Rostvorsorge Schweller GTV 916

  • Genauso isses.

    Die 7 Schrauben (unten) drehe sich alle leicht mit und kommen nicht raus. Es fühlt sich an, als ob sich alles, was am Schraubengewinde dranhängt, mitdreht.

    Somit bleibt die Unterseite fest und ist nicht abzunehmen.

    Ich bin schon fast soweit, die Köpfe vorsichtig abzuflexen, obwohl mir das garnicht gefallen wird, weil ich die Schweller gerne unbeschädigt abmontieren und dann reparieren wollte... :(

  • Genauso isses.

    Die 7 Schrauben (unten) drehe sich alle leicht mit und kommen nicht raus. Es fühlt sich an, als ob sich alles, was am Schraubengewinde dranhängt, mitdreht.

    Somit bleibt die Unterseite fest und ist nicht abzunehmen.

    Ich bin schon fast soweit, die Köpfe vorsichtig abzuflexen, obwohl mir das garnicht gefallen wird, weil ich die Schweller gerne unbeschädigt abmontieren und dann reparieren wollte... :(

    Mit der Flex ist aber schon grob. Ich würde es in folgender Reihenfolge probieren:


    1. Die schrauben ordentlich mit einem guten Rostlöser einsprühen (auch lang genug einwirken lassen) und dann nochmal mit der Technik die du schon probiert hattest unter der Schraube hebeln und drehen. (Wird vermutlich nicht funktionieren, aber probieren würde ich es trotzdem)


    2. Schraubenkopf ausbohren. Auch unter der Schraube hebeln und dann bohren.


    3. Mit einem Multitool oder Dremel vorsichtig den Schraubenkopf abschneiden oder wegschleifen.


    4. Die Methode mit der Flex.



    Ist jetzt von sanft nach grob. Ich hoffe spätestens bei 3 funktioniert es und du muss nicht ganz grob werden. ;-) Wünsche dir viel Glück!

    :AlfaFahne:

  • Genauso isses.

    Die 7 Schrauben (unten) drehe sich alle leicht mit und kommen nicht raus. Es fühlt sich an, als ob sich alles, was am Schraubengewinde dranhängt, mitdreht.

    Somit bleibt die Unterseite fest und ist nicht abzunehmen.

    Ich bin schon fast soweit, die Köpfe vorsichtig abzuflexen, obwohl mir das garnicht gefallen wird, weil ich die Schweller gerne unbeschädigt abmontieren und dann reparieren wollte... :(

    Achso und du hast wohl Ausversehen die Vorstellungsrunde übersehen. Hier entlang

  • Zur Not nach dem Entrosterbad mit Spitzzange nachhelfen. also drehen und ziehen in einem Zug. Wenn sich da etwas mit dreht, müsste ja das Gewinde auch nur gesteckt und nicht fest sein.. wenn es fest eingeschnitten ist, kann es nicht mit drehen. Dann sind es nur die Schrauben und dann hilft vielleicht die Spitzzange.

  • Achso und du hast wohl Ausversehen die Vorstellungsrunde übersehen. Hier entlang

    Das kann gut möglich sein, wobei ich mich nicht mehr so genau dran erinnere... müsste vor einigen Jahren gewesen sein.

    Bin etwas länger offline gewesen und nun wieder fleißig.

    Werde mich aber gerne umgehend vorstellen.


    BG

    Markus

  • Zur Not nach dem Entrosterbad mit Spitzzange nachhelfen. also drehen und ziehen in einem Zug. Wenn sich da etwas mit dreht, müsste ja das Gewinde auch nur gesteckt und nicht fest sein.. wenn es fest eingeschnitten ist, kann es nicht mit drehen. Dann sind es nur die Schrauben und dann hilft vielleicht die Spitzzange.

    Also ich hab jetzt den Schweller Fahrerseite runter.

    Das war nur möglich, indem ich mit Flex und Bohrmaschine die Schraubenköpfe ausgebohrt und/oder vorsichtig abgeschliffen habe. Trotz der Umstände hat es ganz gut funktioniert. Der Verdacht, dass die Schrauben durch Rosteinwirkung nicht rauskommen hat sich glücklicherweise nicht bestätigt. Es waren einfach die alten Kunststoffgewindedübel die aufgegeben hatten.


