GTV V6 Motor in 2.0 TS?

  • Jedem Tierchen sein Pläsierchen.


    Früher habe ich das Übersteuern meines 2,0 l Fastback Spider geliebt.

    Heute bin ich zufrieden mit meinem 916 Frontkratzer mehr oder minder gemütlich durch die Gegend zu dödeln.

    Und objektiv gemessen wahrscheinlich immer noch schneller als damals mit dem FB. ;-)

    hatte auch nen FB 2.0 tolles Auto, aber am griffigsten war der C Coupe mit Sperre, kurzer Achse und Getrag, aber im Alter genießt man doch schon den 916, ja die Straßenlage ist schon ganz gut bei dem Auto, aber nen Heckantrieb macht mir persönlich doch mehr Spaß

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • Wenn du die Möglichkeit, die Mittel und den Platz hast warum nicht. Sinn macht es keinen aber darum geht es bei solchen Projekten aus meiner Sicht nicht. In der Vespaszene bauen die in den kleinen Smallframe Motoren ein mit über 50PS und 244ccm. In einen Roller der auf 10" Zoll Rädern unterwegs ist und Original 125ccm und 6PS hat. Das macht auch keinen Sinn machen aber dennoch einige. Nur um zu zeigen das es geht und weil es geil ist ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ich bin den oben erwähnten 3,7er Schulze-Spider vor kurzem probegefahren... Antriebstechnisch schon absolut geil, kann man echt nichts sagen. Traumhafte Leistungsentfaltung, viel Drehmoment auch "unten rum", und Sperre hat er auch. Letztendlich fand ich den Preis aber doch etwas zu hoch, vor allem weil der Wagen schon recht deutliche Gebrauchsspuren und eine nicht gerade niedrige Laufleistung hat. Wie so oft, sehen die Bilder deutlich besser aus, als das was einen in der Realität dann erwartet... Und da ich doch schon ein Paar deutlich schnellere Autos in der Garage stehen habe, habe ich mich dann doch für einen "entspannten" 2,0TS entschieden, der vom Erhaltungszustand deutlich besser da stand und weniger als ein Drittel gekostet hat. So habe ich nun wenigstens EIN Auto, das mich nicht ständig dazu verleitet, den Führerschein für immer abzugeben.

    PS: der Verkäufer ist übrigens einer der Betreiber des "Nachbarforums" und ein richtig richtig netter Mensch. War definitiv ein sehr schöner Abend.

  • Ich bin den oben erwähnten 3,7er Schulze-Spider vor kurzem probegefahren... Antriebstechnisch schon absolut geil, kann man echt nichts sagen. Traumhafte Leistungsentfaltung, viel Drehmoment auch "unten rum", und Sperre hat er auch. Letztendlich fand ich den Preis aber doch etwas zu hoch, vor allem weil der Wagen schon recht deutliche Gebrauchsspuren und eine nicht gerade niedrige Laufleistung hat. Wie so oft, sehen die Bilder deutlich besser aus, als das was einen in der Realität dann erwartet... Und da ich doch schon ein Paar deutlich schnellere Autos in der Garage stehen habe, habe ich mich dann doch für einen "entspannten" 2,0TS entschieden, der vom Erhaltungszustand deutlich besser da stand und weniger als ein Drittel gekostet hat. So habe ich nun wenigstens EIN Auto, das mich nicht ständig dazu verleitet, den Führerschein für immer abzugeben.

    PS: der Verkäufer ist übrigens einer der Betreiber des "Nachbarforums" und ein richtig richtig netter Mensch. War definitiv ein sehr schöner Abend.

    Mich hats auch in den Fingern gejuckt, ist nicht so weit von hier, Problem, nicht eingetragen, bei dem Preis wäre es schon von Vorteil,

    Ja, die Bilder sehen ganz gut aus

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • Mich hats auch in den Fingern gejuckt, ist nicht so weit von hier, Problem, nicht eingetragen, bei dem Preis wäre es schon von Vorteil,

    Ja, die Bilder sehen ganz gut aus

    Wie kriegt man so einen überhaupt eingetragen bzw. warum hat der Besitzer das wohl nicht gemacht, wenn es keinen erheblichen Aufwand bedeutet? Nach meinem Verständnis fährt man mit einem 3.2 mit 300 PS doch eigentlich ohne Betriebserlaubnis/Versicherungsschutz...oder reicht es, dass nur der Versicherung mitzuteilen, dass man da mit > 20% Mehrleistung unterwegs ist?

