Beiträge von strados-

    Ach, einfach Radio auslassen und dem Motor zuhören... Original erhalten, Geld gespart, bessere Sound (inhalte) allemal... ;)

    Wenn man durch die Eifel fährt, braucht natürlich niemand ein Radio o.ä.

    Auf einer z.B. 500km Strecke BAB ist der Motor Sound aber schnell ziemlich eintönig !

    Mein Spider ist zum Glück so gut in Schuss, dass ich damit auch in den Urlaub fahre, und zwar bis an die Cote d'Azur !

    Ich habe gestern beim Brera meinen separaten DAB+ Empfänger gegen einen 20€ Aliexpress USB DAB+ Stick bei meiner Android Headunit getauscht. Super Klang und mit der richtigen App dann alle Infos auf dem Radiodisplay, so wie bei den Einbauten ab Werk ? Danach dann mit dem Lancia angefangen und dort Originalradio raus und eine 2Din Android Einheit von Xtrons eingebaut. Mit passendem Einbaurahmen und Adapterinterface geht bis auf die Lenkrad-FB alles und vor allem ein anständiges Navi und nicht so ein Blue&Me Mist. Nur wenn der Wagen eine Stunde oder länger gestanden hat, ist es komplett aus und muss neu starten, was dann schon so gefühlte 30sec. dauert, das könnte schneller sein, aber was solls. Wegen der Lenkrad-FB werde ich nochmals bei Gelegenheit die Kabel tauschen, aber der Rest passt schon mal

    Bravo ! Langsam kommen also auch Alfa Fahrer zu der Erkenntnis, dass die Werksradios, Navis und FSE aus heutiger Sicht absolute Steinzeit sind.

    :wink:


    Aber viele schreiben ja immer noch (wahnsinnig stolz), dass sie grade ihr Connect XY upgedatet haben (mit Karten aus 2018, wenn sie Glück hatten)

    Da kann ich mir wirklich nur an den :fail: fassen ....

    Top! :thumbup:

    Das alte war das originale aus dem 916 er Zubehörkatalog?

    Optisch sehr schön gelöst. Hast Du die Lüftungsgitter selbst umgebaut?

    Sowas hatte Alfa als Zubehör, wusste ich gar nicht. Aber dann natürlich mit "Scheiben-Saugnapf", richtig ? Und sowas kann ich nicht ausstehen, vor allem die rumhängenden "Wäscheleinen" sind für mich ein absolut Rotes Tuch.


    Nein, das alte war ein ganz normales Navigon 70 Easy (5"). Das hatte ich vorher bereits in meinem 115er Spider (Serie 4), ebenfalls direkt an der Mittelkonsole, da wo oben die 3 Luftdüsen sitzen. Die mittlere Düse hatte ich ausgebaut und in die Öffnung eine selbst konstruierte Halterung (aus Alu) fest eingebaut. Bei abgenommenem Navi sah alles (fast) normal aus (s. Bild) und bei aufgesetztem Navi waren die linke und rechte Luftdüse immer noch ganz normal in Betrieb.


    Im 916 habe ich die 2 breiten Luftgitter verkleinert und das Gehäuse dahinter komplett umgebaut. (das geht so natürlich nur beim Serie 1, also bis BJ 97/98). Die gesamte Änderung beschränkt sich auch ausschließlich auf das Luftgitter ! d. h. ein Rückbau (bei späterem Verkauf des Spiders) ist durch bloßes Austauschen des Luftgitters erledigt (das originale hab ich noch hier liegen).



    18_WP_20140820_017.jpg  43_IMGP2407.JPG

    Ich fürchte, viele werden sich jetzt an den Kopp fassen und deshalb wollte ich eigentlich nicht, aber ich schreib jetzt doch mal, womit ich mich die letzten 2 Wochen beschäftigt habe:

    - (fest eingebautes) Navi gewechselt von Navigon auf Garmin (DriveSmart 55 MT-D),

    - RFK eingebaut (das war ziemlich einfach),

    - Antennenstab getauscht (von FM / GSM auf FM / DAB+),

    - Antennenverstärker (FM / DAB) direkt unter der Antenne eingebaut (war noch einfacher),


    Grund für die Aktion:

    - ich hatte echt Probleme bei rückwärts einparken (in der Stadt, nicht auf dem Baumarkt Parkplatz :)

    - für Navigon gab es 2019 zum letzten mal Karten Updates,

    - das Display des Navigon war im offenen Spider (zugegebenermaßen) nur unter wirklich günstigen Bedingungen ablesbar,

    - auf dem Display des neuen Garmin kann ich bei offenem Verdeck und Sonnenschein ! (fast) alles erkennen,


    Nebeneffekt der tech. Aktualisierung:

    - Verkehrsmeldungen sind so aktuell wie bei google maps ! da via Internet (oder via DAB+ oder via FM, je nachdem, was verfügbar ist)

    - diverse Zusatz (Online) Dienste sind direkt im Navi verfügbar, wie z.B.

