Im elearn sind die Massepunkte abgebildet. Es gibt einen für links und einen für rechts. Ich versuche mal ein Foto zu machen.
C030 und C031 sind die Massepunkte laut elearn
 
									
		Im elearn sind die Massepunkte abgebildet. Es gibt einen für links und einen für rechts. Ich versuche mal ein Foto zu machen.
C030 und C031 sind die Massepunkte laut elearn
Vielen Dank Holger.
Dann werde ich bei geeignetem Wetter da mal nachsehen.
Morgen mache ich mal Fotos von den Kabeln und vom Stecker.
Alles anzeigenIch mache den Thread wieder auf weil ich auch die Meldung habe, das Bremslicht funktioniere nicht; nur bei meiner Alfa 159 Limousine ist die linke Seite betroffen.
Auch das linke Rücklicht ist erkennbar dunkler. Manchmal kommt auch die Meldung dass das Bremslicht nicht funktionieren würde.
Ich habe mir alles genau angeschaut und keine defekten Leuchtmittel oder gebrochene Kabel gefunden. Während die Kabel an den Leuchten in der Klappe einen vernünftigen Querschnitt haben sind die in den Ecken nur mit dünnen Kabeln versehen, auch das Massekabel hat den gleichen dünnen Querschnitt. Auffällig ist nur, dass der Massekontakt an der Fassung verfärbt ist und auch der Masse-Pin im Kunstoff des Fassungsträgers offenbar schon mal etwas zu warm war und den Kunsstoff angeschmolzen hat. Das gleiche Bild zeigt sich auch auf der rechten Seite, nur das dort noch kein Fehler auftritt.
Hat vielleicht jemand auch schon sich mit Problemen an den Rückleuchten zu tun gehabt? Und kann mir jemand sagen, ob und wo es im Heck einen Massepunkt gibt um dort mal nachzusehen bevor ich etwas unnötig ausbaue?
Vielleicht war der Kabeldefekt beim Themenstarter schon das fortgeschrittene Stadium dieser miesen Verdrahtung.
Ich sehe die Lösung darin die Stecker auf beiden Seiten zu ersetzen und am besten auch gleich die dazugehörigen Massekabel.
Für Unterstützung wäre ich sehr dankbar. Oder gibt es noch einen anderen Ansatz für das Problem?
Klaus
der rot markierte Passus ist Dein Problem....
Das Leuchtmittel berührt nur Nadelkopfgroße Flächen der Fassung. Der Bordcomputer haut alle paar Sekunden einen Prüfstrom durch die Kabel, um zu prüfen ob das Leuchtmittel noch funzt. Diese Ströme lassen Fassung und Leuchtmittel an der Kontaktstelle verbrennen, der Teufelskreis beginnt.... Übergangswiderstand höher, noch mehr Wärme entsteht.... der Prüfstrom entspricht nicht den Vorgaben, Leuchtmittel wird als defekt gemeldet und leuchtet auch schwächer...... geht soweit, dass die ganze Fassung wegkokelt.......
Morgen gibt es Fotos damit wir nicht aneinander vorbei reden.
der rot markierte Passus ist Dein Problem....
Das Leuchtmittel berührt nur Nadelkopfgroße Flächen der Fassung. Der Bordcomputer haut alle paar Sekunden einen Prüfstrom durch die Kabel, um zu prüfen ob das Leuchtmittel noch funzt. Diese Ströme lassen Fassung und Leuchtmittel an der Kontaktstelle verbrennen, der Teufelskreis beginnt.... Übergangswiderstand höher, noch mehr Wärme entsteht.... der Prüfstrom entspricht nicht den Vorgaben, Leuchtmittel wird als defekt gemeldet und leuchtet auch schwächer...... geht soweit, dass die ganze Fassung wegkokelt.......
Nur ist die Prüfspannung geringer als die Betriebsspannung und hat keine Auswirkung auf die Kontakte. Mir ist bei diversen Autos noch keine Fassung, ein Stecker oder ein Leuchtmittel wegen einer minimalen Prüfspannung hopps gegangen. Im Endeffekt ist eine Durchgangsmessung
Die Spannung und der Strom sind nicht unerheblich. ein kalter Glühwendel hat einen sehr niedrigen Widerstand, der sich erst erhitzt auf den Nennwert einpegelt. Der Impuls ist so kurz, das der träge Glühwendel nicht aufleuchtet, klemmste ne LED da dran, kannst Du das beobachten.