    Ich bin den oben erwähnten 3,7er Schulze-Spider vor kurzem probegefahren... Antriebstechnisch schon absolut geil, kann man echt nichts sagen. Traumhafte Leistungsentfaltung, viel Drehmoment auch "unten rum", und Sperre hat er auch. Letztendlich fand ich den Preis aber doch etwas zu hoch, vor allem weil der Wagen schon recht deutliche Gebrauchsspuren und eine nicht gerade niedrige Laufleistung hat. Wie so oft, sehen die Bilder deutlich besser aus, als das was einen in der Realität dann erwartet... Und da ich doch schon ein Paar deutlich schnellere Autos in der Garage stehen habe, habe ich mich dann doch für einen "entspannten" 2,0TS entschieden, der vom Erhaltungszustand deutlich besser da stand und weniger als ein Drittel gekostet hat. So habe ich nun wenigstens EIN Auto, das mich nicht ständig dazu verleitet, den Führerschein für immer abzugeben.

    PS: der Verkäufer ist übrigens einer der Betreiber des "Nachbarforums" und ein richtig richtig netter Mensch. War definitiv ein sehr schöner Abend.

    Der Spider steht ja immer noch. Grundsätzlich fänd ich den nicht uninteressant, wenn das Eintragungsthema nicht wäre. Weißt Du, ob der auch an Bremsen und Fahrwerk was gemacht hat? Q2 ist natürlich schon mal gut, aber mit Serienbremsen und -fahrwerk wäre man vermutlich etwas unterdimensioniert unterwegs.

    Und Zustand eher so lala, sagst Du...? Ohne el. Verdeck finde ich auch nicht so super. Vermutlich ist der 3.0 24v mit 14TKM für 10k weniger da der bessere Deal.

    Grüße

    Smarty

  • Wie kriegt man so einen überhaupt eingetragen bzw. warum hat der Besitzer das wohl nicht gemacht, wenn es keinen erheblichen Aufwand bedeutet? Nach meinem Verständnis fährt man mit einem 3.2 mit 300 PS doch eigentlich ohne Betriebserlaubnis/Versicherungsschutz...oder reicht es, dass nur der Versicherung mitzuteilen, dass man da mit > 20% Mehrleistung unterwegs ist?

    Es reicht leider nicht es einfach der Versicherung mitzuteilen.


    Ein Auto ist so Straßenzugelassen wie es in den Papieren steht. Änderst du daran etwas erlischt die Betriebserlaubnis vom Auto.

    Beim Motor kommt noch hinzu, dass du höchsten 40% Mehrleistung eingetragen bekommst als jemals in der Karosse von Werk verbaut wurde. Bei einem Auto mit 200PS von Werk wären das also maximal 280PS

    Für alles was darüber geht müssen von Ingenieuren am Ring (keine Ahnung wo) mindestens 2000Km als Einzelabnahme abgespult werden. Kostet ca. 20.000,-

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Du hast ohne Eintragung der Leistungssteigerung - die ja deutlich ausfällt - keine Betriebserlaubnis und die Versicherung steigt im Schadenfall auch aus. Bei einem Unfall mit Personenschaden kann das schnell zum Privatkonkurs führen. Eine Eintragung wird wohl in Deutschland möglich sein aber mit einen hohen zeitlichen und finaziellen Aufwand verbunden sein.


    Die Sinn oder Unsinn Frage sei jetzt mal dahingestellt, brauchen tut's das aus meiner Sicht nicht. Zum cruisen reicht der 2.0 TS völlig. Auch sollte der Wartungsaufwand und eventuelle Rep. nicht außer Acht gelassen werden....

