Moin,
kann ich problemlos das alte Hitzeblech durch Hitzeschutzband (Basalt) austauschen und gibt es Probleme mit TÜV?
Lieben Gruß
Moin,
kann ich problemlos das alte Hitzeblech durch Hitzeschutzband (Basalt) austauschen und gibt es Probleme mit TÜV?
Lieben Gruß
Warum sollte es da Probleme geben?
HU gibt keine Probleme, aber ich würde mir so ein Hitzeschutzblech selbst machen.
Das gibts zum selbstformen unter anderem von HJS. ![]()
Meins musste ich schon flicken und mit großen Karosseriescheiben befestigen, ein Albtraum. Werde mich dann mal nach Hitzeschutzblechen umschauen, Original ist mir zu teuer mit über 160€ für ein Blech
Wenn man die Krümmer einwickeln möchte, muss der dafür auch demontiert sein, ansonsten bekommt man das Band nicht fest umwickelt.
Und es ist ne riesen Sauerei, mit dem Hitzeschutzband, spreche aus Erfahrung.
Aber dafür besser als jedes Hitzeschutzblech.
Wenn man die Krümmer einwickeln möchte, muss der dafür auch demontiert sein, ansonsten bekommt man das Band nicht fest umwickelt.
Und es ist ne riesen Sauerei, mit dem Hitzeschutzband, spreche aus Erfahrung.
Aber dafür besser als jedes Hitzeschutzblech.
Der Krümmer müsste eh geschweißt werden, hat nen kleinen Riss, wo es in der Warmlaufphase etwas rausdrückt. Dann könnte ich in dem Atemzug gleich wickeln.
kommt wohl auch auf den Verlauf an .... ich konnte an meinem Golf das eingebaut gut umwickeln und hält seit Jahren
Hitze Schutzbleche sind halt ne billige Lösung ..... fangen in einfachen Fällen irgendwann an zu rappeln und fallen dann ab .... und schützen nix mehr. In schwereren Fällen sorgen Sie sogar für Spannungsrisse an Krümmern, weil das drüber gestülpte Blech sich anders dehnt als der Gusskrümmer.
Insofern ist Hitzeschutzband eh besser... die Hitze bleibt in Krümmer und Hosenrohr und heizt den KAT schneller auf ....
Die 1.6 TS haben keine Gußkrümmer.
umso besser lässt sich der schweißen und einwickeln ![]()
Guss ist der letzte Müll zum schweißen, da finde ich vernünftiges Rohr deutlich besser.
Beim Ausbau kommt Freude auf, die Bolzen vom Vorkat reissen ganz gern ab. Für einen wird von unten die Langnuss SW12 benötigt.
Anständig Rostlöser vorher benutzen und eventuell heiss machen. ![]()
Beim Ausbau kommt Freude auf, die Bolzen vom Vorkat reissen ganz gern ab. Für einen wird von unten die Langnuss SW12 benötigt.
Anständig Rostlöser vorher benutzen und eventuell heiss machen.
Beide Kats erst neu gekommen, nichts abgerissen und neue Muttern mit Keramikpaste eingesetzt. Denke nicht, dass da was abreißt. Hatte ja den gesamten Motor draußen zwecks Motortausch. Ist garnicht so lange her.
benötigt man das hitzeschutzblech überhaupt für den tüv? ![]()
Jup, ein Kumpel von mir hatte am Unterboden kein Hitzeschutz mehr, kein TÜV bekommen. Erst als es ersetzt wurde.
Das ist aber auch ein komplett anderer Bereich - am Unterboden oberhalb des Auspuff kann die Hitze bis zum Teppich dringen wenn auch unwahrscheinlich.
Das Blech vorne am Motor am Krümmer ist meiner Meinung nach optionaly trotzdem sehe ich das immer gerne wenn dies noch vorhanden ist.
Naja, vorne ist ja auch der Kühlerlüfter, die Kühlermaske und viel Gummi, dass schmelzen kann ..
War bei den beiden 1.6 TS von mir nie ein Problem.
Sofern man da mehrere sicherheitszentimeter hat passiert da nichts außer etwas ist lose und berührt direkt-
Habe ich seit 3 Jahren drin kein Problem mit den TÜV gehabt.
Habe ich seit 3 Jahren drin kein Problem mit den TÜV gehabt.
Schier! ![]()
Na ja... Ich habe noch die beiden Stehbolzen abgeflext und es sieht schön aus und gibt keine Probleme mit der Hitze. Man hat bessere Sicht auf sein Herzstück.
Da kommt überhaupt kein TÜV drauf, dass da ein grottenhäßliches Schutzblech hingehört.
Alles klar, Phillip ??
Gerne doch...
Ich bin mit dem 930er 10 Jahre ohne das Blech rum gefahren. Die Stehbolzen mit den Muttern und Scheiben hatte ich dran gelassen. Hat nie jemanden gestört, obwohl an der Kiste einiges "faul" war...
Ich hatte allerding auch die Dämmatte aus der Motohaube genommen, weil die mal vom Marder über der Ansaugbrücke "gesprengt" wurde. von daher war der Motor dann eh nicht mehr so warm eingepackt...
Alles, was faul ist, schwer und unnötig: Raus damit! (z.B. Klimaanlage) ![]()
Hitzeschutz am Krümmer ist unnötig, solange Du den normalen 155 PS-Motor fährst. Er saugt die Luft ja von außerhalb des Motorraums (hoffentlich) an.
Da braucht es schon mehr, um den Krümmer glühen zu lassen... ![]()
Alles, was faul ist, schwer und unnötig: Raus damit! (z.B. Klimaanlage)
Hitzeschutz am Krümmer ist unnötig, solange Du den normalen 155 PS-Motor fährst. Er saugt die Luft ja von außerhalb des Motorraums (hoffentlich) an.
Da braucht es schon mehr, um den Krümmer glühen zu lassen...
Glaubich nicht. Wenn ich meinen 1.8er Sonntag abends auf dem Weg ins Wohnheim mit knapp 6800 minutenlang über die BAB gescheucht habe, dürfte der Krümmer schon rot gewesen sein. So viel braucht es nicht um Stahl rot zu machen. Die knapp 50kW Heizleistung (Leistung mech/Anzahl Zylinder/Wirkungsgrad n) = 103kW/4/0,3) pro Topf für 5 Minuten sind mehr als genug. Die Abgase im Krümmer sind heiß genug für gelbrot bis dunkelgelb.
Damals waren mir aber Action-Cams unerschwinglich um die unter die Haube zu schrauben und nachzusehen...
Und kalte Luft hat er angesaugt, ich hatte das Saugrohr für den "nichtdeutschen" Markt drin, statt dem Kasten mit Schaumstoffüllung.
Na gut, da kann ich l'ingegnere nicht widersprechen.
Mit 200km/h Richtung Wohnheim brettern.. The Highlight of your day?... Ich hatte damals nur nen 124 Spezial T, als ich am WE von der Bundeswehr nach Hause gebrettert bin. Einmal haben die Bullen mich mit Straßensperre incl. Nagelkette gestoppt (B6 bei Elze).
Fazit: Krümmer mit diesem Band umwickeln kann auf jeden Fall nicht schaden. Bei mir läuft ohne das alles gut. Nach dem Motto: Probieren, abwarten, schauen, was passiert, dann handeln...