    - - Clever Tanken (online Spritpreise) und natürlich direkt dort hin navigieren,

    - - Parkplatzbelegung am Zielort,

    - - Wetter (am Zielort) oder sonstwo,

    - der ganze Rest interessiert mich eigentlich nicht (alle möglichen Apps wie auf'm Handy)


    Eine FSE ist da auch eingebaut und funktioniert unglaublich gut (obwohl ich die im Spider ehrlich gesagt nicht brauche),


    Was aber sehr schön ist und "richtig" gut funktioniert (wird auch in allen Testberichten gelobt) ist die Sprachsteuerung des Navi. Da kann man echt nur staunen.

    _20200507_092042.JPG

    WP_20200502_175433.JPGWP_20200502_175443.JPGWP_20200423_132031.JPG

    ich finde es bei Oldtimer passend...aber Youngtimer wie GTV oder 156 so altbacken obwohl original so bestellt werden konnte....aber Geschmäcker sind verschieden...

    Ganz meine Meinung, das passt da einfach nicht rein, wirkt wie "möchte gern, aber kann nicht".

    Im 115er Spider und allen anderen "Oldtimern" auf Giulia Basis ist das genau umgekehrt. Im Gummilippe und S4 Spider wirkte das schwarze Lenkrad mit dem "Pralltop" wie ein Fremdkörper. Ein original Nardi war der erste, was ich eingebaut habe, damit der Spider wieder nach "Spider" aussah. Aber.... alles andere drumherum passte eben auch vom Stil her...

    Meiner wurde also damals komplett versiegelt und ist bis heute ungeschweisst. Ich habe das immer mit Fluid Film wieder nachbearbeitet. Es gibt also wohl auch gute Autos der Serie 3. Gruss, Heinz

    Das glaub ich gerne. Mein Vater hat damals auch jedes Auto (auch nagelneu) erstmal komplett versiegeln lassen.

    Aber um sowas heute zu finden, hätte ich wahrscheinlich 3 Jahre und 20 Besichtigungen gebraucht (soviel Geduld hatte ich aber nicht).

    Holla die Waldfee, sieht nach etwas größerem Service aus.

    Die beiden gelb / blauen Kartons vorne sind Gasdruckdämpfer für die Motorhaube ?

    Wenn ja, und die gut funktionieren, würde ich gern wissen, welche konkret und wo gekauft (meine halten zwar gerade noch so, aber sind schon ziemlich "schlapp")

    Bin jetzt auf eine ganz einfache Lösung gekommen:

    - Den Mittelleiter der "Radio-" und "Antennen"-Buchse von der Platine lösen (entlöten) und beide dann mit einem angelöteten Draht miteinander verbinden. Dann den Deckel wieder am Gehäuse anlöten (6 Punkte) und fertig.

    Die Antennenkabel wieder so anschließen wie sie waren ;)


    DSC_0001.JPG

    Mal nebenbei, sind TLF bei allen Neuwagen seit Jahren Vorschrift

    Aus Ausstattung schon, ABER nicht deren Benutzung => Stand Februar 2020 !

    Diese "Tannenbaumbeleuchtung" wäre das ERSTE, was ich bei einem Neuwagen komplett abklemmen würde.

    Das ist so überflüssig wie ein Kropf und dient inzwischen NUR noch den Designern dazu, das "Gesicht" eines neues Fahrzeug von anderen zu unterscheiden. Ansonsten fällt denen ja nicht mehr viel ein (wodurch soll man sich bei diesem "Einheitsbrei" auch noch von anderen absetzen) ....


    P.S.: TFL wird in viele anderen Ländern auch völlig anders bewertet als in "D", aber das weist Du ja sicher....

    Ich wurde noch von keinem Auto mit LED Scheinwerfer jemals geblendet. Die Dinger sind allemal besser eingestellt als Xenon. Und wie der Name schon sagt, das ist Tagfahrlicht. Damit blendet man niemand, da es nur am Tag an ist. Und nachts kann man bei Bedarf mit der 2. LED noch die Nebler einschalten

    LED Scheinwerfer ist ja auch was völlig anderes als TFL. Diesen Quark braucht KEIN Mensch, aber viele fahren sogar bei vollem Sonnenschein damit rum,


    Ist einer von Euch schon mal in einem Tunnel seinem Vordermann viel zu nahe gekommen, weil der von hinten zwischen all den anderen Rücklichtern fast nicht zu erkennen ist ? Super Nummer !

    Ich hatte auch noch die Originale, aber der Spider hatte Telefon-Vorbereitung ab Werk.