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Tuning, hm...die Bedingungen finden sich im VDTüv Merkblatt 751, ferner siehe die 51. Veröffentlichung der Prüfkriterien zur Begutachtung von Motortuning-Maßnahmen. BMVI StV 23/7352.14/3-10 vom 30.3.2021, VkBl. S. 409 ;)

    Für den 2,0TS waren einige aktiv - z.B. Engstler mit Kompressor und 210PS, Novitec Kompressor bzw. Turbo bis 218PS, der Bitterlich eher klassisch mobilisierte +35PS, Autodelta mit Turbo 220PS bzw. klassisch +25 Pferde usw. usf... das geht auch heute noch, kostet halt.

    Ob das alles Sinn macht, ist mehr eine Geschmacksfrage - bedenkt man die Basis des GTS, ist er imho mit seinen 150 Galoppern schön ausgeglichen und zeitgenössisch unterwegs. Klassisch gemacht ein paar wenige PS und Nm mehr sind mE ok, wenn auch idR zu teuer erkauft - zudem die "Harmonie" idR dabei leidet.
    Da die Frage indirekt aufgetaucht ist: Die Gewichtsverteilung des 2.0 ist 61/39, die des V6 63/37. Was den GTS eher einschränkt, ist seine "schwächere" Karosse vglw. zum GTV: Letzterer ist 64% steifer als der GTS, die Torsionssteife fast dreimal so hoch... da kann man schon eher über 3.0 V6 (den GM Opel Holdenmotor mag ich persönlich nicht :D ) bzw. Turbo etc. sinnvoll nachdenken?
    Aber er wird halt kein 4C ;)



  • Du hast natürlich Recht.

    Was bei dem V6 allerdings dazukommt das vielleicht jemand bestätigen kann (ich hatte im 916 noch nicht die Gelegenheit das zu testen) das er wesentlich Kopflastiger ist als der 2 Liter. Speziell mit dem KW Fahrwerk macht mein Spider schon richtig Spaß nur die Leistung fehlt etwas was mit dem Fahrwerk noch deutlicher wird. Ein kleiner Turbo würde da schon reichen aber machen werde ich es vermutlich eh nicht


    V6 Spider kaufen würde ich bei den Preisen allerdings nicht. Außerdem gibt es mal wieder Gerüchte um einen neuen :kopfkratz:

    Kopflastiger ja, aber nach meinem Empfinden auch stabiler. Der 2,0 ist mir im Vergleich auf der Vorderachse etwas zu leicht.

    Könnte aber an den Eibach - Federn in Verbindung mit den originalen Dämpfern liegen. Langgezogene Kurven, mit leichten Unebenheiten, zügig durchfahren, geht ohne Schweißausbrüche gar nicht. Da bin ich mit meinem alten Citroen um einiges entspannter und schneller unterwegs.

    Mal sehen wie sich unser Spider mit Serienfahrwerk bewegen lässt. Wird demnächst rückgerüstet.


    Die fehlende Leistung lässt sich doch durch erhöhte Drehzahl ganz gut ausgleichen. :joint:

    "...einen Hammer, eine Zange, eine Schere und ein Licht, das ist mein ganzes Werkzeug. Mehr hab' ich leider nicht."

    Fredl Fesl

  • Kopflastiger ja, aber nach meinem Empfinden auch stabiler. Der 2,0 ist mir im Vergleich auf der Vorderachse etwas zu leicht.

    Könnte aber an den Eibach - Federn in Verbindung mit den originalen Dämpfern liegen. Langgezogene Kurven, mit leichten Unebenheiten, zügig durchfahren, geht ohne Schweißausbrüche gar nicht. Da bin ich mit meinem alten Citroen um einiges entspannter und schneller unterwegs.

    Mal sehen wie sich unser Spider mit Serienfahrwerk bewegen lässt. Wird demnächst rückgerüstet.


    Die fehlende Leistung lässt sich doch durch erhöhte Drehzahl ganz gut ausgleichen. :joint:

    Prinzipiell reicht die Leistung. Wenn man allerdings einen schönen Pass erklimmen will dann wird es schon anstrengend aber machbar.


