Bremslicht hinten rechts geht nicht mehr

  • Um es gleich vorweg zu nehmen, die Lampe ist ok. Aber dennoch bekomme ich im Display die Fehlermeldung und das Bremslicht hinten rechts geht nicht. Die mittlere Leuchte ist ja gemeinsam mit dem Brems-/Rücklicht belegt, auch das Rücklicht leuchtet nur mit halber Kraft, aber das funzt wenistens. Das ist ja alles über dieses bekloppte CAN-Bus System verkabelt und da fehlt mir der komplette Durchblick. Hoffentlich kein Kabelbruch, sonst ist die K*cke echt am dampfen. Hat jemand ne Idee?

    Wo und wie kann man einen Schalt-/Kabelplan für den 159 finden?

    Schon mal danke vorab.

  • Reinige mal die Sitze der Glühbirne, probiere auch eine andere Glühbirne.


    Danach kannst Du dann in Gummithülle schauen und in deren Nähe nach einem Kabelbruch ausschau halten, Du wärst nicht der erste der dort Salat vorfindet.

  • Reinige mal die Sitze der Glühbirne, probiere auch eine andere Glühbirne.


    Danach kannst Du dann in Gummithülle schauen und in deren Nähe nach einem Kabelbruch ausschau halten, Du wärst nicht der erste der dort Salat vorfindet.

    Die Fassungen habe ich schon mit nem speziellen Elektronikspray abgewaschen, das sieht ganz gut aus. Ich vermute einen Kabelbruch, aber mich wundert warum das Rücklicht mit halber Kraft leuchtet, aber die Bremswendel in der Birne gar nicht.

    Das ist ja eine P21-Birne mit 5/21 Watt. Kabelbruch suchen, mama mia :fail:.

  • Könnte auch ein Masseproblem sein. Die Verkabelung selbst hat auch nicht direkt mit dem CanBus zu tun.

    Oder halt in der Tat haben einige Adern am Übergang von deinem Kofferraumdeckel zur Karrosserie einen Kabelbruch.


    Die Fassungen sind da eher nie das Problem, es sei denn du hast ein Feuchtigkeitsproblem am Kofferraumdeckel oder an der Lampe selbst. Wenn möglich mal zu zweit kontrollieren ob es hinten ein "Lichtorgel" gibt, wenn man z.B. Licht einschaltet, bremst und noch den Blinker betätigt

  • Ich fahre ja die Limo, da ist das Bremslicht hinten rechts fest in der Karosserie. Da liegt der Strang ruhig und unbewegt in der Ecke. Mit dem Deckel kann das eigentlich nix zu tun haben. Nässe hab ich auch nicht ... Ich hab gesucht aber in der Doku nicht mal ne Sicherung für die Bremslampen gefunden ... 🧐

  • Ich fahre ja die Limo, da ist das Bremslicht hinten rechts fest in der Karosserie. Da liegt der Strang ruhig und unbewegt in der Ecke. Mit dem Deckel kann das eigentlich nix zu tun haben. Nässe hab ich auch nicht ... Ich hab gesucht aber in der Doku nicht mal ne Sicherung für die Bremslampen gefunden ... 🧐

    Dann hast du aber nicht richtig geschaut. Es gibt logischerweise eine Sicherung. Sollten aber alle Leuchtmittel auf der gleichen Sicherung liegen.


    Es wird eher ein Masseproblem sein.. Der Kombi hat das Bremslicht auch auf der Karrosserieseite....jetzt wo du es erwähnst.


    Falls Du ein Multimeter besitzt, damit mal überprüfen ob die Fassung Masse hat.

  • Höchst unwahrscheinlich. Warum ist denn das normale Licht schwächer ? Das hat ja nichts mit dem Bremslichtschalter zu tun.

    Nochmal, überprüfe mal ob die Fassung Masse hat bzw ausreichend Masse hat.


    Der äußere Kontakt der Fassung darf gegen die blanke Karrosserie 0 Ohm haben.

  • Gerade die Limo ist empfänglicher für Kabelbruch am Kofferaumdeckel, weil die Eintrittspunkte der Kabel fast übereinander liegen.


