Top Arbeit. Wann kann ich dir meinem 145er vorbeibringen 😇
Brera 2,4 JTDM mit Baustellen zugelaufen
-
-
Top Arbeit. Wann kann ich dir meinem 145er vorbeibringen 😇
Kein Problem, kannst ja derweil dann meinem Motor machen...


VG
Udo
-
-
Kein Problem, kannst ja derweil dann meinem Motor machen...


VG
Udo
Könnte man einig werden 😜
-
Beim Brera ging es auch wieder bisschen weiter, so langsam findet alles wieder an seinen angestammten Platz.
Und die Teile Bestellliste ist auch wieder etwas angewachsen... Die hinteren Domlager hat auch der Rost dahingerafft, schade die Lager an sich waren noch Top, aber leider hat Luigi da ein schlecht vergütetes Blech eingebaut...

VG
Udo

brera39.jpgbrera40.jpgbrera41.jpgbrera43.jpgbrera43.jpgbrera44.jpg
-
Hat man bei den Lagern hinten nichts von außen erkennen können 😱
Bei mir sind bald die Dämpfer fällig.
-
Hat man bei den Lagern hinten nichts von außen erkennen können 😱
Bei mir sind bald die Dämpfer fällig.
Hi Fabri,
doch das sieht man von außen auch, zwischen Lager und Lagersitz gammelt das Blech weg, siehe Bild 2.
Von der Funktion her ist das alte Lager aber noch OK, geht nur durchs auseinanderbauen endgültig kaputt.
Bei den Rep Sätzen ist das Blech auch nicht mehr verbaut.
VG
Udo

-
Gestern habe ich die Achsschenkel und die Domlager Aufnahmen hinten gepulvert.
Bin grad am Zusammenbauen der Achsschenkel, neue Buchsen einpressen und das Radlager montieren.
Beim Achsschenkel habe ich bei der Radlager Aufnahme vor dem Pulvern nur die Fläche abgeklebt wo das Radlager zentriert wird, die Fläche wo das Lager Stirnseitig aufliegt habe ich nicht abgedeckt !? (Siehe Bild)
Die ist aber erhaben, könnte ich also wieder abschschleifen falls nötig, stört die Pulverschicht oder kann ich die drauf lassen ? Wäre mir eigentlich lieber, dann gammelt es darunter wenigstens nicht wieder !
VG
Udo
-
Das kannst Du drauf lassen das stört nicht. Die Radlager sind die gleichen wie vorne nur ohne Antriebswellendurchführung.
Beim 4x4 sind die vorderen Radlager auch hinten verbaut.
Die Befestigung ist identisch. Aber an der HA für die 2WD sind 70Nm vorgeschrieben. An der VA 110Nm.
Wenn die Schicht drauf bleibt gibst 90Nm auf die Schrauben dann passt das auf jeden Fall.
-
Alles anzeigen
Hi Fabri,
doch das sieht man von außen auch, zwischen Lager und Lagersitz gammelt das Blech weg, siehe Bild 2.
Von der Funktion her ist das alte Lager aber noch OK, geht nur durchs auseinanderbauen endgültig kaputt.
Bei den Rep Sätzen ist das Blech auch nicht mehr verbaut.
VG
Udo

Ok. Danke für die Info. Da muss ich mal morgen schauen wie das ganze bei mir ausschaut.
-
Gestern wieder paar Teile aufbereitet....

VG
Udo

brera50.jpgbrera51.jpgbrera52.jpgbrera53.jpgbrera54.jpgbrera55.jpgbrera56.jpgbrera57.jpg
-
Wenn Du damit fertig bist, ist er besser als neu ab Werk und was für die Ewigkeit, Respekt für Deine Arbeit 🙂👍
-
Jepp Kiesi, der Udo macht keine halben Sachen, wie schon bei seinem 156 V6.
Der Mann ist wie ich, entweder anständig oder gar nicht, lautet die Devise

-
Jepp Kiesi, der Udo macht keine halben Sachen, wie schon bei seinem 156 V6.
Der Mann ist wie ich, entweder anständig oder gar nicht, lautet die Devise

Alles Andere macht auf Dauer auch nicht wirklich Glücklich und zufrieden, sollte schon alles passen, gibt ein gutes Gefühl.
Blender ohne innere Werte sind nicht mein Ding

VG
Udo
-
Genau siehts aus Udo.
Lieber einmal richtig investieren und was davon haben.
So mache ich das beim GTA auch, nur eben Step by Step, weil ich das leider alles nicht selber machen kann, weil mir die Möglichkeiten fehlen.
Mein 156 2.5 V6 steht demnächst auch an, der muss komplett geschweißt werden, aber anständig, wie bei einer Restauration und nicht einfach zu braten.
Der soll ja im Idealfall danach gar nciht mehr das Rosten anfangen.
-
Das traurige ist, Salz frisst sich überall rein. Wenn Du Dir soviel Arbeit gemacht hast müsste eigentlich noch eine Schicht Klarlack auf alle Teile.
-
Das traurige ist, Salz frisst sich überall rein. Wenn Du Dir soviel Arbeit gemacht hast müsste eigentlich noch eine Schicht Klarlack auf alle Teile.
Bei den gepulverten Teilen mach ich mir weniger Sorgen, die sind alle mindestens 2 Schicht und die Farbigen sogar 3 Schicht.
Probleme würde ich eher bei den verzinkten Teilen sehen.
Aber da mach ich mir mal keinen Kopf, der wird bei mir ganz sicher kein Salz mehr sehen, das Zeug ist einfach Gift....