    Zum Fahrwerk kann ich nur sagen, der Wagen fährt sich wie ein modernes Auto. Trägt dich durch jede Kurve ohne den geringsten Mucks aber federt auch schön bei kleinen Unebenheiten aber auch langen. Insgesamt sehr komfortabel und sportlich. Was du beschreibst ist mir unbekannt.

    Meiner Meinung nach ist KW in Dem Auto ein muss.

    Das es richtig gut aussieht ist dabei eher nachrangig. Hab keine Lust durch die Gegend zu schippern, Mercedes hatte ich schon :joint:

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Meiner Meinung nach ist KW in Dem Auto ein muss

    Erkläre mir bitte mal KW :/

    "...einen Hammer, eine Zange, eine Schere und ein Licht, das ist mein ganzes Werkzeug. Mehr hab' ich leider nicht."

    Fredl Fesl

  • ...gerade eingefallen:
    Gerade beim Spider schadet eine Versteifung der Karosse eh nie, Domstreben Minimum. Das ganze Portfolio für die Komplettaktion findet man z.B. bei Ultra Racing, incl. Verstrebungen für die Bodengruppe ;-)

  • ...gerade eingefallen:
    Gerade beim Spider schadet eine Versteifung der Karosse eh nie, Domstreben Minimum. Das ganze Portfolio für die Komplettaktion findet man z.B. bei Ultra Racing, incl. Verstrebungen für die Bodengruppe ;-)

    Ja, die Kiste ist weich wie ein Limburger Käse. Über eine Domstrebe denke ich schon länger nach. Bei einigen Herstellern scheint es mit der Passgenauigkeit etwas zu hapern...

    Ultra Racing ist wohl die 1. Wahl, nachdem was man so liest.

    "...einen Hammer, eine Zange, eine Schere und ein Licht, das ist mein ganzes Werkzeug. Mehr hab' ich leider nicht."

    Fredl Fesl

  • Die Passgenauigkeit mag bei No Name PRC Teilen nicht sooo prickelnd sein (Nacharbeit die Regel, incl. Nähte nachziehen), wenn es aber mit Teilen der bekannten Marken hier hapert... hat sich der Limburger evtl. auch schon dauerhaft verzogen. Wichtig bei der Montage ist allgemein ein exakt planer Stand der Karre - übertrieben gesagt: Ein Rad am Randstein, der Rest unten und der Verzug ist bereits relativ groß.

    Ultra Racing dürfte einfach der in der EU der bekannteste sein. In GB oder z.B. Japan ist Profiequipment deutlich mehr vertreten...

    Beim Spider halt ab Werk, bei eigentlich auch jedem anderen Wagen mit "härter, breiter, tiefer" wären solche Dinge eigentlich Pflichtübung, schlicht weil man das ganze als "wechselabhängiges System" sehen muss/sollte. Versteifungen, Fahrwerksbuchsen, ab +xxl Leistung etc. bis hin zu verschweißten Verstärkungen im Seriengebälk.... wer A sagt, tut gut daran, B nicht zu vergessen. Ich persönlich finde es zuweilen amüsant, wenn z.B. Querlenker xyz "ja so scheiXXe" sind... während gleichzeitig ein von mir aus in England nach Vorgabe "Presslufthammer" gefertigtes Spax Fahrwerk verbaut ist - da ja logischerweise auch jedes Silentlager, Domlager und einiges mehr auf die Serie(nkräfte) ausgelegt wurde. In der Folge kann eine isolierte Veränderung ihre Vorteile gar nicht wirklich ausspielen, im Gegenteil: Beim GTS wirds am Ende noch schlimmer und ganz allgemein bei allen Fahrzeugen die restlichen Bausteine ganz fix dahingerafft. Kommt dazu noch halbherzig/halbwissend bei Rat und Montage, naja, die Folgen "Prime" in vielen Foren?

