Raddrehzahlsensor hinten links und hinten Rechts

  • Wo gibt`die ?


    Schon gefunden.


    Die haben doch Preislich den A... offen!!!

    :joint: Jo stimmt der Preis ist der Wahnsinn aber die sollen Qualitativ besser als das Original sein es hilft ja nichts für ne Vorderachsenrevision führt da kein Weg vorbei. Son Spider wird echt zum exclusiven Auto für wenige bei den Preisen. *lach*

  • Die an meinem GTV sind jetzt 20 Jahre alt und funktionieren immer noch tadenlos.

    Also ich finde die Originalen sind somit gut genug und kosteten etwas mehr als 1/10 dessen was die da aufrufen.


    Da reizt jemand das System "Angebot und Nachfrage" pervers aus.

    Selbst als Einzelanfertigung wäre das einfach maßlos.

    Gruß


    HWQ

  • Hi Chris,

    guten Abend!

    Wenn der Zahnring magnetisch ist, induziert er in der Spule natürlich auch ohne angelegte Spannung einen Stromfluss, dann lässt sich auch eine Spannung in Abhängigkeit von der Raddrehzahl messen. Dennoch muss das Signal weiter aufbereitet werden, damit die Pulse gezählt werden können.

    Die aktiven Sensoren haben einen Halbleiter als Fühler. Widerstandsmessungen sollten daran nicht funktionieren, aber mit einem genügend hochohmigen Multimeter geht auch nichts kaputt. Soweit mein Kenntnisstand, bin aber auch keine ABS- oder Sensoren-Spezialist...

  • Hi Chris,

    guten Abend!

    Wenn der Zahnring magnetisch ist, induziert er in der Spule natürlich auch ohne angelegte Spannung einen Stromfluss, dann lässt sich auch eine Spannung in Abhängigkeit von der Raddrehzahl messen. Dennoch muss das Signal weiter aufbereitet werden, damit die Pulse gezählt werden können.

    Die aktiven Sensoren haben einen Halbleiter als Fühler. Widerstandsmessungen sollten daran nicht funktionieren, aber mit einem genügend hochohmigen Multimeter geht auch nichts kaputt. Soweit mein Kenntnisstand, bin aber auch keine ABS- oder Sensoren-Spezialist...

    Abs sensor.PNG

  • Die an meinem GTV sind jetzt 20 Jahre alt und funktionieren immer noch tadenlos.

    Also ich finde die Originalen sind somit gut genug und kosteten etwas mehr als 1/10 dessen was die da aufrufen.


    Da reizt jemand das System "Angebot und Nachfrage" pervers aus.

    Selbst als Einzelanfertigung wäre das einfach maßlos.

    meinen 11/97 Spider hab ich seit 2003 und da sind bis heute auch die ersten Domlager verbaut und noch immer Top, hab aber mit 125000km natürlich nicht die Mega Laufleistung, aber dennoch kann man auf das Alter gesehen doch zufrieden sein, nix hält ewig und so schlecht scheinen die doch nicht zu sein ;-) Aber so günstig wie manch einer vermutet, waren die auch nie, haben schon vor Ewigkeiten so um die 100€ gekostet und hab mir dann vor sicher schon 5-8 Jahren dann noch li-re auf Lager gelegt und damals so 100-120€ bezahlt. Die Standard Gummi Domlager wie beim 166 hat es Original für 20-30€ gegeben, solche speziellen wie beim Spider hatten schon immer ihren Preis.


    Natürlich sind im Nachbau 180£ ein stolzer Preis, aber normalerweise sollten die auch wieder lange halten und somit immer noch besser wie wenn man nichts mehr bekommen würde. Die verkauften Stückzahlen werden sich vermutlich auch im Rahmen halten und wenn man bedenkt was bei einem Neufahrzeug jährlich an Wertverlust anfällt, da beisst man auch mal in den sauren Apfel für ein teueres Ersatzteil oder...

  • Okay,

    jetzt wäre nur noch zu klären, wie das Steuergerät diese Wechselspannung exakt verarbeitet. Weiß das jemand?

    steht doch da, die Frequenz ändert sich .


