Neue Batterie, zickige Diva

  • Dann schreib' doch mal genau, wes jetzt los ist.

    Danke?bei einer Ausfahrt war alles weg, alles finster, Motor lief weiter,und konnte im 1 heimfahren. Die erser Verdacht war Batterie, die war eh nimma ganz. Also neue rein. Symptome blieben, über Nacht Batterie leer. Relais der Dieselpumpe war durch, also neu. Fehler blieben aber alle. Auto startet, aber nach wenigen Sekunden wird alles schwarz... Batterie leuchte ist permanent an, lt. Messung 13.1 Ladung. Nach einer Probefahrt trat Flüssigkeit aus der nagelneuen Batterie aus...

  • Zunächst deuten die 13,1 V des Generator's auf keine Fehlfunktion hin.


    Da aber der Akku überladen wird und Säure austritt, wird der Generator eine viel zu hohe Spannung liefern.


    Bedingt durch den dadurch erhöhten Strom, entsteht ein hoher Spannungsabfall am Innenwiderstand des Generato's.


    Generator, oder mit Glück, nur den Regler erneuern.

  • Danke, also war nicht verkehrt nen generator zu ordern... Oder ginge Spannungsregler separat zum tauschen?

  • Danke, also war nicht verkehrt nen generator zu ordern... Oder ginge Spannungsregler separat zum tauschen?

    Hängt von der Bauform des jeweiligen Generator ab. Komplett ist nicht verkehrt.

  • meines Wissens ist da nix mit Regler tausch.

    Aber, wenn Du dich hier über unzureichende / unqualifizierte Hilfestellung mokierst, dann solltest Du im Vorfeld auch mal etwas detailliertere Infos rauslassen...

    -z.B. die Angabe 159 SW ????:kopfkratz: und was steckt drin....und was hat er gelaufen....usw.

    -oder die gefundene Schmorstelle...war das Relais die sichtbare Ursache, oder hatte da schon mal jemand nach dem Schmorbrand ein neues Relais eingebaut, aber die Platine hat einen Kurzschluss???

    -Solche Details können wichtig sein und ein lockerer Umgangston fördert auch immer die Hilfsbereitschaft.

  • meines Wissens ist da nix mit Regler tausch.

    Aber, wenn Du dich hier über unzureichende / unqualifizierte Hilfestellung mokierst, dann solltest Du im Vorfeld auch mal etwas detailliertere Infos rauslassen...

    -z.B. die Angabe 159 SW ????:kopfkratz: und was steckt drin....und was hat er gelaufen....usw.

    -oder die gefundene Schmorstelle...war das Relais die sichtbare Ursache, oder hatte da schon mal jemand nach dem Schmorbrand ein neues Relais eingebaut, aber die Platine hat einen Kurzschluss???

    -Solche Details können wichtig sein und ein lockerer Umgangston fördert auch immer die Hilfsbereitschaft.

    Entschuldige, wollt ja net unfreundlich sein. Es ist nur der grant, weil ich nach dem Kauf glatt nen 1000 er reingesteckt habe, und er steht wieder.

    Ja, es ist ein 2006 er SW, mit 270000km... Relais an der brandstelle ist neu. Das ist glaube ich die Dieselpumpe. Auf kurze wurde das kasterl noch nicht überprüft, weil ich bei Elektronik leider a nockapatzerl bin. Lima wurde angeblich vor 4jahren gemacht.

  • also beim Diesel (glaube beim 1.9er und 2.4er) ist die Lima eine bekannte Schwachstelle...da hat Bosch sich wohl eine km-Begrenzung ausgedacht, die sterben gerne so ab ca. 140.000 km.....:dislike: und sind nicht reparabel.:dislike:

    Dabei geht aber für Gewöhnlich nix kaputt....wenn sogar die Batterie beschädigt wird und er auch über Nacht leergesaugt wird, tippe ich mal auf einen deftigen Kurzschluss. Da kommt dann wieder die verschmorte Platine ins Spiel. Durch das Relais verursacht, oder umgedreht?? Das ist jetzt Detektivarbeit.

