Rostvorsorge Schweller GTV 916

  • Hi Markus,


    eine Frage - wie sieht denn Deine reparierte Schwellerabdeckung aussen nach dem Kleben nun aus ? Hast Du die irgendwo lassen spachteln und lackieren lassen ? Dein Auto ist rot, richtig ?

    Spachteln und lackieren war nicht nötig.

    ich hab die Risse während des Klebprozesses zusammengedrückt, sodass sich die Risse wieder zusammengefügt haben. Mit dem Powerglue geht das sehr fix, sodass man nach einigen Sekunden schon Stabilität hat.

    Auf der Innenseite der Schweller hatte ich vorher die Bereiche neben den Rissen ein paar Millimeter angeschliffen und den Rissverlauf etwas vertieft, um Granulat-Material zum Verkleben ein- und aufbringen zu können.

    Wer nicht weiß, wo die Risse mal waren, wird sie nicht finden. ;)

  • Ich habe meine Abdeckung auch erneut runter gehabt. 5 Stellen waren zu kleben. Auch die dünnen Halter unten waren defekt (2). Hier konnte ich mit HG Power Glue eine Art Brücke kleben und so alles wieder reparieren. Sensationell das Zeug. Ich muss allerdings lackieren, denn trotz 4 Händen und entsprechendem Druck beim kleben sieht man den Schaden aussen noch minimal als Strich. Aber das sowas so einfach zu reparieren ist, ist beachtlich. Mal sehen, wann es wo erneut reisst... :)

  • So, nach einem Jahr hab ich mich mal rangetraut, hab im September einen der letzten richtig warmen Tage genutzt und die Blenden ohne Risse abbekommen. Aber das ist schon beängstigende Arbeit, mit Feingefühl geht wenig.

    Tipp an Alle: Guckt nicht nur in die Schweller, macht auch die Kotflügel ab! Da drunter gammelt es sehr schön dank massiv viel Schaumstoff.

  • Fährt ihr im Winter? Mein Spider hat bis dato nur Sommerwetter gesehen und vielleicht mal ab und an Regen. Was soll denn da gammeln? Meine Vespa aus 76 sieht unten aus wie neu und ich hab da noch nie was gemacht ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Fährt ihr im Winter? Mein Spider hat bis dato nur Sommerwetter gesehen und vielleicht mal ab und an Regen. Was soll denn da gammeln? Meine Vespa aus 76 sieht unten aus wie neu und ich hab da noch nie was gemacht ...

    Das Problem ist der Schaumstoff-Fetisch von Alfa. Da klebt in jeder Ritze fett Schaumstoff, der jegliches Wasser wochenlang speichert. Als ich mein Flügelchen abgenoimmen hab, hatte der Wagen bestimmt zwei Wochen lang keinen Regen mehr gesehen, und die Dinger waren plöddernass.

  • Fährt ihr im Winter? Mein Spider hat bis dato nur Sommerwetter gesehen und vielleicht mal ab und an Regen. Was soll denn da gammeln? Meine Vespa aus 76 sieht unten aus wie neu und ich hab da noch nie was gemacht ...

    Hatte meinen V6 auch nur von 4-10

    Aber die Fehlkaufnähmaschine werd ich auch im Winter fahren (und von mir aus vernichten)

  • Kennt eigentlich inzwischen jemand eine preisvernünftige Quelle für die Kunststoffbefestigungsclips als Satz?

    Schau mal etwas weiter zurück in diesem Thread (Seite 2 unten).

    Da hab ich eine Lösung aus Norm-Standardteilen als Ersatz zur Originallösung zusammengestellt. Die original Teile, die im Netz angeboten werden sind so alt wie unsere Autos und spröde und brechen u.U. einfach weg... Für mich war es wichtig eine haltbare Lösung aus jederzeit verfügbaren Beständen zu bekommen.

    BG

  • So, nach einem Jahr hab ich mich mal rangetraut, hab im September einen der letzten richtig warmen Tage genutzt und die Blenden ohne Risse abbekommen. Aber das ist schon beängstigende Arbeit, mit Feingefühl geht wenig.

    Tipp an Alle: Guckt nicht nur in die Schweller, macht auch die Kotflügel ab! Da drunter gammelt es sehr schön dank massiv viel Schaumstoff.

    Guten Morgen,

    ich belebe diesen Beitrag nochmal, weil ich o.g. Post erst jetzt gelesen habe. Daher meine Frage: Wo sitzt dieser Schaumstoff?

    Und wie kommt man dran ?

    Danke + Grüße !

  • Hallo.Ich habe mal die vorderen KotflügelKunststoff)demontiert und habe mir die Sportiva Seitenteile mit den Gittern montierDabei habe ich ca.4 cm dicke Schaumstoffstreifen entdeckt.Sind an den Kotflügeln innen an der Türseite angeklebt.Warum man das so gemacht hatte kann ich nicht nachvollziehen.Evtl.Vibration?Ich habe sie entfernt und die Kotflügel montiert.Es hat sich schon etwas Dreck daran abngesammelt.Um die Schaumgummiteile zu entfernen brauch man aber evtl.nicht den Kotflügel nicht unbedingt zu demontieren.Man kommt sicherlich auch nach herausbauen der Innenkotflügel an den Schaumstoff.Ich meine das abbauen der Kotflügel geht jedoch schneller.Ich hoffe aber das die von mir erwähnten Schaumstoffteile die gemeinten sind.Viele Grüsse von Kulle

  • Moin,

    es gibt die schmalen Schaumstoffstreifen an den Kontaktstellen und dann noch richtig fette Schaumstoffteile in dem Blech, durch das die Blinkerkabel geführt sind. Die kann man nicht übersehen (wenn sie nicht schon jemand entfernt hat). Und die Kotflügel sollten schon runter, weils da nach 20/25 Jahren wohl meistens schon gammelt.


    Gruß, Olli