Brera Car Hifi Einbau

  • Die ht's würde ich in die a Säule verbauen. Allerdings höher als von dir angeben.


    Schau dir mal die Ausrichtung der ht's bei Carsten an. Sein alter A3 ist dir auch bekannt?


    Ansonsten wirklich ein interessantes Konzept!

  • Die Position der Hochtöner:

    Hallo Tobi82, klar ist es einerseits besser die Hochtöne in der A-Säule unterzubringen, da man so den Direktschall auf Ohrhöhe hat.
    Momentan ist es ja scheinbar schwer in Mode möglichst alles in die A-Säule zu integrieren, nur liegt diese nicht so weit außen wie das Spiegeldreieck.
    Das ist ein bisschen wie Tod durch Erhängen oder Erschießen. Deshalb habe ich auch erst einmal "nur" den DT-28N Hochtöner eingekauft.
    Dieser ist kompakt und mit dem kann ich diverse Positionen ausprobieren. Ist halt die Frage, ob man mit etwas tieferer Bühne
    oder etwas weniger Stereobreite leben kann. Ich bin selbst mal gespannt was dabei herauskommt !

  • Alternativ kann man natürlich auch Kugeln nehmen und diese aufm Armaturenbrett anbringen. Alles Geschmackssache :joint:


    Muss bei meinem 159er auch noch bei. Irgendwie komme ich aber momentan zu nichts. Wird aber nicht mehr so groß aufgezogen wie früher.

  • Das Hauptstromkabel verlegen:
    Ich wollte das Hauptstromkabel vernünftig verlegen und hatte vor ein paar Wochen schon das Netz dahingehend durchsucht.
    Entweder habe ich nicht gründlich genug gesucht oder es gibt keine präzise Anleitung. Also versuche ich es mal.
    Man benötigt ja im Prinzip nur ein Loch vom Motorraum in die Fahrgastzelle, das ist eigentlich kein Problem.
    Entweder man entfernt den Sicherungskasten und bohrt mit einer ganz normalen Bohrmaschine ein Loch
    in diese schwarze "Pedalerie-Platte" neben dem Haubenzug oder nimmt eine Winkelbohrmaschine zur Hilfe
    und der Sicherungskasten kann (wahrscheinlich) an Ort und Stelle verbleiben. Ich hatte keine Winkelbohrmaschine und habe alles zerlegt.
    ACHTUNG: Mein Fahrzeug hat ein Automatikgetriebe! In der Nähe der beschriebenen Stelle ist bei einem Schaltwagen
    vermutlich das Kupplungspedal befestigt oder ein Teil des Kupplungsmechanismus im Weg. Im diesem Fall müsste an einer anderen Stelle gebohrt werden

  • Das Hauptstromkabel im Motorraum:
    Hier ein Foto das die betreffende Stelle vom Motorraum aus zeigt.
    Sollte man vom Innenraum aus an einer anderen Stelle in der Nähe bohren,
    ist es bestimmt ratsam vorher zu überlegen wo man im Motorraum rauskommt !

    Das zweite Bild zeigt den ANL-Sicherungshalter mit der 150A Sicherung.
    Momentan ist er noch provisorisch mit ein paar Kabelbindern befestigt und die Ringöse ist auch noch nicht an der Batterie angeschlossen.
    Übrigens ganz witzig: ich lese meistens etwas von "Sicherung spätestens 30 cm nach dem Batterieanschluss" (z.B. im Helix P Six DSP Manual).
    Im EMMA-Regelwerk steht aber was von maximal 40 cm. Beim Brera ist es kein Problem, es sind so knappe 25 cm geworden.

  • Noch ein paar Details und wo genau verlegt wird:
    Hat man das passende Loch gebohrt, setzt man die Kabeldurchführung / Kabelverschraubung.
    Diese (meist grauen) Teile gibt es im Baumarkt, Fachhandel oder online zu kaufen.
    Es ist wichtig die Isolation des Kabels gegen ein Durchreiben am Bohrloch und damit vor einem Kurzschluss zu schützen.
    Außerdem kann durch ein nicht verschlossenes Loch Feuchtigkeit und Schallemission eintreten.


