Hardyscheibe Tausch Alfa Stelvio

    • Offizieller Beitrag

    Das mit den Preisen ist wirklich ein Unding geworden. Aber noch schlimmer ist die Verfürgbarkeit von Teilen.

    Bestellen kann man fast alles, aber es dann auch wirklich kommt ist wie ein Lottogewinn.

    Unterbodenschutz Giulia QV hat über 6 Monate gedauert.

    Dichtringe Giulia / Stelvio 2.0 warte ich nun schon locker über 4 Wochen. :fail::wand1:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Leider ist das tatsächlich so. Wenn du Glück hast kommt es nach Wochen und wenn Pech dann kommt nach Monaten die Stornierung

    Hardyscheibe hatte ich bei mir angeschaut und die waren in Ordnung.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Update 1 zum meinem Post zum Thema Hardyscheiben-Austausch: Heute in Köln die Karbon-Antriebswelle bei Elbe-Wellen abgegeben. Sehr kompetente Beratung und freundlicher Service. Die Welle soll Anfang Januar 2025 fertig sein. Kosten für Rundlaufprüfung, ggf. wuchten und Montage der von mir mitgebrachten Hardyscheibe wird auf 150-200€ geschätzt. Nächstes Updaten gibt es, wenn ich die Welle abgeholt habe...wünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2025!

  • Das wäre laut Alfa-Händler schwierig, weil die für Überholung auch einige Tage Vorlaufzeit benötigt werden und das Auto dann über mehrere Tage zerlegt eine Hebebühne oder einen Stellplatz beim Händler belegt. Ich hätte also Abholung, Überholung und Lieferung der neuen Welle sowieso selbst organisieren müssen, da Alfa-Werkstätten keine überholten Gebrauchtteile einbauen darf wegen der Garantie. Beim verbauen der Welle steht dann sowieso auf der Rechnung, dass der Kunde die Teile selbst mitgebracht hat und der Einbau unter Ausschluss jeglicher Garantie stattfindet.

  • Buongiorno Ragazzi!


    Gestern mit dem Junior eine L17 Fahrt nach Amstetten zu Alfa Romeo Weitmann unternommen.

    Nachdem im Jänner im Zuge des 5 Jahresservices und Pickertermin beim Denzel in Wien Erdberg, das Pickerl aufgrund von zwei Rissen in der Hardyscheibe "geplatzt" ist und der Tausch 200 Euro teurer als in Amstetten gewesen wäre haben wir uns zum Weitmann aufgemacht. Nach Centro und Denzel und einem kleinen Zwischenstopp mit dem Spider bei Kofi's Car Art wegen dem undichten Tankstutzen, sieht es so aus als wäre ich angekommen. Vom Erstkontakt bis hin zur Fahrzeugübergabe TOP. Hier steht der Kunde und sein Fahrzeug im Vordergrund und das bei einer fairen Preisgestaltung. Mit Pickerlüberprüfung hat der Stunt etwas über 600 Euro gekostet. Der Serviceberater hat uns die alte und die neue verstärkte Hardyscheibe gezeigt, wir bekamen als Neukunde eine Weitmann Welcome Box - kurzum ein Besuch in der Werkstatt wie man ihn sich vorstellt.

  • So sollte es eigentlich überall sein. Beneidenswert. :like:


    Ich freu mich schon auf die nächste Inspektion in unserer Service Wüste.

    Und das viele Geld, bezahlst Du für NICHTS ausser einem Motorenölwechsel! Weil der rest der sich dreht ist ja angeblich Wartungsfrei ;) Einfacher ist nur, das Geld gleich aus dem Fenster zu werfen :wink:


    Bietet Alfa Romeo die Hardyscheibe an?

    • Offizieller Beitrag

    Öl darf man nicht mehr selber mitbringen und die Mechaniker / Mechatroniker Stunde kostet 140 €

    Alles andere ist ein Witz.


    Ja so ist das in der Garantie Zeit.


    Dafür fassen die meine Bremsen nie mehr an und den Luftfilter darf ich noch selber auswaschen.


    Ja, das Geld könnte ich aus dem Fenster werfen, aber ich bilde mir ein, somit die Truppe noch ein wenig am Leben zu halten.

  • Update 2 zum meinem Post zum Thema Hardyscheiben-Austausch beim meinem Stelvio Quadrifoglio: Elbe-Wellen in Köln hat einen Top-Job gemacht! Die Welle war in der ersten Januarwoche fertig - neue und verstärkte Hardyscheibe montiert und Welle feingewuchtet.


    Heute hat Alfa die neue Welle eingebaut - zu einem echt fairen Preis! Jetzt läuft wieder und dem neuen TÜV sollte nichts mehr im Wege stehen.


    Kostenaufstellung gerundet:


    - Verstärkte Hardyscheibe inkl. Montagematerial: 245€

    - Gebrauchte Kardanwelle inkl. Versand: 365€ (via Ebay aus Litauen)

    - Montage Hardyscheibe und wuchten Kardanwelle: 150€

    - Einbau der Kardanwelle bei Alfa Romeo: 325€

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gesamt: ca. 1.100€


    Preis neue Kardanwelle inkl. Hardyscheibe mit Montage: ca. 3850€!


    Fazit: Da hat sich der Aufwand doch wirklich gelohnt! Und die alte Kardanwelle habe ich auch noch und kann diese wieder verkaufen. Überlege, ob ich die nicht ebenfalls für mit einer neuen Hardyscheibe bestücken und wuchten lasse und dann als überholtes Gebrauchtteil verkaufe oder mir das Teil einfach an die Seite lege. An der Kardanwelle war ja nichts - war ja nur die Hardyscheibe leicht rissig.

  • Ja, Alfa hat die überholte Welle eingebaut - natürlich ohne Garantie. Auch der Rechnung steht dann, dass der Kunde die teile selbst mitgebracht hat und der Einbau unter Ausschluss jeglicher Garantie erfolgt.


    Die Wellenflansche sind aus Metall entsprechender Materialstärke. Bei wuchten wurden an den Wellenflanschen kleinere Flächen geschliffen. Das wuchten erfolgte also per geringfügigiem, rechteckigem Materialabtrag verschiedener Größe an verschiedenen Stellen an den Flanschen. Eine Beeinträchtigung der Festigkeit kann man denke ich ausschließen, da dort im 10tel mm-Bereich abgetragen wurde. In der Regel sind die Wellen ja auch nicht das Problem, sondern wie gesagt die Hardyscheiben.


    Die gebrauchte Welle war auch nicht aus einem Fahrzeug mit Totalschaden aufgrund Frontal- oder Heckaufprall. Die Herausforderung war, eine gute gebrauchte Welle für den Stelvio QV mit identischer Teilenummer zu bekommen.