Das Geräusch soll ja drehzahlunabhängig sein. Nur im genannten Drehzahlbereich sei es besonders gut zu hören.
Genau, es ist in jedem Drehzahlbereich da, aber am lautesten bei 2.500-3.000 U/min.
Das Geräusch soll ja drehzahlunabhängig sein. Nur im genannten Drehzahlbereich sei es besonders gut zu hören.
Genau, es ist in jedem Drehzahlbereich da, aber am lautesten bei 2.500-3.000 U/min.
Wenn das Geräusch dann immer noch vorhanden ist, kann es nur noch die Wapu oder der Zahnriemen selber sein.
Wie alt, und von welchem Hersteller ist der??
Zahnriemen und Wapu waren auch bei der Werkstatt im Verdacht und wurden im Zuge dessen gewechselt. (Der routinemäßige Wechsel wäre damals ohnehin bald fällig gewesen.) Geräusch blieb unverändert.
Auch Keilrippenriemen wurden geprüft, ohne Resultat.
Tippe auf ein sterbendes Nebenaggregat...deren Position im Motorraum würde ja auch zur Beifahrerseite passen.
Entweder Du besorgst dir diesen Akustik-Set um den Fehler einzukreisen, oder Du demontierst nacheinander mit viel Aufwand die Treibriemen der Nebenaggregate.
Hm, das Aggregat hätte dann aber seit 20tkm und 1,5 Jahren keinerlei Einschränkung in der Funktion - nur das nervige Geräusch.
Der Meister meinte allerdings auch, dass er sich sehr tief eingraben müsste, um alles prüfen zu können. Irgendwo muss es ja herkommen.
Da er so schon viel Zeit investiert hat (und mir supernetterweise nur einen Teil davon in Rechnung gestellt hat
) und sagte, alles geprüft zu haben, was im Fahrbetrieb fatale Auswirkungen haben könnte (wie ein Zahnriemenriss...), empfahl er, weiterzufahren und das Geräusch auf Veränderung zu beobachten.
Prüfung "bis in den letzten Winkel" sei unverhältmäßig aufwendig / teuer.
Daher mein Gedanke, hier im Forum nach Ideen zu fragen ![]()
Aber nach dem was ihr schreibt, müsste man dann wohl oder übel den aufwendigen Weg beschreiten.
Morgen Abend bringe ich meine Bella in die Werkstatt. Werde dem Meister den Tipp mit den Nebenaggregaten, die in der Nähe des Beifahrer-Fußraums liegen, weitergeben.
Vielleicht ergibt sich so ja der große Durchbruch und ich kann wieder den ungestörten kernigen Klang des Fünfzylinders genießen. Klar, er ist kein Arese-V6, aber für einen Diesel klingt der 2.4 Jtdm schon gut 
Also das Geräusch ist definitiv drehzahlabhängig, da es sich mit ändernder Drehzahl auch ändert.
Da man selbst nicht davor steht, ist Ortung von hier unmöglich. Die Wahrscheinlichkeit, dass es vom Riemenantrieb oder Zahnriemenantrieb kommt, liegt bei 99 % .
Evtl eine Umlenkrolle, ein zu straffer Riemen, Lager eines Aggregates , oder evtl kommt der Riemen auch irgendwo an eine Abdeckung ....
Viel mehr Möglichkeiten sehe ich da nicht ......
Alles anzeigenAlso das Geräusch ist definitiv drehzahlabhängig, da es sich mit ändernder Drehzahl auch ändert.
Da man selbst nicht davor steht, ist Ortung von hier unmöglich. Die Wahrscheinlichkeit, dass es vom Riemenantrieb oder Zahnriemenantrieb kommt, liegt bei 99 % .
Evtl eine Umlenkrolle, ein zu straffer Riemen, Lager eines Aggregates , oder evtl kommt der Riemen auch irgendwo an eine Abdeckung ....
Viel mehr Möglichkeiten sehe ich da nicht ......
Vielen Dank auch für deine Rückmeldung! Werde ich als Anregung an den Meister weitergeben.