  • also beim Diesel (glaube beim 1.9er und 2.4er) ist die Lima eine bekannte Schwachstelle...da hat Bosch sich wohl eine km-Begrenzung ausgedacht, die sterben gerne so ab ca. 140.000 km.....:dislike: und sind nicht reparabel.:dislike:

    Dabei geht aber für Gewöhnlich nix kaputt....wenn sogar die Batterie beschädigt wird und er auch über Nacht leergesaugt wird, tippe ich mal auf einen deftigen Kurzschluss. Da kommt dann wieder die verschmorte Platine ins Spiel. Durch das Relais verursacht, oder umgedreht?? Das ist jetzt Detektivarbeit.

    War auch mein Verdacht, es wundert mich nur dass er mit neuem Relais ja läuft... Hast ein Tipp wie ich den Sicherungskasten prüfen kann, oder soll ich den pauschal tauschen? Ist eh schon egal, die 70 eur werde ich verkraften.

  • Problemlösung nach teiletauscherprinzip. Find ich genial. ?


    Meine fragen.


    1. batterie wird leergesaugt über nacht. Hängendes/klemmendes relais was zur folge hat das die pumpe permanent mitläuft, was zur folge hat das relais dauerhaft bestromt aber Batterie nicht mehr geladen wird. Soweit sogut.


    2. Hängendes/klemmendes relais ok, weiterer defekt nicht auszuschließen wie z.b kurzschluss durch interne verschmorungen was zur folge hat das die Batterie ebenso einen kurzschluss abbekommt was wiederrum zur zerstörung der batterie kommt. Sprich möglich auch das säure austritt, zellenschluss intern, Batterie fängt zu gasen oder kochen an.
    Die eh schon in mitleidenschaft gezogene Batterie bekommt jetzt permanent Hammerschläge der funktionierenden Lima mit 13 - 14V ab was der zerstörten Batterie den rest gibt.


    3. Batterie wird erneuert und das relais damit das disaster feuchtfröhlich von anfang an wieder los gehen kann ohne überhaupt den eigentlichen verursacher gefunden zu haben.
    Schon mal über ne Ruhestromprüfung nachgedacht? Das leer ziehen einer Batterie innerhalb 12 oder 24 std. Leute da fließen Ampere jenseits von gut und böse.


    Mir fällt da immer der homer simpson ein der in die steckdose greift eine geschossen bekommt „aua“ schreit um kurz danach wieder in die Steckdose greifen zu können. ?


    Zusammenfassung:
    - 1 relais verbrannt (vorförderpumpe)
    - Batterie über nacht leergezogen
    - Batterie symbol leuchtet
    - Lichtmaschiene liefert bis zu 14V im Leerlauf


    Falsche Vorgehensweise:
    - glauben (wer im kfz bereich glauben möchte darf gerne in die Kirche gehen.)
    - Lichtmaschiene erneuern (wer gerne Geld verschenkt kann meine Kontodaten bekommen.)


    Richtige Vorgehensweise:
    1. sichtprüfung beginnend vom Elektronikherzen (Batterie) -> Sicherungen und Relais. Wenn diese ok dann Batterie anklemmen ansonstens weiter mit punkt 2


    - Relais verschmort mit durchgeschmortem sicherungskasten (jetzt kommt die kirche wieder ins spiel. Dorthin begeben und danken das Auto und Hof nicht in Flammen stand)


    - prüfen WARUM!!! das Relais so gewütet hat. Kurzschlussmessungen der Kabel untereinander durchführen. Wenn ok DANN Batterie anklemmen und neues Relais einbauen.
    Wer jetzt denkt damit wäre man fertig denkt falsch. Der eigentliche Fehler wurde ja trotzdem nicht gefunden.
    Frage stellen warum das relais durchgebrannt ist.
    Prüfen welches Bauteil das relais bestrohmt. Dieses ist auf ordnungsgemäße Funktion zu prüfen. Usw.


