Leistungsverlust 2.0 MA - Fehlerbeschreibung + Lösung

  • So, jetzt hat es mich auch erwischt mit diesem Problem, MY19.


    Wenigstens habe ich schon Relais mal bestellt und habe sie vor Ort liegen. Morgen werde ich versuchen

    die defekten bzw. das defekte Relais zu tauschen.


    Das war laut Foto der mittlere Stecker und davon die Relais? Kann man den Stecker mit der Elektronik leicht abziehen oder

    muss man da was beachten?


    Zusätzlich war noch ein Fehlercode hinterlegt, und zwar


    P2BC1-00


    hängt wohl auch damit zusammen, mit der Pumpe...

    https://www.reddit.com/r/AlfaRomeo/comments/rwk1hy/engine_fault_code_p2bc1_on_20_giulia_2018/?tl=de&rdt=36845


    Natürlich auch U1008-00 - Serielle Leitung...

    • Offizieller Beitrag

    Gibts auch günstiger, aber super, dass du erfolgreich warst. :like::AlfaFahne:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ich hol mal etwas aus. :popcorn:


    Die schicke schwarze Giulia sollte für gute Freunde das Hochzeitsauto werden. Am Vortag hatte ich gerade den Strauß für die Motorhaube von der Floristin abgeholt und die Montage abgesprochen, als 2km vor dem Ziel die MKL plötzlich aufleuchtete, verbunden mit den üblichen sonstigen Warnmeldungen. Was für ein guter Zeitpunkt, schoss mir durch den Kopf, denn es war mein erstes Mal. Es waren keine seltsamen Geräusche oder Vibrationen spürbar. Ich ließ sie sofort in eine Parkbucht ausrollen und telefonierte mal ganz entspannt mit der örtlichen Werkstatt. Der erste Mitarbeiter plädierte fürs Abschleppen. Auf gar keinen Fall sollte ich den Motor wieder anlassen. Er wollte aber noch mal mit dem Mechaniker Rücksprache halten und mich dann wieder anrufen.


    Als ich in der Wartezeit meine Frau vom Straßenrand aus anrief, um ihr vom Stand der Dinge zu berichten, dachte sie, ich wolle sie auf den Arm nehmen. Was würde denn jetzt aus dem Blumengesteck im Kofferraum, die brauchen ja auch Wasser. Der Mechaniker rief dann selbst zurück. Nach Beschreibung des Problems - nur Aufleuchten, kein Blinken - bot er mir an, in die Werkstatt zu fahren. Ich hatte natürlich gerade nichts Besseres zu tun. Nach dem Auslesen und Löschen des Fehlers meinte er, ich solle es mal beobachten. Wenn der Fehler noch mal aufträte, könnte ich mich auf den Tausch der Wasserpumpe des Sekundärkühlkreislaufs einstellen (Materialkosten ca. 800,-€ netto). Der Fehler würde eine Zeit lang geloggt und erst nach ca. 40 Einträgen die MKL aufleuchten lassen. Leider dachte ich in dem Moment nicht daran, mir den Fehlercode nennen zu lassen. Er meinte, die Fahrten zur Hochzeit könnte ich beruhigt machen und wollte nichts fürs Auslesen.


    Am Samstag holte ich das Brautpaar wie vereinbart ab und fuhr sie den ganzen Tag von Station zu Station. Ich hatte nichts gesagt, damit sie sich ganz auf ihren besonderen Tag konzentrieren konnten. Vom Standesamt bis zur Feier lagen alle Orte relativ dicht beieinander. Der Strauß war ein gutes Argument, es mal ganz gemütlich angehen zu lassen. Viele der Gäste lobten das schicke Hochzeitsauto, und ich lächelte. Am Abend war ich einigermaßen erleichtert.

    Dramaqueen.jpg


    Am Sonntag mutmaßte ich, wie lange ein etwaiger Fehler bis zum Aufleuchten der MKL schon vorhanden gewesen sein musste. Die letzte Inspektion war gerade mal einen Monat her. Einige Kilometer, ein paar Tage, Wochen? Vielleicht war es ja nur ein Fehlalarm. Diese Überlegung erübrigte sich bald. Ich hatte einen Termin, und nach 2 km Fahrt ging die MKL wieder an. Mit gemäßigtem Tempo und geringstmöglichem Ladedruck kam ich von A nach B und wieder zurück. Ab da habe ich das Auto nicht mehr bewegt. Mir fiel das Forum ein. Beim sekundären Kühlkreislauf gibt es das bekannte Relaisproblem. Ich las mich etwas ein und recherchierte ein wenig.