    Dass der GTS ab Werk ein Limburger ist, ist halt so. Dafür hat er edle Gene mitbekommen - u.a. eine aufwändige und gelenkte Hinterachse (das hat der Capo nach einer Probefahrt mit dem endgültigen Serienvormodell verordnet - er hielt den planmäßigen Stand für unfahrbar/peinlich) und eine sehr gute Abstimmung. Nimmt man nun einfach Eibachfedern (die Seriendämpfer sind nämlich sehr gut), korrigiert die dadurch nicht mehr passenden Parameter drum rum sorgsamst, 5mm mehr Spur, buchst evtl. noch mit PU im unteren Shorebereich neu aus und zimmert zwei Domstreben rein... und wird verblüfft sein, denn imho ergibt das für den sportlicheren Strassenverkehr die beste Lösung, auch bzgl. Aufwand/Belastung.

  • Also, wenn sich die Karosse schon dauerhaft verzogen hat, knirscht es aber schon anderswo im Gebälk gewaltig. Alles andere wäre ein Armutszeugnis. Tippe da eher auf "Made in Mogadischu"...oder ähnlichen Breiten, wo man es mit den Fertigungstoleranzen nicht so genau nimmt...Sparzwang auch bei einigen "Markenherstellern".

    Zu Zeiten meiner Ausbildung bei einem großen französischen Autohaus wurden die Neuwagen schon im Zustand 3 ausgeliefert.😉 Nach dem vierten Winter war so manche Limousine weich wie Limburger. Leerlauf kannten unsere Spengler/Lackierer jedenfalls nicht.

    Ursache bekannt❄️

    Ein Spider aus den 2000ern muss schon schwer misshandelt worden sein wenn eine, in der EU gefertigte Strebe nicht passt.


    Federn, ja noch so ein Thema...

    Unserer Romeo hat den Eibachkram, lt. Historie sofort nach Erstzulassung, 2002, bekommen.

    Vermutlich aus optischen Gründen.

    Keine Ahnung ob die inzwischen schon erneuert wurden. Zum cruisen ok, wenngleich jeder Kanaldeckel die Bandscheiben sportlich malträtiert. Höhere Geschwindigkeit mag er nur geradeaus, bei glattem Asphalt.

    Wie Du schon schreibst: Entweder konsequent oder gleich bleiben lassen. So ist die Sache weder Fisch noch Fleisch.

    "...einen Hammer, eine Zange, eine Schere und ein Licht, das ist mein ganzes Werkzeug. Mehr hab' ich leider nicht."

    Fredl Fesl

  • Das Siegel "Made in xyz" ist imho schon lange nicht mehr viel wert (wie handcrafted etc. auch), Stichwort "Halbzeuge, Vorfertigung bla bla bla..) - die Regulierungen dazu sind noch weicher als Limburger in Tubenkäseform. 8o

    Ob nun in der EU oder im Dschungel irgendwo - idR sind die Konstruktionen schon ok, werden jedoch dann am Produktionsort nicht selten aus minderwertigerem Material, mit rudimentären Formen/Werkzeugen/Methoden von mehr oder auch weniger "begabten" Arbeitern "produziert". Die Ergebnisse kennt man ja aus vielen Bereichen, nedwahr? Und das gibts auch in der EU, man bedenke die Größe mittlerweile...
    Wobei das fliesend ist - manche nutzen einfach laschere Umwelt- und sonstige Bestimmungen (incl. "flexibler" Verwaltung) sowie Sklavenlöhne in anderen (auch EU) Ländern, stellen dort aber modernste Fertigungstechnik auf, aber selbst da geht das regelmäßig in die Hose, weil das "Personal" das alles halt lockerer sieht/handelt. Oder man machts gleich wie in Schinglangdengel... frisch und frei handgesägte Profile mit dem Holzwinkel gerichtet und mit dem Starkstromkabel verschweisst, Farbe drüber und fertig. 8)

    Mei, manches kann man als Basis nutzen und entsprechend nacharbeiten, ob sich das rechnet eine andere Frage. Wenn´s Spass macht, warum nicht?