VG
Udo
-
-
Weltklasse!
Das ist eine Kur, die meinem Treuen 159 SW Ti auch richtig gut tun und gut stehen würde. Das Arme Schwein hat 60% seiner 250Kkm in Hochgeschwindigkeit auf versalzenen Autobahnen gerannt.
Kann man sich bei Dir bewerben und sowas in Auftrag geben? Den Wagen könnte ich ohne Probleme 1 Jahr wo anders Parken

-
Kann man sich bei Dir bewerben und sowas in Auftrag geben? Den Wagen könnte ich ohne Probleme 1 Jahr wo anders Parken

Hinten anstellen oder wir knobeln aus

-
Hinten anstellen oder wir knobeln aus

Gut dann stehe ich hinter Dir in der Schlange. Ein gut erhaltener 939 ist wirklich zu schade zu wegschmeißen, bei dem ganzen Müll der Heutzutage hergestellt wird.
-
Weltklasse!
Das ist eine Kur, die meinem Treuen 159 SW Ti auch richtig gut tun und gut stehen würde. Das Arme Schwein hat 60% seiner 250Kkm in Hochgeschwindigkeit auf versalzenen Autobahnen gerannt.
Kann man sich bei Dir bewerben und sowas in Auftrag geben? Den Wagen könnte ich ohne Probleme 1 Jahr wo anders Parken

Da hat Fabri leider die besseren Argumente...

Wenn ich nicht so nebenbei täglich 8-10 Stunden dieser lästigen Arbeit nachgehen müsste... aber ehrlich gesagt möchte ich das beruflich nicht machen, als Hobby zum Entspannen ok, möchte aber nicht davon leben müssen, würde dabei vermutlich verhungern, bei meiner Geschwindigkeit... Ich mache diese Arbeiten in aller Gemütsruhe und rein Ergebnis-orientiert, wenn ich dabei auf die Uhr schauen müsste, wäre der Spaß für mich vorbei
-
Es hätte ja sein können, Du bist ein rüstiger Rentner oder Frühpensioniert

Keine Angst, mit 10-12h arbeit jeden Tag versaue ich mir auch meine Wertvolle Lebenszeit.
Mein Geld möchte ich auch nicht damit verdienen, an Autos zu Schrauben die von anderen behandelt werden wie ein Paar alte Gartenlatschen.
Schrauben tue ich auch nur, ohne jeden Zeitdruck und wenn ich Bock darauf habe. Da Fachwerkstätten mit Fachleuten selten die Qualität liefern wie ich sie für Selbstverständlich halte.
Meinen 939 auf Wagenhebern einer solchen total OP zu unterziehen, halte ich für nicht machbar. Deshalb muss gute Pflege reichen.
-
Da gebe ich euch beiden recht.
Gute Mech‘s sind leider schwer zu finden und zu behalten. Da sind aber die meisten Werkstätte selbst dran schuld die sich selbst Steine in die Wege legen. Azubis werden als „Putze“ Zweckentfremdet und werden nicht richtig ausgebildet. Hinzu kommen die scheinbar vom Hersteller gewollten, fast unrealisierbaren Herstellervorgaben an denen sich Werkstätte fest setzen und dadurch um diese einzuhalten die Qualität der Reparaturen leidet.
-
Auf der anderen Seite kenne ich aber auch Mechaniker welche sich weiterentwickelt haben, Tag für Tag, die haben bei 130% geschraubt. Das war dann für die Büroetage, die bei Einstellung Leistungslohn verhandelt hat, auf einmal auch nicht mehr gut.
Und es gibt auch noch Mechaniker welche sagen, das ist meine Arbeit und die erledige ich so das Sie jeder anschauen kann und diese sauber ist.
Leider arbeiten die Jungs nicht in dem Breiten und Längengrad wo ich wohne.
Viel schlimmer ist es dann noch wenn Leistungen abgerechnet werden die gar nicht erbracht wurden, nur um die Schrauber %te halbwegs zu treffen.
Und was mittlerweile für Stundenlöhne aufgerufen werden in den Glaspalästen, was davon unter dem Strich im Betrieb bleibt und was davon im Steuersäckel landet, das ist absolut Krank!