplett ohne Werkzeug. Habe ich zig mal gemacht um Diverse Kabel zu verlegen. Würde ich auf alle Fälle entfernen um an der Scheibe zu arbeiten

    Durch überhöhte Wassertemperaturen haut es in der Regel die Kopfdichtung durch. Wasser verdampft nicht spurlos. Wenn am Ausgleichsbehälter keine Spuren sind und auch sonst alles trocken ist, gibt es nur einen Weg den sich das Wasser gesucht hat...


    Und nicht einfach Wasser einfüllen. Unbedingt geeignete Kühlerflüssigkeit.

    Ich meine die unteren äusseren Gummiecken die unten an der Kotflügelkante Richtung A Säule gehen. Bei der Demontage reißen immer die Klammern ab. Man man zwar kleben, halt aber vor allem im Sommer sehr bescheiden.


    Die Scheibenheizung im Wischerbereich ist so etwas wie die Heckscheibenheizung, also Heizdrähte in der Scheibe wo sie noch schwarz ist. Müsste halt ein Relais für 4€ in den Sicherungskasten nachrüsten. Anschließend wird es dort warm wenn man die Heckscheibenheizung und Spiegelheizung abschaltet.


    Ich habe das nicht selbst gemacht. Deshalb meine Frage nach der TK. Habe schon immer bei meinen Autos eine Teilkaskoversicherung gehabt.

    Der Licht -/Regensensor wird zusammen mit dem Innenspiegel von der alten Scheibe abgeclipst und an die neue wieder angeclipst, fertig. Es muss halt eine Scheibe für Licht-/Regen besorgt werden. Außerdem ist es sinnvoll die unteren Ecken neu zu besorgen, da die Clipse abbrechen.

    Teilenummern sind 156074516 , 156074517 für einmal links bzw rechts. Kann man zwar kleben, hält aber eher bescheiden.


    Keine TK vorhanden ? Habe über die Schiene eine mit Graukeil und Scheibenheizung (im Bereich der Wischer) bekommen.

    Deine Propaganda bezüglich dem Austausch von originalen Radios geht mir langsam auf die Nerven.


    Und es gibt so gut wie kein Android Radio, das keine vom Hersteller spezifisch programmierte GUI hat. Deshalb kann man nicht von einer gut programmierten GUI eines Android Radios sprechen.

    Dann les doch einfach nicht mehr was ich schreibe. Wusste auch nicht was es mit Propaganda zu tun hat, wenn ich schreibe dass Android Auto bei einem Android Radio nahezu sinnfrei ist, d auf dem Radio alles selbst installierbar ist. Den Hotspot des Handys kann man automatisiert aktivieren, sobald das Handy im Auto ist. Somit kann es theoretisch sogar im Kofferraum liegen.


    Alle Android Radios, sogar die für z.B. VW Radios haben grundsätzlich die gleichen Haupt Apps installiert. Die Unterschiede liegen im Detail....so wie übrigens bei Android Handys von verschiedenen Herstellern auch. Die Apps aus dem Store arbeiten aber trotzdem auf den verschiedenen Geräten gleich.


    Und oh wunder, es gibt Launcher für die Android Radios. Anschließend bediene ich mein 5 Jahre altes isudar mit Android 8 identisch wie mein aktuelles mit Android 13. Dass die neueren Geräte eine bessere Austattung und somit Leistung haben, sollte wohlogisch sein

    ..wie schon oft gesagt, wer keinen Wert auf Klang und "Geschwindigkeit" sowie "Haltbarkeit" von Geräten legt,. der kann sich

    solches "China Zeuchs" kaufen, für alle anderen empfehle ich die Markengeräte, die zwar min. doppelt so Teuer sind, aber auch

    alles besser können, vor allem klanglich :) und ja, selbst die "OEM" Lautsprecher können mit einem guten "Radio" sehr gut klingen..


    my-50-cents

    Wieder mal kompletter Unsinn..wie so oft

    Hallo Winterberg, servus HAS Antriebstechnik. Ich komme am 6.10. zu Euch :D

    Getriebe, Kupplung. Volles Programm. Hilft ja nicht. Rechne mit ca. 2500,-... Halleluja.

    Leider baut HAS anscheinend ausschließlich LUK Kupplungen ein. Meine LUK Kupplung hat ca 600km gehalten.... wurde aber nicht dort eingebaut. Das ZMS ist oder war wohl mal anfällig. Habe allerdings alles bezahlt bekommen und fahre seitdem eine verstärkte Sachs Kupplung

    Missverständnis - Ich meine die Bedenken, wenn AGR off "eingerichgtet" wird. Ruß und Partikel lösen sich nicht einfach auf. Die sind in beiden Fällen da.

    Aber eben nur im DPF und nicht im Ansaugtrakt. In den DPF gehört der Kram rein, in den Ansaugtrakt gehört ausschließlich saubere Luft. Und im Kurzstreckenbetrieb ist das ganze noch schlimmer.