    Wobei das bei den ersten ABS Generationen auch egal war .... denn das ABS bremst bis Rad stillsteht und lässt erst bei Blockadeerkennung wieder los , scheint also nur den Unterschied zu erkennen ob das RAd dreht oder nicht.

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • steht doch da, die Frequenz ändert sich .


    Wobei das bei den ersten ABS Generationen auch egal war .... denn das ABS bremst bis Rad stillsteht und lässt erst bei Blockadeerkennung wieder los , scheint also nur den Unterschied zu erkennen ob das RAd dreht oder nicht.

    Ja, das war ja meine Vermutung in Analogie zu anderen ähnlichen Elektroniken. Wenn aber die passiven Sensoren durch ein Magnetfeld und eine Spule auch ohne angelegte Spannung eine Wechselspannung erzeugen, dann wäre auch eine Messung der Amplitude als Mass für die Raddrehzahl möglich. In jedem Fall scheint die Amplitude wichtig zu sein, da das Steuergerät eine gewisse Amplitude benötigt (das dürfte der Grund sein, weswegen ABS mit passiven Sensoren niedrige Raddrehzahlen nicht mehr erkennen, die induzierte Spannung wird zu niedrig). Daher meine Frage, wie das Steuergerät die Wechselspannung verarbeitet. Klingt akademisch, wäre aber für einen Ersatz der Sensoren durch einen mit anderem Innenwiderstand bedeutsam. Wahrscheinlich hilft nur rumprobieren...

  • Die Amplitudenhöhe ist für die Erkennung wichtig , weil das im Steuergerät definiert wird..... das zum Beispiel min 3mV als high definiert werden und unter -3mV als low , Alles dazwischen ist undefiniert und führt zu Nichterkennung ( Die Werte sind nun frei erfunden, habe gerade keine Idee in welchem Bereich das stattfindet)


    Die Amplitudenhöhe ergibt sich durch Wicklungszahl der Spule, der Stärke des Stabmagneten und dem Abstand zum Zahnrad .....


    Ich würde mich auch erfreuen, wenn es wie Universallambdasonden auch Universal ABS Sensoren geben würde ---- ein dünnes langes Teil mit entsprechenden Adapterhülsen für verschiedene Einbaudurchmesser , in der Tiefe verschiebbar und festklemmbar. Sollte kein Hexenwerk sein.


    Ich glaube von den elektronischen DAten her werden sich die Systeme der Hersteller innerhalb derselben Generation nicht so groß unterscheiden .

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Spielt die Kabellänge eigentlich eine Rolle?


    Ich kenn das von Eisenkonstantan Thermofühlern die in der Kunststoffindustrie verwendet werden.

    Wenn da die Kabellänge verändert wird, stimmt der Widerstand und somit die Anzeige nicht mehr.

    Gruß


    HWQ

  • Spielt die Kabellänge eigentlich eine Rolle?


    Ich kenn das von Eisenkonstantan Thermofühlern die in der Kunststoffindustrie verwendet werden.

    Wenn da die Kabellänge verändert wird, stimmt der Widerstand und somit die Anzeige nicht mehr.

    Neee, spielt bei den geringen Kabellängen absolut keine Rolle, da ändert sich nichts

  • Spielt die Kabellänge eigentlich eine Rolle?


    Ich kenn das von Eisenkonstantan Thermofühlern die in der Kunststoffindustrie verwendet werden.

    Wenn da die Kabellänge verändert wird, stimmt der Widerstand und somit die Anzeige nicht mehr.

    Darum wird ja auch ein Bereich von 1400-1800 Ohm angegeben, damit durch Alterung usw. das Teil dennoch funktioniert.

  • Hallo Chris,

    danke für die Teilenummern :) die Kabellängen müssten eigentlich hinkommen die alten Kabel von den Originalsensoren umzulöten ist ja aber auch kein Problem und vielleicht besser wegen der passenden Gummitüllen zum befestigen und zur Durchführung in den Innenraum. Ich denke mal ich werd das auch mal bestellen es interessiert mich ob die funktionieren.