    Je nach ergebnis oder folgeereignissen muss die prüfung unterteilt werden.


    Dann kommt die lima erst ins spiel. spannungsversorgung lima. 13 - 14V völlig im normalbereich.


    Wenn jetzt zusätzlich wie hier die Batterie innerhalb 1 Tag leer gesaugt wird SPÄTESTENS DANN ist eine Ruhestromprüfung durchzuführen.


    Zum thema lima regler. Die wird nicht defekt sein da bei überspannung sich ja nicht nur ein einziges relais denkt „aach jetzt geh ich hopsen“ da wären mehrer Bauteile davon betroffen als ein einziges relais.


    INFO!!!!

    KORREKTUREN, KRITIK ÄUSSERUNGEN SIND ERWÜNSCHT!!!

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Sorry, Fabri aber Mechaniker sind nun mal keine Elektroniker.


    Die erste Baustelle ist das Relais.

    Wenn die Belastbarkeit des Relai's mit z.B. 30A angegeben ist und auch dauerhaft mit diesem Grenzwert betrieben wird,

    so werden irgendwann die Kontakte kleben bleiben und die angeschlossene Last dauerhaft belasten.

    Viele, sehr teure, Verdeckmotore sind bei MB so einem unterdimensioniertem 30 A-Teil zum Opfer gefallen.


    Die zweite Baustelle ist der Generator.

    Produziert dier eine Überspannung, so wird zunächst der Akku überladen.

    Bedingt durch die erhöhte Generatorspannung, fließt somit auch ein höherer Ladestrom.


    Dadurch sinkt die Bordspannung wieder auf z.B. 13 V.
    Der Innenwiderstand des Generator's bildet zusammen mit dem Ri des Akku's eine Reihenschaltung. Je höher der fließende Strom, desto höher U/Ri Generator.


  • Genau deswegen war es ein Fehler damals den KFZ-Elektriker und Mechaniker zu einem Beruf zusammen zu setzen. Elektrik wissen ist bei mir auch vorhanden aber fast JEDER Elektriker wird über meine Elektrik Kenntnisse die Nase rümpfen und sich bestimmt denken 1. Lehrjahr ?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ich habe nicht gerümpft... :wink:


    Backen ist nicht Kochen... Kochen ist nicht Eiscreme machen... Eiscreme ist nicht Langnese... Äh, ich scheife ab. :joint: ist nicht Speed. Nu aber gut. :wink:

  • Ich habe nicht gerümpft... :wink:


    Backen ist nicht Kochen... Kochen ist nicht Eiscreme machen... Eiscreme ist nicht Langnese... Äh, ich scheife ab. :joint: ist nicht Speed. Nu aber gut. :wink:


    Jürgen bist’n Knaller ???

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Fabri, immer wieder superklasse von Dir, wie Du hier den Leuten mit Deinem Wissen weiterhilfst, absolut top. Auch wenn ich das schon mehrfach gesagt habe...auch beim Motortausch von meinem mittlerweilen EX-159iger vor gut einem Jahr.

    Danke :like::AlfaFahne::AlfaFahne::AlfaFahne:

    LG

    Daniel

  • systematisch und strukturiert...:like: so muss Fehlersuche grundsätzlich funktionieren.

    Egal, ob jetzt exakt nach diesem Beispiel und an diesen Bauteilen.


    so hab ich das auch gelernt….aber deshalb kriege ich auch immer die Kriese, wenn die Informationen da so kleckerweise rüberkommen.

  • systematisch und strukturiert...:like: so muss Fehlersuche grundsätzlich funktionieren.

    Egal, ob jetzt exakt nach diesem Beispiel und an diesen Bauteilen.


    so hab ich das auch gelernt….aber deshalb kriege ich auch immer die Kriese, wenn die Informationen da so kleckerweise rüberkommen.