    Das Kabel wird dann unter der Dämmmatte neben dem schon vorhandenen Kabelbaum verlegt.
    Dummerweise habe ich vergessen das zu fotografieren und den Teppich auch schon wieder drin.
    Aber ein beschriftetes Archivfoto vom nackten Fußraum auf der Fahrerseite tut's mit Sicherheit auch.
    Das Kabel kommt dann neben der hinteren Sitzbank raus und führt von dort aus in den Kofferraum.

  • Tobi82: Ich wollte jetzt noch einmal mit all meiner Erfahrung eine coole Anlage bauen,
    da habe mir gesagt mit 60 mache ich das bestimmt nicht mehr, also worauf warten ?
    Wahrscheinlich ist das jetzt aber auch das letzte Mal.

  • Wie organisiert man eine Großbaustelle ?
    Da ich meine Bella täglich nutze, kann ich die Hübsche nicht für ein paar Wochen stilllegen.
    Also habe ich mir überlegt wie man so ein Großprojekt splitten kann ohne,
    oder nur am Wochenende, auf das Fahrzeug verzichten zu müssen.

    Die ganz großen Arbeitsschritte, grob gegliedert:
    1.) Sitze und Teppich raus, Dämmung & Verkabelung, alles wieder rein
    2.) DSP und Endstufen einbauen und verkabeln (Provisorium)
    3.) 3-Wege-Frontsystem bauen (Provisorium)
    4.) Subwooferkiste bauen (Provisorium)
    5.) Probehören um das Konzept auf Fehler zu prüfen
    b.z.w. Austausch von Komponenten / Einbauorten bei Nichtgefallen

    6.) Ausbau des Kofferraum mit Subwoofer-Gehäuse, Plätzchen für die Endstufen
    und dem Kondensator, Beleuchtung, Belüftung und allem was dazu gehört
    7.) Armaturenbrett raus, Die 8cm Mitteltöner in den umgebauten Lüftungsdüsen
    werden gegen 10cm Mitteltöner in geschlossenen Gehäusen getauscht
    8.) Doorboards aus GFK werden laminiert, die 16er gegen 20er getauscht


    Das wird bestimmt ein Brett, aber ich hab's ja so gewollt.
    Die Provisorien machen zwar etwas Arbeit, aber ich möchte das dieses Mal so gut machen wie nur möglich.
    Ich denke, es ist schlimmer z.B. einen Kofferraumausbau gemacht zu haben,
    um dann festzustellen das mir die Endstufen nicht gefallen. Das wäre echt blöd . . .

  • Dämmung mit Alubutyl:
    Ich habe den Fahrzeugboden zur Sicherheit noch mit einer Schicht Alubutyl versehen,
    obwohl dort vom Hersteller schon ganz gut gedämmt wurde.
    Wichtig ist es auf jeden Fall z.B. Schaumstoff unter die Lüftungskanäle zu legen oder kleben (ohne Bild).
    Die klappern schon, wenn man von oben auf den Teppich klopft und sind ein gefundenes Fressen für tiefe Frequenzen.
    Ist halt blöd, wenn man alles wieder ausbauen muss, weil man so etwas vergessen hat.
    Die Seitenteile werden auch noch nachbehandelt, sind momentan allerdings demontiert.

  • Juhu, überall wo in meinem 159er Boxen sein sollen, kommt auch Sound raus! Also kein Fake-Boxen :joint::AlfaFahne:


    Bin übrigens zufrieden mit der Bose-Anlage, finde aber sehr interessant, was du vorhast Telmar und lese gespannt mit,

  • Juhu, überall wo in meinem 159er Boxen sein sollen, kommt auch Sound raus! Also kein Fake-Boxen :joint::AlfaFahne:


    Bin übrigens zufrieden mit der Bose-Anlage, finde aber sehr interessant, was du vorhast Telmar und lese gespannt mit,

    nachdem in meinem ex-159er die miserable Blaupunkt Klangquelle gegen ein China-RNS ausgetauscht war, kam selbst aus der Bose-Anlage ganz brauchbarer Sound heraus.