    Freundliche Grüße

    Jan

    Hey Jan,

    hab heute alle vier Sensoren erhalten. Wer die Teile produziert, das kann man natürlich nur erahnen. Die vorderen sind ja identisch (Li-Re) und hab ich von Ridex genommen, die hinteren werden wie schon erwähnt von Stark vertrieben. Eines kann man schreiben, beide werden vom identischen Hersteller erzeugt, weil auf Stecker und Sensor je ein grüner Punkt zu sehen ist und auch das Kabel mit der Aufschrift optisch identisch ist. Wie schon erwähnt, ist ja nur ein Spule, somit muss es hier nicht der Bosch sein, der Kunststoff sieht vernünftig aus und auch das Kabel macht einen flexiblen guten Eindruck.


    Laut Alfa sollte ja der Bereich 1400-1800 Ohm betragen.


    Die vorderen Aftermarket div. Hersteller schreiben 1700 Ohm, die Ridex bei mir haben 1580 Ohm

    Zu den hinteren Kangoo Sensoren gibt es im Netz keine Angaben, hab nur im Englischen Forum 1400 Ohm gelesen, die von Stark haben 1650 und 1680 Ohm, somit die vorderen und hinteren Sensoren vom Bereich perfekt.


    Wie schon erwähnt, ist der Ovale Matallstift leider etwas anders ausgerichtet gegenüber einem Original Sensor, sieht man gut auf den Fotos die ich angehängt habe. Der Abstand vergrößert sich somit und daher wird wohl im amerikanischen Forum ein sporadisches ABS Problem reklamiert. Hab auch noch ein Foto vom WHB angehängt, wo man sieht was für ein Luftspalt maximal zwischen Sensor und ABS-Ring sein darf. Ich vermute hier kommen zwei Dinge zusammen, durch einen gammeligen ABS-Ring und durch den leicht verdrehten Sensor ist der Luftspalt grenzwertig, daher spoadisch ABS Lampe an. Eventuell hat man daher mit einem einwandfreien ABS-Ring auch kein Problem.


    Die anderen vier Fotos zeigen die angesprochene falsche Ausrichtung vom ovalen Metallstift, beim Renault Kangoo Sensor fluchtet die Linie mit der Verschraubung, beim Foto des Original Sensors sieht das ganz anders aus. Dazu auch noch zwei Fotos die ich im Netz gefunden habe, einmal Original Ausrichtung und einmal Kangoo Sensor Ausrichtung im 916 Achsschenkel, dass da natürlich der Luftspalt grenzwertig sein kann, sollte ersichtlich sein.


    Meine Meinung, entweder es passt noch mit einem einwandfeinen ABS-Ring der nicht völlig vergammelt ist oder man müsste den Sensor eben so verdrehen, damit die Ausrichtung und somit Abstand passt. Man müsste eben schauen ob man da am Achschenkel entsprechend ein neues Loch bohren kann oder eben eine Art Halter den man am Original Befestigungspunkt anschraubt und der den Sensor dann festhält. Ich hab da aktuell keine Zeit und Notwendigkeit, aber bin mir sicher dies könnte man lösen.


    Etwas lange geworden, aber ich denke es sollte alles klar sein ;-)


    Grüße

    Chris

  • So, hab mir jetzt noch das Foto von der Sensorausrichtung Kangoo Sensor genauer angesehen. Man sieht hier die falsche Ausrichtung und den Verschraubungspunkt mit den zwei roten Linien. Wenn man den Sensor korrekt nach der blauen Linie ausrichten würde, ist das Verschraubungsloch vom Sensor im freien Bereich wo kein Metall mehr ist, somit nichts mit Loch bohren. Bin dennoch optimistisch, man kann sicher hier einen einfachen Halter am Original Verschraubungspunkt anbringen.

  • Wenn mich nicht alles täuscht kann man den Metallstift drehen. Ich bin mir nicht sicher ob das hier auch geht aber beim Bosch liess sich der Sensorstift verdrehen. Ich würd das bei denen die ich bekomme dann mal versuchen.


    Freundliche Grüße

    Jan

  • Wenn mich nicht alles täuscht kann man den Metallstift drehen. Ich bin mir nicht sicher ob das hier auch geht aber beim Bosch liess sich der Sensorstift verdrehen. Ich würd das bei denen die ich bekomme dann mal versuchen.