    Da ich keine Auslesemöglichkeit hatte, habe ich am Montag beim Mechaniker nach dem genauen Fehlercode gefragt, er konnte ihn mir aber nicht mehr nennen. Zwecks Reparatur käme ein Tausch der Wasserpumpe in Frage. Natürlich hört kein Mechaniker gern irgendwas Halbgares aus dem Internet, aber als ich höflich die Möglichkeit eines fehlerhaften Relais erwähnte, fiel ihm ein, dass sie neulich ein Auto mit ähnlichen Symptomen da hatten. Der Wechsel der 6 Relais würde ungefähr 500€ kosten.


    Ich entschloss mich, es selbst zu versuchen und habe folgendes bestellt:

    • 12 Bosch-Relais 0 332 011 007,
    • 2 Tüten Clips von Romix (C70571 und C70614),
    • Vgate vLinker MS,
    • MultiEcuScan-Lizenz
    • F32GN069 SGW-Bypass

    Am Freitag habe ich das rechte Vorderrad und die Radhauschale abgebaut und die 6 vorderen Relais getauscht. Durch Lösen der zwei Muttern lässt sich der Träger mit den 3 Kappen einfach erreichen. Die Ersatz-Clips waren nicht nötig, das Auto MY19 ist ja noch fast neu! :kopfkratz: Insgesamt habe ich ca. eine Stunde gebraucht.


    Ich hatte noch nicht alle Komponenten für die OBD2-Diagnose zusammen, brauchte aber das Fahrzeug dann doch mal wieder zum Fahren. Nach ca. 5km vorsichtiger Fahrt bin ich angekommen. Beim Start zur Rückfahrt blieb die MKL aus, hurra! Die Relais im Kofferraum werde ich auch noch tauschen.


    Später habe ich dann noch die SGW-Brücke unter der Lenksäule installiert, den vLinker MS links unterm Lenker eingesteckt, die Fehler mit MES ausgelesen und dann gelöscht. Weitere Adapterkabel waren nicht nötig. Es handelte sich um U1008-00 und P2BC1-00. Mal sehen, ob es damit erledigt ist. Falls ja, habe ich das Problem für ca. 200€ lösen können. Notfalls hätte ein Relais gereicht, aber so bin ich nun für das Leben als Alfa-Fahrer mit Diagnose-Instrumenten gerüstet. An dieser Stelle vielen Dank ans alfa-romeo-portal! Auch giuliaforums.com war hilfreich.


    Jetzt schnurrt die Giulia wieder und faucht bei Bedarf auch mal. Ist schon eine echte Drama-Queen.

    :schrauber:

  • Wen es interessiert

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Auf Verdacht mal Injektoren für 2000,- Pfund tauschen und dann besteht das Problem weiterhin? Möglicherweise ist es nur der zerbröselte 10-Cent-Dichtring im MultiAir.


    Erinnert mich an den Vorschlag, die Wasserpumpe für 800,- zzgl. Steuern und Arbeitszeit zu tauschen, obwohl durch Tausch des 10,-€ Relais das Problem vollständig gelöst werden konnte.


    Vielleicht sehen manche Werkstätten ihren alleinigen Auftrag darin, den höchstmöglichen Umsatz zu generieren.

  • Wen meinst Du?


    Ich bezog mich auf Deine Aussage:


    "...sehen manche Werkstätten ihren alleinigen Auftrag darin, den höchstmöglichen Umsatz zu generieren."


    Ja, deswegen werden die meisten Werkstätten betrieben. Die es rein aus Herzblut betreiben sind tot oder am verhungern....

  • Die Aussage war nicht persönlich gemeint, sorry, falls das so rüberkam.


    Natürlich muss eine Werkstatt profitabel sein. Wenn sie allerdings (aufgrund mangelhafter Diagnose, Inkompetenz oder gar vorsätzlich) nicht defekte Teile austauscht, generiert sie zwar kurzfristig Umsatz. Langfristig würde so aber das Vertrauen der Kundschaft und damit die Geschäftsgrundlage zerstört. Es muss ein gutes Argument geben, sein sauer verdientes Geld zur Werkstatt zu bringen. Fehler lassen sich natürlich nicht völlig vermeiden, aber die Werkstatt sollte mit den Ressourcen des Kunden - Zeit, Geld, Fahrzeug, Vertrauen - sorgsam umgehen.


    Ich möchte mir bezüglich meiner Werkstatt da ausdrücklich kein Urteil erlauben. Meine Erfahrungen waren bisher alle positiv. Eventuell hätten sie das defekte Relais ja noch rechtzeitig vor dem Tausch der Wasserpumpe entdeckt. Aber wenn sie die Wasserpumpe getauscht hätten, ohne das Problem zu beheben, wäre ich sauer.