    Diejenigen, die sich über das verbaute Bose-System aufregen, sollten erstmal eine gute, externe Klangquelle zum Test anklemmen....:denken:

  • Jungs ihr wisst schon das hier so gebaut wird um an Wettbewerben teilnehmen zu können?


    Auch wenn Emma nie meins war aber den Aufwand den telmar da betreibt hat schon seinen Sinn und Zweck.


    Wer Langeweile hat kann sich gerne Mal die Installationsrichtlinien der Emma anschauen.

  • Was schon in Wohnräumen nicht perfekt funktionieren kann, ist erst recht im Fahrzeug aussichtslos.


    Statt EMMA, dann solte man sich lieber mal intensiv mit der Elektroakustik beschäftigen.


    Solange es Spass macht, ist es ja auch ok,


    Aber ein Anspruch auf eine dem Original entsprechende Reproduktion ist schlichtweg Träumerei.

  • Dennoch sind es mächtige Unterschiede zur Serie. Selbst wenn ein "Premium" Soundsystem werkelt ist es immer noch nichts worüber wir hier Sprechen. Die Einbau Richtlinien der Emma finde ich auch etwas arg übertrieben aber der Unterschied wenn es fertig ist wird enorm sein.


    Meine Empfehlung dazu:


    Wenn es fertig ist und telmar zu einem Treffen kommt, einfach mal fragen ob man seine lieblings cd bzw Stick dort probehören darf.

  • Es bringt nix, wenn man alles schön einbaut, aber nicht gut einstellt.

    Habe schon teure Anlagen in Autos gehört, wo ich mir einfach nur die Ohren zugehalten habe.

    Laut konnten die, aber klanglich absoluter Müll.

    Habe aber auch sehr gut klingende Anlagen im Auto gehört.

    Trotzdem, wie Jürgen schon schrieb, egal was man anstellt, es ist und bleibt im Auto ein sinnloses Unterfangen.

    Dazu noch digital, das kann eh schon mal gar nix :P

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Dennoch sind es mächtige Unterschiede zur Serie. Selbst wenn ein "Premium" Soundsystem werkelt ist es immer noch nichts worüber wir hier Sprechen. Die Einbau Richtlinien der Emma finde ich auch etwas arg übertrieben aber der Unterschied wenn es fertig ist wird enorm sein.


    Meine Empfehlung dazu:


    Wenn es fertig ist und telmar zu einem Treffen kommt, einfach mal fragen ob man seine lieblings cd bzw Stick dort probehören darf.

    Tobi, ich weiß auch worüber ihr und ich sprechen. Schon mal eine Anlage in einem 512 TR integriert ? Oder in einen S 600 ?

    Selbst mein A 208 ist gut bestückt.


    Solange das nur Spass machen soll und Emotionen weckt bin ich ja bei euch. Nicht aber, wenn es um High End-Ansprüche geht.

  • Es gibt Menschen, die halten den Brera für einen Sportwagen, vor allem wenn er rot ist.

    Und es gibt Menschen, die halten den Brera für einen Haufen Müll, vor allem weil er von Alfa Romeo ist.

    Beide glauben sie haben Recht und vermutlich haben sie das von ihrem Standpunkt aus sogar.

    Unser persönlicher Standpunkt ist oft viel entscheidender darüber, wie wir Dinge wahrnehmen,

    als die nüchterne Lage der Fakten und diese lässt sich ja empirisch ermitteln, wenn man das will.


    High End ist kein geschützter Begriff. Das kommt nicht von mir, sondern von einem bekannten Lautsprecherentwickler.

    High-End-HiFi, High-End-Tonstudio, High-End-PA, High-End-Kopfhörer und High-End-Car-Audio haben nichts miteinander zu tun.

    Natürlich geht es jedes Mal um die Wiedergabe von Tonaufzeichnungen,

    aber jede dieser Abhörsituationen hat einen anderen Schwerpunkt.