Möglichkeiten gibts anscheinend genügend ...... ![]()
Also Riemen mal abnehmen und mal kurz laufen lassen ob das Geräusch weg ist .
Sollte es auch ohne Rippenriemen noch da sein , gehts mit dem Zahnriemen weiter ....
Da könnte es die Spannrolle sein ... oder die Umlenkrolle .... aber auch die Wasserpumpen machen gern die Grätsche ...
Siehe
bei 20 min .
Externer Inhalt
www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Zahnriemen & Wapu inkl. aller Rollen sind es wie gesagt definitiv nicht.
Nebenaggregate, die wegen schwierigen Zugangs noch nicht geprüft wurden, scheinen mir wie @Alfabeto schreibt am wahrscheinlichsten....
Darauf setze ich jedenfalls meine Hoffnung ![]()
Werde nächste Woche berichten, wenn ich meinen Alfa zurückbekomme.
Weitere Tipps / Ideen sind aber natürlich sehr willkommen ![]()
Zahnriemen & Wapu inkl. aller Rollen sind es wie gesagt definitiv nicht.
....
wie wurde das ausgeschlossen ? Da kommt man erst dran wenn der Riemen der Nebenaggregate weg ist.
Im ersten Beitrag wurden Zahnriemen und Keilriemen ausgeschlossen .... warum ? Was wurde gemacht um das auszuschließen ?
OK, ich bin blutiger Laie. Sorry, wenn ich dadurch Verwirrung gestiftet habe!
Ich hatte Alfabeto so verstanden, dass es noch andere Riemen für andere Nebenaggregate gibt, als diejenigen, die sich direkt beim / neben dem Zahnriemen befinden. Letztere von mir (fälschlicherweise?) Keilriemen genannten Riemen wurde vom Meister meines Vertrauens ebenfalls geprüft. Ursache für das Geräusch ist laut ihm definitiv nicht dort zu finden.
m.E. geht das Geräusch exakt mit der Motordrehzahl mit.....daher scheidet der Turbolader aus..
Jault fast wie ein Zahnriemen mit der falschen Zahnform,, bzw. ungenauen Zahnteilung.
m.E. geht das Geräusch exakt mit der Motordrehzahl mit.....daher scheidet der Turbolader aus..
Jault fast wie ein Zahnriemen mit der falschen Zahnform,, bzw. ungenauen Zahnteilung.
Alles klar, verstehe.
Ich werde es auf jeden Fall an die Werkstatt weitergeben, nochmals den Zahnriemen zu prüfen ![]()
Du hattest danach gefragt, ich habe nachgeschaut: der Zahnriemensatz, der letztes Jahr neu verbaut wurde, ist von Bosch.
Moin!
Ist zwar nicht die reine Lehre, aber man kann durchaus mal Keilriemenspray versuchen, dann ändert sich auch das Resonanzverhalten und man bekommt eine Idee, ob und welcher Riemen das Problem ist, oder ob es doch eher ein Lager ist.
Das besagte Stethoskop hat auch ein extremes Richtmikrofon im Set. Aber die Glaskugel scheint ja präziser zu sein... ![]()
Das besagte Stethoskop hat auch ein extremes Richtmikrofon im Set. Aber die Glaskugel scheint ja präziser zu sein...
Solch eine Aussage von einem Präzisionstechniker... ![]()
Das besagte Stethoskop hat auch ein extremes Richtmikrofon im Set. Aber die Glaskugel scheint ja präziser zu sein...
Ich weiß, ich habe deine Empfehlung im Hinterkopf.
Zur ausführlicheren Erklärung, warum ich mich an euch wende:
Ich werde die Sichtung nicht selbst machen (blutiger Laie und so), mir geht es ersteinmal nur darum, von Euch Tipps und Anregungen zu bekommen.
Der Werkstattmeister, der auf Alfa gelernt hat, hier in der Gegend einen hervorragenden Ruf hat und selbst Alfista durch und durch ist, genießt mein vollstes Vertrauen, als er mir sagte, dass er intensiv nach der Ursache gesucht hat und mit seinem Latein am Ende ist. Zu vertretbaren Kosten wohlgemerkt. Damit meinte er, dass er noch viel mehr Zeit und Aufwand investieren müsste, um sinnvoll weiterzusuchen. Die für einen Profi (also nicht für mich
) offensichtlichen Quellen wie Zahnriemen, Lüftung, Abgasanlage etc. hatte er geprüft.