    Es gibt dann auch noch einen Antennensplitter, welcher den Radioempfang nicht gerade fördert. Raus damit... DSC_0001.JPG;)

    Genau so eine Radio / Telefon Antenne hab ich auch eingebaut. Allerdings nicht mit ausfahrbarem Teleskop, sondern ein fester, abnehmbarer Stab wie wie Dachantennen.

    Da ich mir gerade ein neues Navi mit Verkehrsfunk via DAB eingebaut habe und dies per "aktivem TMC-Splitter" an der Fahrzeugantenne hängt, denn die mitgelieferten "Wurfantennen" gehören in die Mülltonne "gewurft", möchte ich den blöden Antennensplitter nun endgültig rauswerfen.

    Hast Du evtl. eine Ahnung, was das für Stecker sind (die kleinen, s. Bild), damit ich mir einen Verbindungs-Adapter (Antenne -> Radio) anfertigen kann ?


    P.S.: Das Navi (Garmin DriveSmart 55 TM-D) ist oben in der Mittelkonsole "fest" eingebaut, hat ein extrem helles Display und schaltet automatisch auf die Rückfahrkamera um (die baue ich grade ein). Ansonsten bietet es eigentlich alles, was man auch von google maps auf dem Handy erwartet (also auch Verkehrs-Infos per Internet, d.h. auch auf jeder Landstraße, Wetter Online, Parkplatz Belegung am Ziel usw. usw.


    Verlässlichen Verkehrsfunk brauche ich bei längeren Fahrten, z.B. in die Schweiz und überhaupt in den Urlaub (sonst nicht)


    Mir ging's aber hauptsächlich um die RFK.

    Ich habe mich schon immer gewundert, wie der Dicke bei so wenig Gaspedalstellung so viel Ladedruck fährt.... Dazu viel Ruß und wenig Dampf. Das Mapping ist echt Murks

    Da hat dann wohl einer Deiner Vorbesitzer geglaubt, man könne mit Chip-Tuning aus einem "Heizöl-Ferrari" einen Sportwagen machen.

    Ist leider weit verbreitet, dieser Irrsinn.

    Hey, hätte ein Dokument von Novitec zuhause, welches den Abstand ab Werk angiebt. Zumindest bei meinem 97 Spider mit Original Fahrwerk hat dies vor 4 Jahren mehr oder weniger auf 2-3mm gepasst. Wenn ich daran denke, könnte ich diese Info am Abend hier einstellen.

    Wär ich auch dran interessiert..

    Na ja, der Zahnriemen beim 2.4er ist ja auch nicht ohne

    Is das nicht in Wirklichkeit ein Opel Motor, oder hab ich im anderen Fred was falsch gelesen / verstanden?

    Und Opel widerum hat einige ISUZU Motoren verbaut,

    (außer dem Busso Arese- und Nord- Motor scheint wohl auch bei Alfa kaum irgendwas "echt Alfa" zu sein)

    Heute Kühler und Thermostat erneuert.

    Der Aus- und Einbau war völlig easy Dank der Anleitung von "Manney" aus 2006 (im alten Forum = Archiv).

    Heute nun die zweite "Probefahrt" (ca. 50km) mit dem neuen Kühler (+ Thermostat) gemacht.

    Die Temp-anzeige steht jetzt bombenfest auf 90°, perfekt. Vorher mal 60 - 70, dann wieder 95, dann plötzlich wieder runter....

    Wenn der Lüfter angeht, läuft der auch auffallend kurz, ich schätze nicht mehr als 15 - 20 sec. D.h. der neue Kühler scheint auch einen wesentlich besseren Wirkungsgrad zu haben als der alte.

    Hat sich also wirklich gelohnt.

    P.S.: der Kühler ist von "Kühler-Rath" in Trier; der Thermostat von Behr Italia (gehört zu Mahle)

    Wußte ich auch erst als er mir das gesagt hat. Bekannter hat mal so noname Dinger aus ebay eingebaut. Dem ist fast die Heckklappe oben aus dem Scharnier gerissen. Sollten angeblich die richtigen sein. Dei vom 159 sind original von Stabilus.

    D.h. wenn man welche sucht, sollte man drauf achten, dass die auch wirklich von Stabilus sind, oder ?

    Ich bräuchte nämlich welche für meine 916 Motorhaube. Das Ding ist zwar aus GFK, aber ein echter Trümmer. Die jetzigen (originalen) Dämpfer halten die geraaade noch so.


    --------------------------

    Update:

    Hab jetzt zwar welche gefunden, und angeblich auch genau für mein Modell, aber deren Nummern und die auf den bei mir eingebauten Dämpfern sind ziemlich unterschiedlich.

    Hat da jemand mehr Ahnung als ich und kann helfen ?Teil vom Händler.jpgalfa-romeo-portal.com/attachment/25582/alfa-romeo-portal.com/attachment/25582/meine eingebauten_02.JPGmeine eingebauten_01.JPG