    Zu sagen "High-End-Car-Audio" ist nicht möglich, weil in einem Kraftfahrzeug abgehört wird,

    wäre genauso logisch zu behaupten, dass es keine High-End-Kopfhörer geben kann.

    Denn mit einem Kopfhörer kommt es unweigerlich immer zu einer Im-Kopf-Lokalisation

    und diese verhindert schon systembedingt eine 100% korrekte Wiedergabe des Schallereignisses.


    High-End (das obere Ende) bedeutet nur, dass so ziemlich alles herausgeholt wird, was möglich ist.

    Die Abhörsituation im Pkw finde ich persönlich sehr hilfreich, weil sie sehr "intim" und direkt ist.

    Ich höre dort Dinge, die ich weder im Studio, es sei denn man reißt dort große Farfield-Monitore auf,

    noch mit Kopfhörern auf diese Weise hören kann und deshalb lohnt sich die Sache für mich auf jeden Fall.


    Es gibt Menschen, die halten den Brera für einen Sportwagen, vielleicht weil sie vorher einen Hyundai Atos hatten.

    Und es gibt Menschen, die halten den Brera für einen Haufen Müll, vielleicht weil sie professionelle Rennfahrer sind.

    Beide haben Recht, weil ihr persönlicher Standpunkt ein völlig anderer ist.

  • Das Endstufen-Provisorium und die Lautsprecher-Kabel:

    Ich habe die Endstufen und den Kondensator erst einmal auf ein Brett montiert,
    dass ich mit Kabelbindern und Doppelseitigem-Klebeband im Fahrzeug fixiert habe.
    Die ganze Arbeit und die Kosten für einen kompletten Kofferraumausbau
    wollen wohl überlegt sein, denn vielleicht ändert sich an meinem Konzept ja noch etwas.
    Erst einmal soll der ganze "Kram" spielen, dann werden alle weiteren Entscheidungen getroffen.

    Leider habe ich vergessen die Lautsprecherkabel in ihrer gegenwärtigen Position,
    vor dem Einbau des Fahrzeugteppichs, zu fotografieren.
    Aber ich denke das Bild mit dem "Lageplan" tut es auch.
    Die Hoch- (blau), Mittel- (grün) und Tieftöner-Kabel (gelb) habe ich mit "Tesa Duct Tape"
    (auch Gaffer-Tape oder Panzerband genannt) auf beiden Seiten an den Mitteltunnel geklebt,
    das Kabel mit dem Signal vom Radio (violett) liegt auf dem Tunnel.

    Zur Sicherheit habe ich ein 6mm² Kabel entlang des Schwellers auf der Beifahrerseite verlegt,
    falls ich doch noch auf die Idee komme ein GFK-Subwoofergehäuse für den Beifahrerfußraum zu bauen.

  • Geiles Projekt, hab in meinen jungen Jahren auch viel Geld und Zeit mit dem Soundausbau in meinen Fahrzeugen "versenkt" - Die Frage der Sinnhaftigkeit stellt sich für mich hier nicht, du kannst das, du willst das du machst das und gut ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Schön gesagt... klarer Beweis, dass die spezielle Relativitätstheorie stimmt... ;)

  • wie weit ist der ausbau ??

    hab als laie ja auch viel im alfa ( zuletzt brera) gebastelt und bin gespannt wie andere es machen bzw will sehen was ich evt hätte besser machen können ( oder auch nicht ) usw.......

    genug geld aber versenkt im auto deswegen und im alter wird man ruhiger und das gehör nicht besser...deswegen bleibt es nun bei der normalen gekauften ausführung....... aber der spaß war am basteln und bauen immer

  • wie weit ist der ausbau ??

    hab als laie ja auch viel im alfa ( zuletzt brera) gebastelt und bin gespannt wie andere es machen bzw will sehen was ich evt hätte besser machen können ( oder auch nicht ) usw.......

    genug geld aber versenkt im auto deswegen und im alter wird man ruhiger und das gehör nicht besser...deswegen bleibt es nun bei der normalen gekauften ausführung....... aber der spaß war am basteln und bauen immer