Mein Anliegen war und ist Anregungen zu sammeln, in der Hoffnung, dass jemand hier schon das gleiche mysteriöse Problem hatte, um Sie an die Werkstatt weiterzugeben. Niemand weiß alles - auch der beste Meister nicht.
Ich gebe zu, dass das etwas kompliziert ist - ich kann euch vieles nur aus zweiter Hand berichten und gebe auch eure Anregungen und Tipp nur weiter. Alles läuft quasi über Eck.
Und normalerweise beratet Ihr Leute, die mehr Ahnung haben als ich, das ist für euch sicher einfacher.
Umso dankbarer bin ich für die zahlreichen Rückmeldungen! Ich habe defintiv das richtige Forum gewählt und fühle mich seit mittlerweile fast einem Jahr sehr wohl hier.
Ich halte euch auf dem Laufenden, wie es um das Geräusch steht ![]()
Moin.
Wie ich das bis jetzt herausgelesen habe wurde viel geprüft was auch gut ist. Das Geräusch ist Drehzahlabhängig. Meine Vorgehensweise wäre als Vorschlag.
POS 1.: Keilrippenriemen demontieren -> Motor starten. Geräusch vorhanden dann weiter mit POS 2. Wenn Geräusch nicht mehr vorhanden weiter mit POS 1.1
POS 1.1: Umlenkrollen auf Lagerschäden überprüfen, Aggregate auf defekte überprüfen (LIMA inkl. Freilauf, KLIMA inkl. Magnetkupplung, SERVO inkl. Hydraulikstand)
POS 2.: Bei weiterhin vorhandenem Geräusch ist vorerst mal die obere Zahnriemenabdeckung auf Schleifspuren zu Überprüfen. Öfters mal gehabt das leichte bis starke Schleifpunkte dort zu sehen waren. Dann die Zahnriemenspannung überprüfen. Ein zu stark gespannter Zahnriemen verursacht ähnliche Geräusche aber aufgrund von einer Audioaufnahme schwer einzuschätzen da Klänge selbst wenn hell auf dem Wiedergabegerät durch Einstellungen wie Bass/Treble etc. verfälscht werden können. Zahnriemenspanner, Umlenkrollen, Wasserpumpe und Hochdruckpumpe auf Beschädigungen überprüfen. Wenn keine Beschädigungen vorhanden sind kann der Riementrieb ausgeschlossen werden und mit POS 3 fortgesetzt werden.
POS 3.: Mechanische Überprüfung der Kupplung und Getriebelager. Kupplung verbunden und Kupplung getrennt. Dies halte ich aber eher für unwahrscheinlich da das Geräusch auf der Beifahrerseite im Innenraum stärker hörbar ist so wie ich es herausgelesen habe.
Das wäre jetzt meine persönliche Vorgehensweise.
Wow, Fabri, meinen allerherzlichsten Dank für diese detaillierte Rückmeldung!
Ich werde das genauso weitergeben 
Ich muß wohl ausführlicher schreiben ![]()
Fabrys Vorschlag deckt sich mit meinem .... ich habs nur nicht so schön geschrieben, bin wohl zu faul ..... ![]()
Ich muß wohl ausführlicher schreiben
Fabrys Vorschlag deckt sich mit meinem .... ich habs nur nicht so schön geschrieben, bin wohl zu faul .....