    Das Abziehen des Schwellers, wenn alle Schrauben weg sind, hat mich echt nochmal Kraft und Überwindung gekostet... Die 5 Kunststoffnägel wollten einfach nicht herauskommen und ich hatte echte Angst, dass mir die Halter rausreißen, was zum Glück nicht passiert ist.

    Als der Schweller dann ab war, hab ich aus einigen Fragmenten der Befestigungen rekonstruiert, was man braucht und günstig im Netz bekommt (Standardteile wie Spreizdübel, Schrauben, Distanzstücke, U-Scheiben), um den Schweller nach der Reparatur untenrum wieder zu befestigen.

    Werde berichten welche Teile das sind und was es gekostet hat, wenn es fertig ist.


    BG

    Markus

  • Hi Markus, habe mir auch ein Sortiment aus Kunststoff-Stopfen solo und nebst Aufnahme in der Karrosserie besorgt.. geht nicht mehr ohne, denn alles Plastik ist bei Kisten alt... Viel Erfolg

    Das glaube ich auch. Nach 20 Jahren verliert der Kunststoff seine Weichmacher.

    Wenn man sich die sauteuren Originalstopfen besorgt, weiß man auch nicht, wie lange die rumliegen und wenn man Pech hat, sind die auch uralt. Deshalb sehe ich die Do-It-Yourself-Lösung auch nicht als Notlösung, sondern als zukünftige Lösung für viele Baustellen am Alfa an.

    Die Teile sind bereits unterwegs und ich bin gespannt, ob ich alles richtig ausgewählt habe und das passt...


    Nebenbei: Die Risse, die ja die Ursache für meine Aktion waren, habe ich mit "HG-Powerglue" geklebt. Auch das ist quasi ein Versuch, weil ich weder mit diesem, noch mit anderem Kleber bei ABS-Kunststoff am Auto Erfahrungen habe. Der erste Eindruck ist sehr gut, weil ich nach dem Verkleben von 2 großen Rissen den Schweller verbogen habe und die Naht gehalten hat.


    Wenn das funktioniert gehe ich an die andere Seite dran.

    Da hab ich das gleiche Problem in kleiner...

  • Inspiriert von diesem Thread, habe ich heute auch mal die Kunststoffschweller bei meinem Spider entfernt. Glücklicherweise kein Rost dahinter🙂👍 Habe dann die Schweller innen mit Fluidfilm geflutet und aussen ebenfalls an den überlappenden Stellen, an den Kunststoffschwellern die vorhandenen Risse wieder mit dem Lötkolben zusammengeschmolzen und alles wieder montiert, danach dann eine kleine Ausfahrt gemacht 🙂

    LG

    Daniel

  • Habe wie geplant am Samstag den linken geklebten Schweller wieder montiert und dabei einen Nachbau für den Originalhalter verwendet, der bei mir nicht mehr zu gebrauchen war.

    Ich bin sowohl mit dem Kleber als auch mit der neuen Halterung sehr zufrieden. Ich denke, es wird zukünftig öfters mal vorkommen, dass irgendwelche kleinen Teilchen kaum noch zu kriegen sind, oder Händler dafür Mondpreise aufrufen. Normteile sind billig und in Massen vorhanden !


    Für alle interessierten habe ich ein paar Bilder gemacht.


    Links: Original / Rechts: Nachbau

    pasted-from-clipboard.png

    Unten: Einzelteile


    Beste Grüße

    Markus

  • Inspiriert von diesem Thread, habe ich heute auch mal die Kunststoffschweller bei meinem Spider entfernt. Glücklicherweise kein Rost dahinter🙂👍 Habe dann die Schweller innen mit Fluidfilm geflutet und aussen ebenfalls an den überlappenden Stellen, an den Kunststoffschwellern die vorhandenen Risse wieder mit dem Lötkolben zusammengeschmolzen und alles wieder montiert, danach dann eine kleine Ausfahrt gemacht 🙂

    Hallo Kiesi,


    meinst Du die Überlappungen mit den Radhausgummis, die hinter den Schweller-Endspitzen klemmen ?