  • Ob nun in der EU oder im Dschungel irgendwo - idR sind die Konstruktionen schon ok, werden jedoch dann am Produktionsort nicht selten aus minderwertigerem Material, mit rudimentären Formen/Werkzeugen/Methoden von mehr oder auch weniger "begabten" Arbeitern "produziert

    Kennen ältere Alfisti vom berühmt - berüchtigten Alfasud. Damals muß Neapel noch von dichtem Dschungel umgeben gewesen sein.


    Werden da evtl. noch Streben produziert? 😁

    "...einen Hammer, eine Zange, eine Schere und ein Licht, das ist mein ganzes Werkzeug. Mehr hab' ich leider nicht."

    Fredl Fesl

  • Kennen ältere Alfisti vom berühmt - berüchtigten Alfasud. Damals muß Neapel noch von dichtem Dschungel umgeben gewesen sein.


    Werden da evtl. noch Streben produziert? 😁

    Boaaaahhh... DER war jetzt echt so fies wie geil.. trifft aber irgendwie die laissez-faire Herangehensweise, von der ich rede :joint: :AlfaFahne:
    Wobei... In Neapel gibt es heute übrigens und in der Tat eine sehr coole, frische und irgendwie verrückt geniale "Tuningszene", tlw. sogar nicht mehr nur a la art of war, hemdsärmelig abgelegt... sondern ziemlich unorthodox und doch sauber professionell krasse Ansätze. Einen Besuch wert... ;-)

    Gerry, ich denke... wir verstehen uns? Aber wir werden forte OT... :saint:

    Legen wir mal die Karten bzgl. der Eingangsfrage auf den Tisch, ganz pauschal?

    Sub summarum macht es fast NIE Sinn, aus einem "Einstiegsmodell" die Topliga zu basteln, jedenfalls nicht rational und kaum wer dürfte die Mittel, notwendigen Fähigkeiten, Örtlichkeiten wie die leidige Asche wie nicht kaufbare "Supporter" dazu haben. Ach ja... und die Zeit dazu?
    Man muss also schon Zeit, Asche, Möglichkeiten und nicht die Spur von rationalem Denken sein Eigen nennen... um sowas bei relativen Allerweltsautos ernsthaft sinnvoll angehen zu können. Hat man das alles, ja, dann macht es Spass, ne Herausforderung, eine Leidenschaft - aber rational wird das nie bei solchen Autos? Bei den Fahrleistungen nicht in Relation... und am Ende ist viel Geld verpufft, denn NUR das Original kann je was wert werden. ;-)

    Und es ist natürlich nur meine persönliche Sicht - aber der due litro (den kann man durchaus klassisch noch peppen, verfeinern.. allein ein "verwandtes" Getriebe ran ist verblüffend) ist der harmonischste, passendste Antrieb in dem Chassis im realen ALLTAG (oder fährt hier wer am Track, schraubt mit Radlastwaage ständig sein Fahrwerk passend her?) Wer es auf die harte Tour mehr mag, dem seien die ersten 2,0V6 tb angeraten... oder der Lancia R4 tb drin (das gab es alles in diversen Ländern zu kaufen.. umsehen ;) ).

    Es ist ein GT... V oder S.... Veloce oder Spider, aber immer ein Grand Tourismo. Steht doch drauf... ;)
    Und jetzt denken wir mal drüber nach, recherchieren, was der Geist eines Grand Tourismo bedeutet... ;-)