    Freundliche Grüße

    Jan

    Beim STARK Sensor definitiv nicht, das sieht nur auf den ersten Blick so aus als wären dies zwei Kunststoffteile, denn beide Sensoren weisen einen unterschiedlichen Rand von der Fertigung auf (siehe oben das Foto "hinten.jpg"). Eventuell war aber dein Sensor schon beschädigt. Die Metallgrundplatte hab ich mir auch angesehen, diese wird wohl einfach drauf geschoben und dann ein Kunststoffrand heiß verpresst, somit zerstört man den Sensor wenn man da etwas macht.

  • Hmm.. ich hab mir bei Ebay einen Achsschenkel linke Seite mit Sensor drin gekauft und schick entrostet und aufbereitet... heute wollte ich den eigentlich einbauen und was stell ich fest? Passt nicht, der Verkäufer hat zwar einen linken abgebildet mir aber einen rechten geschickt.. verrückt :( ich behalte den trotzdem war ein fairer Preis und die Qualität in Ordnung trotzdem ärgerlich.. ma gucken ob er noch den auf dem Bild in Ebay abgebildeten hat dann kauf ich den auch noch...


    Ich hab mal die Kabellängen der Sensoren verglichen zwischen Links und rechts. Die sind links und rechts gleichlang beim Bosch Sensor. Falls mal jemand ein Kabel von nem rechten an nem linken anlöten möchte...


    Mein originaler Achsschenkel ohne den defekten Sensor ist beim Sandstrahlen und Pulverbeschichten. Wenn der zurück kommt könnte ich den Kangoo Sensor probieren mit ner geänderten Befestigung. Ich scheue noch davor zurück, weil wenns nicht funktioniert kann ich wieder die komplette Bremse samt Nabe und Radlager abbauen um einen Achsschenkel mit Originalsensor einzubauen.. bin unschschlüssig irgendwie, andererseits werden wir sonst ja nicht feststellen können ob der Kangoo-Sensor von Stark funktioniert an der Hinterachse.


    Freundliche Grüsse

    Jan

  • Okay, ich hab den Achsschenkel vom Sandstrahlen und Pulverbeschichten wieder zurück und hab mich entschlossen es mit dem Kangoo Sensor zu wagen :)


    Wie Chris schon geschrieben hat ist die Einbauposition des Renault Sensors völlig anders als beim Original. Ich denke eine Befestigung mittels Schraube an der Originalpostion ist nicht so einfach möglich. Klar kann man versuchen eine entsprechende Halterung fräsen zu lassen ich werde den Sensor aber mittels Sikaflex im Loch verkleben. Sika 221 klebt ganz hervorragend und bleibt dennoch ganz leicht flexibel so ähnlich wie Hartgummi. Der Sensor hat im Loch ein wenig Spiel so das der Klebstoff ein bischen Platz hat und der Sensor sich auf den genauen Abstand von 0,8mm zum Sensorrad platzieren lässt. Eine 0,8mm Lehre zwischen Sensorrad und Sensor wird mir da helfen denke ich :)


    Das alte Kabel hab ich zwischen dem ersten und zweiten Gummihalter mit dem neuen verlötet, sämtliche anderen Befestigungsgummis kommen vom alten Kabel. Der Widerstand im Endzustand beträgt 1624 Ohm sollte also passen.


    ABS-Sensor vom Renault Kangoo


    ABS-Sensor Renault Kangoo 0,8mm Abstand


    ABS-Sensor vom Renault Kangoo Einbauposition


    ABS-Sensor vom Renault Kangoo Widerstand


    Eingebaut wird das ganze erst wenn es wärmer ist macht keinen Spass in meiner ungeheizten Garage im Moment :( Ich bin gespannt ob das ganze funktioniert, wäre schön und ne alternative zum dem nicht mehr lieferbarem Bosch Sensor.


    PS: Wenn ich jetzt noch rauskriege wie man Bilder aus der Galerie in einem Beitrag einfügt damit sie sich in so nem Popup Fenster angucken lassen wär es schöner. So wie ich das gemacht hab landet man ja immer in der Galerie.


    Freundliche Grüße

    Jan