  • Eine Frage an euch. Gibt es ein unterschied zwischen den beiden Relais?


    Ich habe den Stelvio 2.0 280 Ps MY 21.

    Ich habe über die letzten Monate das Problem gehabt dass die Balken der Öltemperatur auf max. 3 Balken kamen ( auch bei längerer und schnellerer Fahrt ) . Laut Werkstatt ist alles in Ordnung es würde an der Außentemperatur liegen.


    Aktuell bei dem Wetter 20C* erscheint nach knapp 20 km Autobahn erst der 4. Balken.


    Laut dem US Forum könnten es die Relais sein.

    Vielleicht passiert da etwas nach dem Tausch.

  • Aktuell bei dem Wetter 20C* erscheint nach knapp 20 km Autobahn erst der 4. Balken.

    Ich kann zwar nur für die Quh sprechen aber auch bei ihr sind drei Balken der "Normalzustand" bei der Motoröltemperaturanzeige. Den vierten gibt es erst bei höheren Aussentemperaturen und/oder deutlich oberhalb von 130/140 km/h. Ich bin zeitweilig bei Minusgraden mit 160-180 km/h über die Bahn ohne dass der vierte Balken kam.


    Ich habe mal die Öltemperaturen gemessen bzw. während der Fahrt ausgelesen.

    1. Balken ab ca. 49°C

    2. Balken ab ca. 63°C

    3. Balken ab ca. 75°C

    4. Balken ab ca. 91°C


    D.h. wenn das Thermostat unterhalb von 90 Grad voll geöffnet ist, tummelt sich die Quh meist zwischen 87°C und 89°C rum. Also für mich völlig in Ordnung und kein Grund zur Beanstandung.


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Aktuell bei dem Wetter 20C* erscheint nach knapp 20 km Autobahn erst der 4. Balken.


    Hab meinen Stelvio auch erst seit dem Herbst und bin überwiegend Kurzstrecke unterwegs.

    Den 4. Balken habe ich daher auf Grund der kühlen Temperaturen auch noch nicht sooo oft gesehen :D Von daher würde ich bei dir durch die Glaskugel sagen: alles in Ordnung.


    Die Relais hatte ich -ohne Not (MY 2022 - 35.000 km) - auf Grund des Forums vorsorglich getauscht.

    Die von alfistiforever gelisteten Werte kann ich ungefähr nachvollziehen und bestätigen (MES).


    Viele Grüße

    Daniele

    Tutto passa.

  • Eine Frage an euch.


    Laut dem US Forum könnten es die Relais sein.

    Vielleicht passiert da etwas nach dem Tausch.

    Das obere Relais ist in den Stelvio verbaut und die sind, soweit mir bekannt, zuverlässig.


    Das untere Relais sind die welche in den Giulias OFT Defekt gehen bzw nicht mehr zuverlässig zuschalten. Dort habe ich in allen Relais den Wiederstand in den Gabeln verlötet.


    Zum Öl, ab 60 Grad ist das Motorenöl voll Belastbar, 3 Balken sind also sicher genug Temperatur zum Reintreten.

  • Mit der Heizung sollte das nichts zu tun haben - das ist ein separater Wasserkreislauf.


    Die Benennung der Werte vor/nach Ladeluftkühler sind in MES leider vertauscht. Einer sollte nach einigen Sekunden Volllast auf > 100°C gehen, der andere je nach Umgebungstemperatur irgendwo zwischen 20 und 60° C sein.

    Ich habe mir auf Grund des "Lin" Fehlers und sporadisch auftretendem Fehlers "Intercooler water pump" einfach mal alle 6 Relais unterm Scheinwerfer getauscht. Bei der anschließenden Probefahrt bei 24 Grad Aussentemperatur lag der Wert


    Air Temp bei 46-55 Grad

    Air Temp (Boost Manifold) 74-146 Grad


    Das Steuergerät ist auf 310PS von André gechippt und ich habe ordentlich Gas gegeben


    Geht das so klar oder ist das zu heiß?

  • hab ein MES lizenz + vlinker heute bekommen und siehe da: U1008-00 :fail:


    MY2020 31.000km, 2.0T. mir kam die giulia auf der BAB auch irgendwie einiges langsamer vor als mein 159 1.8 tbi...


    hab relais bestellt und werde alle ersetzen.


    ...sind leider noch mehr fehlercodes ausgelesen worden. aber scheinbar nix dramatisches dabei.

    so ein diagnose tool kann man nur empfehlen.