Alle ca 5 Sekunden passiert das und das setzt den Fassungen deutlich mehr zu als das 2...3 mal einschalten der Beleuchtung pro Tag.
Die schwarzen Punkte an der Fassung des TE bilden genau das ab. Dort Mal sauber schleifen solange noch Material da ist und die Fassung etwas nachbiegen, dass die Lampe strammer sitzt, hilft ungemein.
Auch die seit Jahren verwendete Pulsweitenmodulation der Leuchtmittel tut Ihr übriges dazu weil Leuchtmittel durch Hundertfaches ein- U. ausschalten pro Sekunde in Ihrer Helligkeit gesteuert werden
Und wenn Dir noch kein Auto damit unter gekommen ist, heißt das im Umkehrschluss nicht, dass es die nicht gibt.
alfa-romeo-portal.com/attachment/43167/
So sieht der Massekontakt im linken Stecker aus. Rechts ist es weniger.
Links ist der Massepin des Lampenträgers. Diese "Mulde" hat auch der rechte Lampenträger.
Die Kabel am Stecker sind inklusive Isolierung 1,5 mm dick aber deutlich dünner als die Kabel an den Steckern der Lampen in der Klappe.
den Stecker würde ich nun erstmal ersetzen, inkl. der Kontakte.
Die Kabeldicke für eine 21W Lampe, da reicht eigentlich ein 0,25mm². Nur das Massekabel sollte da schon 1mm² haben.
Aber, nicht die Kabelstärke ist hier das Problem, sondern ein schlechter Kontakt und daraus resultierende Wärme.
Alles anzeigenDie Spannung und der Strom sind nicht unerheblich. ein kalter Glühwendel hat einen sehr niedrigen Widerstand, der sich erst erhitzt auf den Nennwert einpegelt. Der Impuls ist so kurz, das der träge Glühwendel nicht aufleuchtet, klemmste ne LED da dran, kannst Du das beobachten.
Alle ca 5 Sekunden passiert das und das setzt den Fassungen deutlich mehr zu als das 2...3 mal einschalten der Beleuchtung pro Tag.
Die schwarzen Punkte an der Fassung des TE bilden genau das ab. Dort Mal sauber schleifen solange noch Material da ist und die Fassung etwas nachbiegen, dass die Lampe strammer sitzt, hilft ungemein.
Auch die seit Jahren verwendete Pulsweitenmodulation der Leuchtmittel tut Ihr übriges dazu weil Leuchtmittel durch Hundertfaches ein- U. ausschalten pro Sekunde in Ihrer Helligkeit gesteuert werden
Und wenn Dir noch kein Auto damit unter gekommen ist, heißt das im Umkehrschluss nicht, dass es die nicht gibt.
Da passiert garnichts alle 5 Sekunden. Es wird genau 1x beim Einschalten der Zündung geprüft. Ich war gerade in der Garage. Entferne ich das Leuchtmittel vor dem Einschalten der Zündung, kommt die Fehlermeldung "Bremslicht rechts defekt". Drehe ich es rein, verschwindet die Meldung.
Mache ich die Zündung an und entferne anschliessend das Leuchtmittel, kommt da selbst nach 15 Minuten keine Fehlermeldung. Trete ich dann das Bremspedal kommt die Meldung wieder. Bedeutet, Durchgangsprüfung, nichts anderes. Ist übrigens beim hinteren Fahrlicht nicht anders.
Erst mal vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe auch noch festgestellt, dass wenn ich am Massekabel des Steckers hinten links wackle, das Rücklicht heller wird und in der entsprechenden Position auch bleibt.
Mein Gedanke ist weiterhin, dass die Masse an der Karosserie nicht gut ist, also dort einen zu hohen Widerstand hat, und damit die Steckverbindung darunter leidet, warm wird und "verkokelt".
Nur ein Erneuern der Kabelstecker an den beiden Massekabeln wird das Symptome wahrscheinlich schon beheben aber doch nicht die eigentliche Ursache?
die Steckverbindung wird an der Stelle warm, wo der schlechte Kontakt ist
die Steckverbindung wird an der Stelle warm, wo der schlechte Kontakt ist
Das habe ich verstanden auch wenn mich elektronische Probleme nicht faszinieren können; Grundverständnis habe ich.
Nur warum an der Stelle an der der höchste Strom fließt? 47 Watt wenn alles brennt = 4 Ampere. Den Querschnitt des Kabels schätze ich auf 0,6 mm²; ob das genug ist, weiß ich nicht. Kontaktfläche am Stecker hat vielleicht noch weniger?