  • Also, was die Leistung bzw. Leistungsentfaltung angeht, fand ich den 3,7er Schulze-Motor schon sehr angenehm. Vor allem weil er seine 300 PS mit einer sahnig gleichmäßigen, drehzahlgierigen Art und Weise serviert, so dass das Ausdrehen tatsächlich ein absolutes Vergnügen ist und die Kontrollierbarkeit der Leistungsabgabe das Auto (vor allem auf kurvigen Strecken) sehr leicht beherrschbar macht. Ja, etwas kopflastig und mit einer relativ ausgeprägten Untersteuerneigung, aber auf jeden Fall gerade antriebstechnisch sehr angenehm. Insgesamt habe ich gedacht, so müsste der V6 in Serie sein, dann würde ich definitiv einen kaufen. Die serienmäßigen 192-218-240 PS im V6 gehen aber leider ganz sicher nicht mal annähernd so gut, deswegen griff ich dann doch zum TS. Weil wenn schon (zu) wenig Leistung, dann wenigstens lieber weniger Kopflastig, günstiger in der Anschaffung, im Verbrauch und im Unterhalt etc.. Ist ja immerhin mein viertes Auto (und das siebte im Haushalt), und meine anderen haben alle (zum Teil deutlich) über 400PS und fressen mir schon sowieso die Haare vom Kopf, Da muss ich mir nicht noch so ein Geldvernichtungsgerät hinstellen...

    Was das Fahrwerk angeht, muss ich sagen, dass das Auto sich mit der UR Domstrebe und dem KW V2 um Welten besser anfühlt. Wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht, es klappert und knarzt jetzt viel weniger, die Frontscheibe zittert nicht mehr so stark. Der Abrollkomfort ist deutlich höher (obwohl das Auto ca. 30mm tiefer liegt), man merkt wirklich, wie direkt und feinfühlig das Fahrwerk anspricht (im Vergleich zum Serienfahrwerk). Die Kurvenlage ist deutlich besser, ich bilde mir auch ein, dass die Untersteuerneigung etwas weniger geworden ist. Aber das kann natürlich auch nur Einbildung sein. Jedenfalls würde ich diesen Umbau definitiv empfehlen, natürlich in Verbindung mit einer fachmännischen Einstellung und Achsvermessung.

  • Ohje dann musste ja z.B. ein 3,2 Spider/ GTV vom Fahrwerk her im Auslieferungszustand (und das sollte hier der Maßstab sein) furchtbar zu fahren gewesen sein…😜

    Ach so würde ich das nicht sagen... Es ist halt eben nur die Frage, was als Benchmark gilt. Ich finde den Alfa, für das was er ist, also ein vom Kompaktwagen abstammender Fronttriebler aus den 90-ern, schon überraschend agil. Vor allem verglichen mit den anderen damaligen Fronttrieblern vom Schlage eines Golf 3 / 4 etc.. Der Ford Focus war damals Fahrwerksmäßig noch weit vorne, ansonsten war es die Zeit der Kosten-Einspar-Fahrwerke, so dass der Alfa mit seiner aufwendigen Hinterachse voll punkten konnte. Allerdings ist und bleibt der Alfa ein Fronttriebler, und die meisten Sportwagen, ob Coupes oder Roadster, waren und sind nun mal schon rein aus Tradition Hecktriebler. Und gegen einen MX5, S2000, Boxster etc. pp. sieht der Alfa nun mal leider kaum Sonne... Gegen moderne(re) Fronttriebler vom Schlage eines Megane RS, Honda Civic Type-R oder eben auch einen Golf GTI CS auch nicht. Deswegen: "furchtbar" ist relativ. Aber eins ist ganz klar, mit einem KW V2 kann man noch einiges rausholen, die Dämpfertechnologie hat in den letzten Jahren nicht aufgehört, sich weiterzuentwickeln und die Alfa-Serienkomponenten sind nun mal, egal wie "gut" sie für ihre Zeit gewesen sind, letztendlich doch erstens "nur" vom Kostendruck betroffene Großserienteile, und zweitens technologisch schon lange nicht mehr up to date.

  • Naja der 3.7 erreicht die 300PS nur nicht, leider, 287PS haben die gerade mal aus Gilberts GTA rausgeholt.

    Drehmoment hat der richtig, auch shcon bei unteren Drehzahlen, dadurch hängt der natürlich viel gieriger am Gas.

    Kopflasdtiger als ein 3.0 oder 3.2 ist er nicht und ein 3.0 oder 3.2 916er geht schon richtig gut.

    so groß drüfte der Unterschied zum 3.5 bzw. 3.7 nicht sein.

    Dagegen vom 2.0TS 16V zum 3.0 V6 sind das Welten.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson