MultiAir-Einheit und Motorspülung

  • Einen wunderschönen guten Abend,


    ich habe folgendes Problem:

    Ich habe einen Mito 1,4 MultiAir mit 105 PS und 145.000 KM auf dem Tacho bei dem es jetzt Probleme mit der MultiAir-Einheit gibt.

    Die Motorleuchte leuchtet, und ab und zu nimmt der Motor dann kein Gas an, außerdem scheinen dann nicht alle Zylinder zu laufen. Nach abstellen des Motors und erneutem Start funktioniert es dann wieder eine Weile bevor es wieder defekt geht. Ein auslesen in der Werkstatt brachte, dass die MultiAir-Einheit defekt sei und getauscht werden müsste.


    Jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass es manchmal etwas bringt eine Motorspülung durchzuführen, da dieses Problem an einer Verschmutzung der Einheit liegen könnte. Hat jemand damit schon mal Erfahrung gemacht? Macht es darüber hinaus auch Sinn den MA-Öl-Filter zu wechseln?


    bin mal gespannt welche Infos es dazu gibt;0)

    • Offizieller Beitrag

    Und ja es macht Sinn den MA Filter zu tauschen. :like:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Hallo...also folgende Fehler werden angezeigt:


    C 0074-29 angefordertes Antriebsdrehmoment – ungültige Signal

    C 1221-86 Motorsteuergerät (ECM) – ungültiges Bussignal

    B 1067 – 67 VDSM (Schalter Modul Fahrzeugdynamit) C Can – Signal falsch nach Ereignis

    B 1074 – 4A Test Konfigurationsprozedur fehlgeschlagen – falsche Komponente installiert

    C 100B – 86 Anforderung dynamisches Lenkdrehmoment (DST) nicht gültig – Signal ungültig
    C 100C – 86 Anforderung dynamisches Lenkdrehmoment (DST) blockiert – Signal ungültig
    P 1063 – 71 Zylinder 3 UniAir Betätigung Magnetventil Signal – Stellglied blockiert

    P 0301 – 98 Fehlzündung Zylinder 1 – Bauteil oder System auf Übertemperatur (Fehlzündung 200)
    P 0101 – 62 Luftleckage in Ansaugrohr – Signalvergleich fehlerhaft

    P 0106 – 26 Ansaugrohr Drucksensor (Funktionstest) – Signal Wechselrate unter Grenzwert


    Der Herr in der Werkstatt meinte der wesentliche Fehler ist der mit dem blockierten Stellglied auf Zylinder drei. Aus diesen würden alle anderen Fehler heraus resultieren.

    Auf jeden Fall schonmal vielen herzlichen Dank für die Mühe und viele Grüße

  • Am Anfang hat sie glaub ich geleuchtet, damit war ich erst in einer freien Werkstatt der konnte den Fehlerspeicher nicht richtig auslesen oder zurücksetzten (oder so) und die Leuchte blinkte dann, und dann nach Besuch einer Vertragswerkstatt leuchtet sie wieder durchgängig.


    Der letzte Zündkerzenwechsel mit Motoröl war im Januar 2020, Zahnriemen im Mai 2019...

  • Schon älter, funktionierte aber bis dahin ohne Probleme. Bei Start/Stop und ohne Heizungsgebrauch blieb der Wagen geraume Zeit aus...

    ...nachdem die Motorprobleme anfingen blieb er nur kurz aus und sprang dann schnell wieder an...

    ...als nach einmal Fehlerauslesen die Motorwarnleuchte erst mal wieder aus war, blieb der Wagen bei Start/Stop wieder lange aus...

    ...als dann der Fehler wieder vorlag...wieder nur kurz aus...

  • Hallo,
    ich habe jetzt auch die zweite Einheit, bei mir war es allerdings nur der Fehler P 0300 (0301)

    Den Wechsel über mehrere Monate hinauszögern konnte ich durch eine Spülung mit Ölwechsel + Filter incl. den MultiAir Filter reinigen.

    Der Fehler trat aber auch nur morgens nach dem Starten und nur bei kalten Temperaturen auf.

    Über die Wintermonate wurde auch ein 0W30 (40) eingesetzt.

    Ebenfalls hilfreich um die Fehlermeldung zu umgehen war, nach dem starten etwas zu warten bevor man losfährt!

    Gruß

    Wolfgang

  • Hallo zusammen


    ich fahre nun nach meinem 159 einen 124 Spider (1,4 l Multiair mit 140 PS). Ernsthafte Probleme / Defekte habe ich hier zumGlück nicht, aber mich würde sehr interessieren, welches Motoröl ihr in den Multiair Motoren fahrt und, ob jemand auch mit Alternativen zu Selenia (superduperspezial MA Öl) hohe Laufleistungen erzielt hat, ohne MA Probleme zu bekommen.

    Freue mich über eure Erfahrungen! Danke!
    Ciao

    Rob

  • Robster:

    Multiair-Probleme hatten meiner Recherche nach hausptsächlich die Motoren der ersten Baujahre. Und bei denen trat das hauptsächlich zwischen bestimmten km-Ständen (25t bis 80t - oder so, bitte mich nicht festnageln) auf. Motoren mit mehr km hatten das Problem so gut wie nicht (zumindest nicht mehr statistisch signifikant, wie es so schön heißt).