Schön ist, dass seit gestern keine Fehlermeldung mehr kommt und ich werde der Sache auf den Grund geben, wenn es wettermäßig passt und dann berichten.
0,5mm² kannste locker mit 5A dauerhaft belasten, Kurzzeitig auch höher.
Und GM hat nicht unbedingt das beste Kontakt und Steckermaterial verwendet.
Mein ( und auch andere)Vectra C haben laufend Kontaktprobleme .
An allen möglichen Stellen.
Die Krönung war der Kabelschuh an der Lima. in der Crimpung am 3 Jahre alten Auto 1 Ohm Widerstand ... bei 100 A max Leistung wurden da 100W in Wärme verwandelt und es fehlte immer 1V an max Ladespannung, entsprechend sah das Kabel aus.
Der 159 basiert auf derselben Bodengruppe, daher ziehe ich da gern den Vergleich zum Opel ( der auch das oben von mir beschriebene Check Control hat, ich dachte das hätte der 159 auch, da er noch später auf den Markt kam.)
In den 15 Jahren habe ich auch schon mehrere Probleme mit der Elektrik gehabt. Vor Jahren ging er in den Notlauf weil ein Kabel von den Kühlerlüftern in der Nähe eines 3-poligen Steckers am Schloßträger innen durchgefault war (oxidiert, Grünspan auf 2 3 Millimetern). Wenigstens habe ich das nach Diagnoe beim Freundlichen recht schnell selbst finden können.
Noch besser. Alle Fenster und Schiebedach hat er öfter mal selbständig komplett geöffnet.
Alles anzeigen0,5mm² kannste locker mit 5A dauerhaft belasten, Kurzzeitig auch höher.
Und GM hat nicht unbedingt das beste Kontakt und Steckermaterial verwendet.
Mein ( und auch andere)Vectra C haben laufend Kontaktprobleme .
An allen möglichen Stellen.
Die Krönung war der Kabelschuh an der Lima. in der Crimpung am 3 Jahre alten Auto 1 Ohm Widerstand ... bei 100 A max Leistung wurden da 100W in Wärme verwandelt und es fehlte immer 1V an max Ladespannung, entsprechend sah das Kabel aus.
Der 159 basiert auf derselben Bodengruppe, daher ziehe ich da gern den Vergleich zum Opel ( der auch das oben von mir beschriebene Check Control hat, ich dachte das hätte der 159 auch, da er noch später auf den Markt kam.)
Die Entwicklung einer World Wide, D Segment Premium Plattform, wurde von GM bei Saab und Fiat in Auftrag gegeben. Fiat schob den Auftrag im Haus zu Alfa Romeo.
Da diese Plattform Weltweit bei allen Crash Tests brillieren sollte und bei GM in allen Marken, auch bei Cadillac, zum Einsatz hätte kommen sollen. Von daher waren die Opel Europa „billig“ Plattformen völlig ungeeignet.
Als GM das fertige Produkt vorgelegt wurde, war es GM viel zu teuer und GM ist ausgestiegen!
Die fertige Plattform wurde dann nur von Alfa Romeo genutzt weil im Hause Fiat nichts ähnliches vorhanden war.
Es sind sicher einige Saab GM Anleihen im Auto geblieben, aber mit einem Opel hat die Plattform und das Fahrwerk im 159 nichts gemeinsam.
Opps- Ich bitte da meine Fehlinterpretation zu entschuldigenn, da hab ich (wohl schon länger) eine falsche Information in die Hirnrinde gebrannt.
Ich war bis gerade wirklich fester Meinung, bei der Teilesuche zum Opel immer wieder auf Gleichteile zum 159 gestossen zu sein, betrifft dann aber wahrscheinlich wirklich nur Motorteile ... (Z19DTH)
Ich werde versuche diese Falschinfo aus meinem Hirn zu verbannen .
https://en.wikipedia.org/wiki/…l_Motors_Epsilon_platform
Das zur Elektrik im Allgemeinen bleibt aber richtig   
Bei den Diesel Motoren hat sich GM wohl günstig einkaufen können bei Fiat, und im Gegenzug seine Benziner feilgeboten.
Wenn das mal unter den Strich kein Minus Geschäft war für Fiat bzw. Alfa Romeo.
Und natürlich schlummern Saab und Opel Gene in den Adern des 159. Aber auf keinen Fall in Form von billigen alten Blechen, oder Achsen der überholten alten GM Opel.
4 Lenker Achse ist in Opel keine zu finden.
Selbst Porsche hat um 2019 festgestellt, das es ohne eine 4 Lenker Vorderachse nicht mehr vorwärts geht.
Alles anzeigenOpps- Ich bitte da meine Fehlinterpretation zu entschuldigenn, da hab ich (wohl schon länger) eine falsche Information in die Hirnrinde gebrannt.
Ich war bis gerade wirklich fester Meinung, bei der Teilesuche zum Opel immer wieder auf Gleichteile zum 159 gestossen zu sein, betrifft dann aber wahrscheinlich wirklich nur Motorteile ... (Z19DTH)
Ich werde versuche diese Falschinfo aus meinem Hirn zu verbannen .
https://en.wikipedia.org/wiki/…l_Motors_Epsilon_platform
Das zur Elektrik im Allgemeinen bleibt aber richtig
Aktuell sagt das Deutschsprachige Wikipedia
Der 159 entstand zur Laufzeit des Joint Venture zwischen GM und Fiat (2000 bis 2005). Im Rahmen der Kooperation war Fiat zuständig für Kleinwagen (der Opel Corsa dieser Zeit basiert auf dem Fiat Punto), für Dieselmotoren und für Fahrzeuge gehobenen Anspruchs der Mittelklasse.[7]
Letztere sollten Modelle werden von Alfa Romeo, ein geplanter und nie realisierter kleiner Cadillac nebst Schwestermodell von Buick und ein neuer Saab[4], die sich eine neue Plattform teilen sollten. Der Entwicklungsauftrag dafür ging innerhalb des Fiat-Konzerns an Alfa Romeo.
Dort sah man sich aufgrund der international unterschiedlichen Ansprüche mit einer Vielzahl von Anforderungen an die neu zu entwickelnde Plattform konfrontiert. Die geplanten Modelle sollten mit Vier-, Sechs- und Achtzylindermotoren in Reihen- und V-Bauweise ausgestattet werden, die Motoren sollten sowohl längs als auch quer eingebaut werden können, die Fahrzeuge sollten je nach Bedarf Front-, Allrad- oder Hinterradantrieb haben. Außerdem sollten alle in Frage kommenden Crashtestnormen aller geplanten Märkte erfüllt werden. Insbesondere sollten gewisse Komfortansprüche bezüglich der Innenraumbreite auf dem amerikanischen Markt besonders berücksichtigt werden.
Diese weit gesteckten Anforderungen führten dazu, dass die neue Plattform einerseits wegen der US-Wünsche sehr breit geriet und dennoch eine schlechte Raumökonomie aufwies, andererseits außerordentlich schwer war und hohe Produktionskosten hatte. Wegen der drohenden hohen Kosten wurde sehr bald seitens GM entschieden, dass die Plattform nicht mehr bei Saab Verwendung finden sollte.
Da das Joint Venture 2005 ein jähes Ende fand, fielen auch Cadillac/Buick als Abnehmer für die Plattform aus und es blieb nur noch Alfa Romeo übrig. Gemäß der Verträge im Joint Venture kam GM für die gesamten Kosten der Entwicklung in Höhe von mehr als einer Milliarde Dollar auf, die Rechte an der Konstruktion fielen dennoch an Fiat.[8]
Fiat hatte damit eine bezahlte, moderne Plattform, deren Entwicklungsfokus allerdings nicht hauptsächlich auf dem Bedarf von Alfa Romeo gelegen hatte und die deswegen an vielen europäischen Ansprüchen und Vorstellungen schlicht vorbeikonstruiert war. Sergio Marchionne[9] hat einmal in einer Pressekonferenz zu den zahlreichen Terminverschiebungen des Nachfolgemodells des 159 kommentiert, man habe beim 159 schmerzhaft gelernt, dass es nicht reiche, ein Alfa-Logo an ein zu großes und 400 Kilogramm zu schweres Auto zu schrauben, um Erfolg zu haben und gebe sich jetzt mehr Mühe, die Kundenvorstellungen zu treffen.
Ende Oktober 2011[10] wurde das letzte Fahrzeug im Werk Pomigliano d’Arco gebaut.