    Bin sehr dankbar für jede Antwort... Dass die Angaben so kleckerweise kommen, resultiert daraus, daß ich nicht so versiert bin wie ihr... Deshalb bin ich ja auch im Forum, dass ich mich austauschen kann, und ggf. Unterstützung bekomme... Und auf eure Expertise zurückgreifen darf. Werde auch systematisch vorgehen.. Was mich aber stutzig macht, wäre das Relais wegen einem defekten Bauteil geflogen, wäre das neue ja auch oder?

  • Theoretisch ja. Bei MB kam z.B. als Ersatz ein 40A-Relais anstatt der serienmäßigen 30A-Teile

  • Fabri, immer wieder superklasse von Dir, wie Du hier den Leuten mit Deinem Wissen weiterhilfst, absolut top. Auch wenn ich das schon mehrfach gesagt habe...auch beim Motortausch von meinem mittlerweilen EX-159iger vor gut einem Jahr.

    Danke :like::AlfaFahne::AlfaFahne::AlfaFahne:

    Immer wieder gerne.


    Bin sehr dankbar für jede Antwort... Dass die Angaben so kleckerweise kommen, resultiert daraus, daß ich nicht so versiert bin wie ihr... Deshalb bin ich ja auch im Forum, dass ich mich austauschen kann, und ggf. Unterstützung bekomme... Und auf eure Expertise zurückgreifen darf. Werde auch systematisch vorgehen.. Was mich aber stutzig macht, wäre das Relais wegen einem defekten Bauteil geflogen, wäre das neue ja auch oder?

    wie jürgen (916/2) schon sagte mit dem relais. Es muss nicht direkt kommen. Ein klebendes/klemmendes relais kann die ursache dafür sein aber das passiert bei „Dauerbelastung“ an Leistungsgrenze des Relais. Dann schaltet es nicht mehr und der verbraucher der dran hängt kann zusätzlich schaden nehmen.


    Wir erleben es hier sehr oft das man gewisse dinge den fragenden praktisch aus der Nase ziehen muss. Relevante dinge bei technischen oder mechanischen fragen ist immer welche ausstattung/Motorisierung etc sind verbaut. Auch da gibt es enorme unterschiede. 159er hat z. B zwei 2.4er Motoren. Einmal als 200ps und einmal als 210 ps. Grundlegend gleiche motoren aber je nach ausstattung anderst. Z. B turbo. Der 200ps hat borg warner und der 210ps ein garrett.

    Umso mehr infos du hast oder denkst die können was aussagen einfach mit angeben. Auch wenn sie für dich unwichtig erscheinen könnte das für einige hier genau der fehlende punkt sein.


    2 beispiele. (Ich liebe meine Beispiele ?)

    1. gehst du nicht in die metzgerei und sagst „tach, will fleisch“ da sagst du z.b fleisch das zu dem und dem rest passt.
    2. Wichtig für fehler. Du sagst leute hab ein problem. Jeden abend beschlagen meine autoscheiben aber alles ist dicht. Dann kommt hier sowas wie beschlagsensor, klima keine funktion, klimakondensator und das problem bleibt. Irgendwann fragt mal jemand um es dir aus der nase zu ziehen ja WANN passiert das und du antwortest „ja immer nachdem ich eine dame im auto vernascht habe“ und jetzt rate mal wo der fehler liegt? Die Scheiben beschlagn weil dein auto „dicht“ ist und du die Seitenscheibe keinen spalt geöffnet hast.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Was mich viel mehr interessiert...


    Ist die Ausstattung Serie oder nicht? Anderes Radio, Navi etc...?

    Steckt irgendein Blödsinn im Zigarettenanzünder?


    Wenn Du Dir nicht sicher bist, stell einfach Bilder ein ;)

  • Was mich viel mehr interessiert...


    Ist die Ausstattung Serie oder nicht? Anderes Radio, Navi etc...?

    Steckt irgendein Blödsinn im Zigarettenanzünder?