    Die nach den Häufungen der Probleme von Alfa ohnehin verkürzten Ölintervalle (von 30t km auf 20t) und der Wechsel (bzw. die Spülung des Multiair-Filters) haben die Probleme außerdem sehr verringert.

    Ich hab bei meiner 170PS-Giulietta (MA) bin ich immer Liqui Moly Top Tec 4100 5W-40 gefahren. Ohne jegliche Probleme. Hab das Auto bei km-Stand 150000 oder so verkauft

    • Offizieller Beitrag

    Fahre in beiden Multiairs nur das vorgeschriebene Selenia. :AlfaFahne:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Vielen Dank für eure schnellen und informativen Antworten! Ich dachte mir schon, dass regelmäßiger Ölservice das Wichtigste ist... Ist beim Spider sowieso ein Festintervall von 15 tkm bzw. mindestens jährlich. Da ich ihn möglichst lange fahren möchte ( wird ja schon nicht mehr gebaut 8o), soll eben gerade auch das Öl stimmen. Dann werde ich wohl noch 1-2 Wechsel mit KPE 5w40 machen (Garantie) und danach ggf auf Ravenol oder Motul umsteigen, mit denen ich schon länger gute Erfahrungen habe - insbesondere mit Turbo.8)

    @ Andre: Kannst du Langzeitwirkung einschätzen von Selenia? Motorsauberkeit und Turbotauglichkeit?
    Nochmals danke!

    Schönen Abend!

    Rob

    • Offizieller Beitrag

    Reinigen des Filters mit Bremsenreiniger reicht meistens völlig aus.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Danke nochmals für eure Einschätzung! :danke:

    @ Andre: Kannst du zur langfristigen Wirkung vom Selenia etwas sagen? Das hast du wahrscheinlich ja schon länger in deinem Mito?! Ich kenne Selenia eben noch nicht wirklich und würde es ggf. auch dauerhaft im Spider nutzen, wenn ich wüsste, dass Verkokungen vs. Motorsauberkeit und Turboschmierung passen... :/

    Ferner scheint das KPE 5w40 ja tatsächlich vollsynthetisch zu sein (laut homepage), aber ich hatte auch schon mal Angebote gesehen auf denen nur synthetisch steht ...

  • Falls dein Spider im Winter nicht bewegt wird, kann es sein das die Multiaireinheit mit der Zeit leerläuft und dein Motor erstmal nicht anspringen wird, solange sich noch Luft in der Multiaireinheit befindet. Da hilft nur "orgeln", bis der Motor dann startet.


    Ich mache mich mal wieder unbeliebt beim Thema Öl ... Selenia "Multiairöl" ist leider ein hartnäckiges Märchen, was sich aus den Problemen der ersten Jahren entwickelt hat. Tatsächlich war das Selenia die ersten Jahre das einzige Öl, was die erforderlichen Spezifikationen (FIAT Freigabe) für die Multiaireinheit erfüllt hat.

    Inzwischen gibt es diverse Öle, die die entsprechenden Freigaben von Fiat haben und weiter entwickelt sind als die Selenia Varianten.

    Man macht mit den Selenia nichts falsch, aber man sollte keine Angst mehr vor alternativen haben.


    Freigaben auf die zu achten sind:

    FIAT 9.55535-S2 --> Euro 5 Motoren

    FIAT 9.55535-GS1 --> Euro 6 Motoren


    Jetzt bin ich zu Weihnachten ein Selenialeugner :joint:

  • Falls dein Spider im Winter nicht bewegt wird, kann es sein das die Multiaireinheit mit der Zeit leerläuft und dein Motor erstmal nicht anspringen wird, solange sich noch Luft in der Multiaireinheit befindet. Da hilft nur "orgeln", bis der Motor dann startet.

    Geschickterweise sollte man zuerst den Stecker von der Benzineinspritzung abziehen und ohne Sprit orgeln (lassen). Beim Öleinfüllstutzen soll eine kleine Kugel sein, die man dabei reindrückt, damit die Luft beim Orgeln rauskann und das Öl nachdrückt. Wenn dann Öl austritt oder rausspritzt, kann man dann richtig starten.


    War bei mir bisher noch nicht notwendig. Mein Spider ist nach dem Winter ganz normal angesprungen. Mal sehen, wie es dieses Jahr sein wird.

  • Guten Morgen und frohe Weihnachten zusammen!

    Danke euch für die weiteren Hinweise!:thumbup: Ich kenne den Öl-Thread im Spider Forum und auch die Ölberatung im Oilclub. Was mir da aber jeweils fehlte sind *Erfahrungen* auch über eine längere Zeit mit den diskutierten und empfohlenen Ölen! Deswegen habe ich hier nach solchen gesucht, wo Alfisti diesen gleichen Motor eben schon etwas länger bewegen als wir Spideristi8)

    Im Gegensatz zu meinem Kumpel habe ich zum Glück noch nie ein Problem mit längeren Standzeiten gehabt. Ich hatte dazu übrigens mal gelesen, dass man bei Anlassversuch (wenn es eben nicht gleich klappt) das Gaspedal beim Anlassen voll durchtreten soll, um Absaufen zu verhindern und dem Anlasser immer eine Pause gönnen soll, damit er nicht überhitzt. Musste es wie gesagt aber noch nie selbst probieren. Ist ggf eine Alternative zum Einspritzung abhängen....