Die Planungen für ein Nachfolgemodell des 9-5 reichen bis Anfang der 2000er-Jahre zurück, als eine GM-weit benötigte Premium genannte Plattform entwickelt wurde. Diese war unter anderem für Saab vorgesehen sowie für einen kleinen Cadillac nebst Schwestermodell bei Buick. Im Rahmen der Aufgabenteilung im Joint-Venture zwischen Fiat und GM fiel der Entwicklungsauftrag für diese Bodengruppe an Fiat und wurde bei Alfa Romeo umgesetzt. Die Planungen für die Modelle von Cadillac und Buick wurden gestoppt, eine Verwendung der neuen Bodengruppe für einen Saab wurde aus Kostengründen gestrichen. Deswegen sind die einzigen auf dieser Bodengruppe realisierten Modelle der Alfa Romeo 159 (2005–2011) und der Alfa Romeo Brera (2005–2010).
Durch die 2002 von GM getroffene Entscheidung, diese Plattform nicht für die zweite Generation des Saab 9-5 zu verwenden, verzögerte sich die Entwicklung erheblich. Der bekannte 9-5 der ersten Generation wurde deswegen im Sommer 2001 und im Herbst 2005 durch zwei Facelifts aktualisiert.
Zur Epsilon Plattform
Im Kofferraum (Limousine 2007) gibt es keinen Massepunkt, weder rechts noch links und die Kabel verschwinden Richtung Innenraum.
Ich habe nun an beiden beiden Lampenträgern ein behelfsmäßiges Massekabel angebracht und damit auch die Fehlermeldungen zu beenden, was etwas länger gedauert hat.
Meine Frage ist: Wo sind die Massepunkte im Bereich der Armaturentafel und gibt es damit auch öfter Probleme? Die möchte ich nämlich kontrollieren.
Im Motorraum mache ich das regelmäßig, habe aber noch kein Problem dabei gehabt.
Im Kofferraum (Limousine 2007) gibt es keinen Massepunkt, weder rechts noch links und die Kabel verschwinden Richtung Innenraum.
Ich habe nun an beiden beiden Lampenträgern ein behelfsmäßiges Massekabel angebracht und damit auch die Fehlermeldungen zu beenden, was etwas länger gedauert hat.
Meine Frage ist: Wo sind die Massepunkte im Bereich der Armaturentafel und gibt es damit auch öfter Probleme? Die möchte ich nämlich kontrollieren.
Im Motorraum mache ich das regelmäßig, habe aber noch kein Problem dabei gehabt.
Schau hier mal in den Reparaturanleitungen nach. Da ist ne Datei mit den Massepunkten hinterlegt.
Danke für die schnelle Antwort.
Und ich hab die Datei gefunden. Da sind tatsächlich je 2 Massepunkte im Kofferraum pro Seite angegebenen.
Die Abbildung zeigt einen Kombi. Soll das einen Unterschied machen oder etwa baujahrabhängig sein?
Ich schaue aber nochmal nach wenn der Regen aufhört und mache ein Foto.
Unter dem Sicherungskasten  
Das Massekabel vom linken Rücklicht geht direkt daran. Hab das Teil abgenommen, keine Korrosion und auch keine Feuchtigkeit, aber noch nicht geöffnet.
Also wenn die Massepunkte anliegen und nur die rechte Seite nicht funktioniert dann prüf mal ob nicht das Steuersignal für die Bremsleuchte defekt ist. Bei mir kam sporadisch immer eine Fehlermeldung Bremslicht prüfen und da war z. B. der PIN für die Signalleitung zur Kontrolle etwas aufgeweitet. Wenn der Rest ordnungsgemäß ohne flackern funktioniert kannst du eigentlich den Massepunkt ausschließen.
Hi Fabri,
hänge mich hier auch mal ran, mein 159iger macht seit ein paar Monaten kkeine Zicken, der Kilometerstand blinkt ab und an mal. Lt. MES sind es Can Bus Fehler Blinker links und rechts. Ich hatte diese dynamischen LED Seitenblinker verbaut, aber die sind nicht das Problem. Im Brera laufen die gleichen prima, auch auf die originalen zurück keine Änderung. Auch Birnenwechsel bei den Blinkern vorne und hinten war ohne Erfolg. Hauptmassekabel hatte leichten Grünspan, dann gereinigt, ohne Änderung. Auch das Massekabel vorne links im Fussraum war wie neu.
Hast Du da evtl. noch eine Idee?
Weisst Du, wo der Pin für die Signalleitung der Blinker liegt? Evtl. ist dieser bei meinem 159iger ja auch etwas aufgeweitet...weil es ja auch nicht immer kommt. Würde gefühlt sagen, bei Feuchtigkeit mehr als bei Trockenheit...
Vorab schon einmal vielen Dank 🙂👍
 
		