    Wenn Du Dir nicht sicher bist, stell einfach Bilder ein ;)

    Es ist alles Serie im Auto... Und es steckt auch nichts drinnen... Also es ist kein Bauteil verändert, oder ist ein zusatzsauger am Netz... Wollte nur die Bella waschen fahren, und dann fing die miserie an...

  • Es ist alles Serie im Auto... Und es steckt auch nichts drinnen... Also es ist kein Bauteil verändert, oder ist ein zusatzsauger am Netz... Wollte nur die Bella waschen fahren, und dann fing die miserie an...

    da haben wir es! Hast du ihn gewaschen? Bei einigen modellen läuft nämlich bei verstopftem wasserauslässen außen die brühe in den innenraum genau auf den inneren sicherungskasten. Da ist nämlich das BCM. Haste dort mal geschaut ob von da was ausgeht oder feucht ist.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • da haben wir es! Hast du ihn gewaschen? Bei einigen modellen läuft nämlich bei verstopftem wasserauslässen außen die brühe in den innenraum genau auf den inneren sicherungskasten. Da ist nämlich das BCM. Haste dort mal geschaut ob von da was ausgeht oder feucht ist.

    Bin eben leider nicht bis zur Waschanlage gekommen. Und auf einen früheren Punkt zu reagieren.. Ich weiss leider nicht, ob die Schmorstelle von früher ist, oder jetzt... Fakt ist nur, dass das gesagte Relais defekt war... Und ich weiss auch, daß Ferndiagnose sehr schwer ist ? wie soll ich nur einen kurzen da finden... Aber drinnen ist auch alles trocken, hätte gemerkt wenn nicht, habe alle Sicherungen geprüft

  • Stimmt, ist ja ein 2006er, vermutlich im ersten Halbjahr hergestellt? Hatte da diesbezüglich auch mal Probleme bei meinem zweiten 159iger und die Werke hat mir bestätigt, das es in diesem Zeitraum wohl Probleme bei der Abdichtung gab. Meiner stand knapp acht Wochen beim Händler inkl. komplett demontierter Innenausstattung, um zu schauen, wo es reinläuft. Meist fehlt vorne Motorhaubenhalterung Richtung Spritzwand irgendwo die Dichtmasse, oft nur ein stecknadelgrosses Loch, aber das reicht, um je nach Stand des Fahrzeuges dann den Innenraum zu fluten. Bei mir musste man vorne leicht nach oben oder ebenerdig stehen, vorne leicht nach unten und da lief nichts rein....

    LG

    Daniel

  • Bin eben leider nicht bis zur Waschanlage gekommen. Und auf einen früheren Punkt zu reagieren.. Ich weiss leider nicht, ob die Schmorstelle von früher ist, oder jetzt... Fakt ist nur, dass das gesagte Relais defekt war... Und ich weiss auch, daß Ferndiagnose sehr schwer ist ? wie soll ich nur einen kurzen da finden... Aber drinnen ist auch alles trocken, hätte gemerkt wenn nicht, habe alle Sicherungen geprüft

    Mach mal die Türeinstiegsleiste Fahrerseite raus und fasse dann unter den Teppich, wenn es darunter feucht ist, gucke mal unter dem Armaturenbrett ganz links oben, ob es da auch feucht ist oder Wasserspuren zu sehen sind. Bei meinem 159iger war vorne von oben auch alles gut, unter der Teppichverkleidung wRen aber sämtliche Dämmungsmaterialen mit Wasser vollgesogen...

    LG

    Daniel

  • da haben wir es! Hast du ihn gewaschen? Bei einigen modellen läuft nämlich bei verstopftem wasserauslässen außen die brühe in den innenraum genau auf den inneren sicherungskasten. Da ist nämlich das BCM. Haste dort mal geschaut ob von da was ausgeht oder feucht ist.

    Ich habe etwas gefunden, und lache bitte nicht... Aber gehören da nicht 2 Kabel am Spannungsregler? D. h. Die karre ist ohne gefahren?