    Beim SW hat man den Platz Clever genutzt die Kabel bewegen sich nur minimal, weil die Eintritte in Karrosserieteile ca 15cm von einander entfernt sind an der Stelle mit der wenigsten räumlichen Trennung bei geöffneter Klappe.

  • Gerade die Limo ist empfänglicher für Kabelbruch am Kofferaumdeckel, weil die Eintrittspunkte der Kabel fast übereinander liegen.


    Beim SW hat man den Platz Clever genutzt die Kabel bewegen sich nur minimal, weil die Eintritte in Karrosserieteile ca 15cm von einander entfernt sind an der Stelle mit der wenigsten räumlichen Trennung bei geöffneter Klappe.

    Das Bremslicht ist nicht in der Klappe, genau wie beim Kombi. Somit sollte ein Kabelbruch eher ausfallen.

    Wenn das "normale" Rücklicht in der Klappe funktioniert, in der Fassung außen aber nur schwach, ist es eher ein Problem im bzw am äußeren Lampenträger oder dem Stecker. Und solche Symptome sind fast immer ein Masseproblem

  • Ich mußte in den 11 Jahren in denen ich das Auto fahre noch nie ein Leuchtmittel erneuern. Deshalb weiß ich nicht wie es dort aussieht. Wenn es dort einen Systemstecker gibt, der Spider hat dort an der Rückleuchte einen, würde ich dort mit einer Prüflampe kontrollieren ob bis zu dieser Stelle alles vorhanden ist. Eventuell ist am Lampenträger bzw der Fassung ein Kontakt abgeraucht oder korrodiert. Und da nur rechts das Bremslicht und gleichzeitig das normale Rücklicht einen Fehler hat, sieht es eben nach einem Massefehler (eventuell auch in der Fassung selbst) aus.

  • Gerade die Limo ist empfänglicher für Kabelbruch am Kofferaumdeckel, weil die Eintrittspunkte der Kabel fast übereinander liegen.


    Beim SW hat man den Platz Clever genutzt die Kabel bewegen sich nur minimal, weil die Eintritte in Karrosserieteile ca 15cm von einander entfernt sind an der Stelle mit der wenigsten räumlichen Trennung bei geöffneter Klappe.

    Kabelbruch in der Klappe hatte ich tatsächlich schon mal. Da funzte das Rückfahrlicht und die Kofferraumbeleuchtung nicht mehr. Ist erst aufgefallen als ich zur Voruntersuchung zum TÜV fuhr. Kabelbruch in der Werke repariert, alles ok.

  • So, Problem gelöst. Habe mit nem Multimeter alles pikobello durchgemessen, in der Tat war das Massekabel für die Bremslichtwendel direkt in Steckernähe gebrochen. Hab´s repariert, und alles ist wieder ok.

    Ich hab da von Anfang an wohl viel zu kompliziert gedacht, mich hat wohl der Begriff "CAN-Bus" direkt in Panik versetzt :wand: . Aber zum Glück verläuft das Leben doch einfacher als man manchmal befürchtet. :joint:

    Danke an vonLeon und Holger für die Anteilnahme :Geheimnis:

  • Ich mußte in den 11 Jahren in denen ich das Auto fahre noch nie ein Leuchtmittel erneuern.

    Aber die Beleuchtung bei dir funktioniert hoffentlich. Nicht das du als Dark Holger Nachts unterwegs bist. :joint:

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Aber die Beleuchtung bei dir funktioniert hoffentlich. Nicht das du als Dark Holger Nachts unterwegs bist. :joint:

    Soweit ich weiß werden alle Leuchtmittel außer die Nebelscheinwerfer überwacht. Selbst die Leuchtmittel in den vorderen Türen sind überwacht. Das ich noch nie ein defektes Leuchtmittel erneuern mußte, bezog sich nur auf die hinteren Scheinwerfer. Aber eine Kennzeichenleuchte (überwacht) und ein Standlicht vorne (überwacht) waren in der Tat einmal defekt. Und meine Xenonbrenner, H7 und vorderen Blinkerleuchtmittel (Osram Didem) habe ich freiwillig ersetzt. :dsmoke::like:

  • Der Rückfahrscheinwerfer wird tatsächlich nicht überwacht wie ich erstaunt feststellen musste.