    BG

    Markus

  • Hallo Kiesi,


    meinst Du die Überlappungen mit den Radhausgummis, die hinter den Schweller-Endspitzen klemmen ?

    BG

    Markus

    Hi Markus,

    ja in die Ecken vom Schweller, also dem aus Metall, habe ich auch überall Fluidfilm hingespritzt, aber auch die Überlappungen, wo z.B. das hintere Seitenteil unten mit dem Schweller verschweisst wurde, die habe ich eingesprüht, obwohl da ja Lack drauf ist. Ob es was bringt...keine Ahnung, aber schaden sollte es ja auch nicht 🙂

    LG

    Daniel

  • Hi Markus,

    ja in die Ecken vom Schweller, also dem aus Metall, habe ich auch überall Fluidfilm hingespritzt, aber auch die Überlappungen, wo z.B. das hintere Seitenteil unten mit dem Schweller verschweisst wurde, die habe ich eingesprüht, obwohl da ja Lack drauf ist. Ob es was bringt...keine Ahnung, aber schaden sollte es ja auch nicht 🙂

    Zwei Fragen hätte ich noch: Wo verlaufen die Risse bei Dir an den Schwellern ?

    Bilden sich immer wieder neue Risse ?


    Ich hab das jetzt zum ersten mal bei meinem Wagen gesehen und war erschrocken...

    Die ganze Schnauze mit Stoßfänger hatte ich letzten Herbst abmontiert, weil ich den Ölkühler getauscht habe, aber der Stoßfänger war komplett ohne Risse und dann kurz drauf auf der Hebebühne hab ich zufällig die Risse in den Schwellern entdeckt.


    BG

    Markus

  • Ein Tipp, wenn es ok ist. Überall dort, wo Spritzwasser (auch über Umwege) dran kommen kann, sollte man etwas festes nehmen. Also UBS-Wachs oder Perma Film, etc.. es gibt da so vieles. Das FF aus der Dose oder auch das NAS, was man mittels Kompressor bei 20/25 Grad spritzen kann, ist besser in Hohlräumen aufgehoben. Vor allem das ganz weiche aus der Dose rinnt von oben nach unten echt in jede Ritze :) Ich habe mal mein Heck innen vom roten 84er Spider damit geflutet. Irre... Schmierkram "forever", wenn man es mal wiederholt. Den Boden habe ich aber im Kofferraum mit fest werdendem UBS Wachs ausgespritzt und nur dort, wo der Tank ans Bodenblech grenzt, ebenfalls wieder an der Naht mit FF, weil es in die Ritzen kriecht.


    So auch hier beim 916 : Aussen den Schweller inkl Ecken mit UBS Wachs 240 von Fertan. Innen FF NAS mit Kompressor und Sonde. Vorher mal reingeschaut. Sah gut aus.

  • War auch etwas erschrocken, die Risse gehen alle an den Schraubenlöchern unten los und arbeiten sich noch oben hin durch. Auch bei den Löchern war einige eingerissen, habe ich dann auch wieder zusammengeschmolzen. Plastik, was über die Jahre die Weichmacher verliert, geht dann schnell kaputt. Und der Spider ist ja nicht gerade das verwindungssteifste Auto, da ist das ständig am arbeiten und das Ergebnis sind dann leider diese Risse...

    LG

    Daniel

  • Mich hat es nun auch erwischt.. genau die Beifahrerseite hatten wir zur Konservierung innen und aussen mal herunter gemacht.. das war 2018. Heute denke ich.. vielleicht damals mit den Abziehern der Clipse etwas zu forsch.. evtl das damals schon spröde Kunststoff "überdehnt" und deshalb nun gerissen. Es geht noch nicht bis ganz nach unten, aber sicher irgendwann schon. Ich werde das reparieren. Lackiert werden muss das dann eh.


    Gruss, Heinz

  • Hi Markus,


    eine Frage - wie sieht denn Deine reparierte Schwellerabdeckung aussen nach dem Kleben nun aus ? Hast Du die irgendwo lassen spachteln und lackieren lassen ? Dein Auto ist rot, richtig ?