Zu faul ist ja nichts negatives. Das ist doch positiv. Statt 10 Steine einzeln von A nach B zu bringen, nimmst du dir dafür einen Schubkarren und läufst wegen "Faulheit" nur einmal ![]()
Zu faul ist ja nichts negatives. Das ist doch positiv. Statt 10 Steine einzeln von A nach B zu bringen, nimmst du dir dafür einen Schubkarren und läufst wegen "Faulheit" nur einmal
Früher hat man gesagt: "Arbeit macht das Leben süß, und Faulheit stärkt die Glieder". Heute würde man es wohl als "efficient dynamics" bezeichnen...![]()
Früher hat man gesagt: "Arbeit macht das Leben süß, und Faulheit stärkt die Glieder". Heute würde man es wohl als "efficient dynamics" bezeichnen...
oder:
mir ist ein fauler Mitarbeiter lieber, als ein dummer Mitarbeiter.....weil sich der Faule Etwas einfallen lässt...![]()
Ja der ist auch gut.
Bei meinen Alten hatte ich mal mit dem dicken Schraubendreher den Motor abgehört, um das Lagergeräusch zu finden. War dann die Servopumpe.
Die altmodische Nummer mit dem Griff an den Schläfenknochen und die Spitze ans Metallteil. Geht sehr gut, weil man dann tatsächlich nur den Körperschall hört.
Alles anzeigenMoin Moin zusammen,
seit circa 18 Monaten / 20tkm gibt mein Liebling ein heulendes / jaulendes Geräusch von sich. Tonhöhe würde ich im oberen Bereich einordnen, es ist also definitiv nicht tieftönig.
Am lautestes ist das Geräusch im Drehzahlbereich von 2.500 – 3.000 U/min, aber auch darunter und darüber ist es deutlich zu hören.
Unabhängig davon, ob das Fahrzeug fährt oder im Leerlauf steht. Und egal ob der Motor kalt oder warm ist.
Im Innenraum ist es sehr präsent, während es bemerkenswerterweise außerhalb des Autos, auch direkt am Motor stehend, so gut wie gar nicht zu hören ist.
Auf der Beifahrerseite ist das Geräusch lauter als auf der Fahrerseite.
Außer der akustischen Belästigung gibt es keinerlei Einschränkungen, d.h. das Fahrzeug läuft ansonsten super.
Es haben sich bereits drei Alfa-Werkstattmeister an der Ursachenforschung versucht - ohne Befund.
Der Alfa-Meister meines Vertrauens hat sich sogar mehrere Stunden damit beschäftigt und schließt folgende Ursachen aus:
- Lüftungsleitungen sind alle OK, Klimaleitungen ebenfalls
- Auch die Abgasanlage inkl. aller Rohre / Schläuche schließt er aus
- Zahnriemen und Keilriemen inkl. Rollen scheiden ebenfalls aus
Der Meister kennt sich sehr gut mit dem 159er und dem 2,4 Jtdm aus. Ihm ist kein vergleichbarer Fall bekannt, ein „Standardproblem“ ist es also offensichtlich nicht.
Ich gebe meinen Liebling am Donnerstag zur Routine-Inspektion und würde die Werkstatt bei der Gelegenheit gerne nochmal auf die Ursachenforschung ansetzen.
Habt Ihr Anregungen, wonach man noch schauen könnte?
Mein Fahrzeug:
Alfa Romeo 159 2.4 Jtdm (209 PS), Turismo, EZ Mai 2010, 255tkm, scheckheftgepflegt. Und meine Bella hat vor zwei Jahren eine Kur bei André genossen (Stage 1 inkl. AGR off).
Beste Grüße
Peer
Ich hatte ein ähnliches Problem und habe gesucht und gesucht und keine Ursache gefunden. Nachdem ich nach ner Wartung den Dieselfilter gewechselt habe war es weg. War wohl eine Resonanzentwicklung zwischen Dieselpumpe und Filter. Der Filter ist ja direkt an der Trennwand zum Innenraum montiert, deshalb ist das Geräusch im Inneraum so laut zu hören.
Schlecht entlüftet ?
Ich hatte ein ähnliches Problem und habe gesucht und gesucht und keine Ursache gefunden. Nachdem ich nach ner Wartung den Dieselfilter gewechselt habe war es weg. War wohl eine Resonanzentwicklung zwischen Dieselpumpe und Filter. Der Filter ist ja direkt an der Trennwand zum Innenraum montiert, deshalb ist das Geräusch im Inneraum so laut zu hören.
Vielen Dank für den heißen Tipp!