    Die vorderen Brenner und die H7 hab ich auch ersetzt und nicht bereut.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ich mache den Thread wieder auf weil ich auch die Meldung habe, das Bremslicht funktioniere nicht; nur bei meiner Alfa 159 Limousine ist die linke Seite betroffen.

    Auch das linke Rücklicht ist erkennbar dunkler. Manchmal kommt auch die Meldung dass das Bremslicht nicht funktionieren würde.


    Ich habe mir alles genau angeschaut und keine defekten Leuchtmittel oder gebrochene Kabel gefunden. Während die Kabel an den Leuchten in der Klappe einen vernünftigen Querschnitt haben sind die in den Ecken nur mit dünnen Kabeln versehen, auch das Massekabel hat den gleichen dünnen Querschnitt. Auffällig ist nur, dass der Massekontakt an der Fassung verfärbt ist und auch der Masse-Pin im Kunstoff des Fassungsträgers offenbar schon mal etwas zu warm war und den Kunsstoff angeschmolzen hat. Das gleiche Bild zeigt sich auch auf der rechten Seite, nur das dort noch kein Fehler auftritt.


    Hat vielleicht jemand auch schon sich mit Problemen an den Rückleuchten zu tun gehabt? Und kann mir jemand sagen, ob und wo es im Heck einen Massepunkt gibt um dort mal nachzusehen bevor ich etwas unnötig ausbaue?

    Vielleicht war der Kabeldefekt beim Themenstarter schon das fortgeschrittene Stadium dieser miesen Verdrahtung.

    Ich sehe die Lösung darin die Stecker auf beiden Seiten zu ersetzen und am besten auch gleich die dazugehörigen Massekabel.


    Für Unterstützung wäre ich sehr dankbar. Oder gibt es noch einen anderen Ansatz für das Problem?

    Klaus

  • Eventuell hat die Limosine auch in der Nähe des rechten Scheinwerfers,nwie der Kombi,neinen Sicherungskasten ? ich meine dort hätte der Kombi auch einen Massepunkt.

    Der Quersfhnitt sollte ekin Problemnsein, eher eventuelle Feuchtigkeit. Für ein 21W Bremslicht benötigt man max 0,75 bis 1.0mm

  • Es geht hier aber um die Rückleuchten.


    Es gibt wohl einen kleinen Sicherungskasten hinten, der ist bei der Limousine links.


    Wenn es nicht so ne tolle Jahreszeit wäre hätte ich bestimmt schon mal etwas von den Kofferraumverkleidungen entfernt.

    Wenn alles leuchtet gehen 47 Watt über den Klingeldraht. Nach 0,75 mm² sehen die Kabel nicht aus. 1 mm² sind es garantiert nicht.

  • Im KFZ Bereich habe ich noch nie dünneres als 0,75mm gesehen.


    Ist mir vollkommen klar dass es um die Rückleuchte geht, vorne gibt es kein Bremslicht. Dachte es wäre bei der Limosine wie beim Kombi...da ist ein Deckel vor dem Kasten. Eine Verkleidung muß da nicht weg.


    0,75mm ist bis ca 8A geeignet, macht bei 12V, also 96W. Bei 1.0mm sind es schon 108W. Das Bremslicht leuchtet nicht dauerhaft, ist also kein Problem.


    Wie kommt man eigentlich auf 47W ? NSW, Bremse und normales Licht ? Macht knapp 4A ... würde theotetisch ein 0.5mm reichen, wird aber eher nicht verwendet.

  • Die Rechnung ist recht einfach. 21W Blinklicht, 21W Bremslicht und 5W für's Rücklicht.


    Ich bin doch selbst überrascht dass die Kabel in der Klappe einen dickeren Querschnitt haben.

    Vielleicht ist es ja auch baujahrabhängig.