Ein Mann sieht rot: Alfa Romeo 156 2.0 JTS Selespeed

  • Das ist schon sehr lange her, es könnten zwischen 20 und 25 mm gewesen sein. Es waren definitiv nur Federn. Die Felgen waren 17" (Reifen 215/45 ZR 17), sieht man auf einem Bild wenn man es extrem vergrößert, aber alles ohne Gewähr. :) Unterlagen hab ich auch keine mehr, der 156 hat mich 2011 verlassen müssen.

  • .tiefer, aber den Komfort behalten, das geht in meinen Augen eh nur mit einem komplette Satz neuer Federn & Dämpfern.

    Weil, nur Federn tauschen, verändet doch stark das Dämpferverhalten.

    Denn, mann muss bedenken, dass die Dämpfer ja für die Federn abgestimmt wurden und nciht für welche die "härter" und dadurch

    kürzer sind..


    Daher meine Empfehlung, nimm den kompletten Satz von z.b. K&W Var. 1. Jetzt im Winter gibts gerne Aktionen, wo mann für ca. 500 bis 600€

    den ganzen Satz bekommt, da lohnt es dann kaum noch 400 bis 450€ nur für die Federn auszugeben..


    Haste mehr "Kohle" über, dann kannste über die Var3 (verstellbar) nachdenken.. auch diese bekommt mann im Angebot, unter 1.000€


    Grüße

  • Moin Branni,

    .tiefer, aber den Komfort behalten, das geht in meinen Augen eh nur mit einem komplette Satz neuer Federn & Dämpfern.

    da hast Du absolut Recht und so habe ich es bei den E21 & E30 auch gemacht, wenn sie nicht schon wie beim S3-2.7 ein Schnitzer-FW und beim 320iS & 325iT ein M-Tech-FW gehabt haben.

    Federn & Dämpfer bilden eine abgestimmte Einheit. Bei lediglich gekürzten Federn würde der Original-Dämpfer auch im falschen Bereich arbeiten, da sich die "Mitte" verschiebt. Konnte man in den 70ern/80ern gut bei den Polo- und Golf-Jüngelchen beobachten, wenn sie bei Bodenwellen durch die Gegend hoppelten. Sah echt albern aus! :D

    1968 gab es für mein erstes Auto BMW 700 natürlich noch keine Sets im Zubehör - da wurden wie damals üblich die Federn gekürzt und hinter der Grenze die gelben Konis gekauft! :) Bretthart - voll der Komfort! :D


    Jetzt unmittelbar werde ich mal gar nichts machen - da versuche ich das Auto erst richtig kennenzulernen.


    An einem Umstand erkennt man, dass es ein italienischer Hersteller ist: er ist für Fahrer mit einer Körpergröße à-la Nicola Larini gemacht. ;-)

    Ich bin nicht sonderlich groß mit meinen 1.73, aber die Instrumente liegen zu tief - selbst in der untersten Stellung ist der Sitz zum frontalen Ablesen immer noch zu hoch. Gibt es eine Möglichkeit, da tiefer runter zu kommen (andere Sitzmodelle?)?

    Apropos Ablesen der Instrumente: ist tagsüber nicht wirklich gegeben bzw. lausig in diesen dunklen Trichtern - Licht-einschalten bringt bei den dunklen Zifferblättern nichts. Keine Ahnung, ob die weißen Zifferblätter da besser sind.


    Höchst interessant, fast innovativ finde ich die die Fähigkeit der Selespeed, das Schaltverhalten über die Fahrweise steuern zu können - muss ich aber noch etwas via Gasdosierung üben.


    So wie der 156 am Gaspedal hängt, erinnert mich das doch sehr an meine Alfasud: die beiden ersten Berlinas waren auch trotz ihrer 63 PS quicklebendig, reagierten sehr spontan aufs Gas-geben und gingen drehfreudig ab wie Schmitz' Katze.

    Bei der Giardinetta Autodelta war das dann nochmal 3 Schippen drauf! ;-)


    Hat man sich mal wg. Frontantrieb an die anderen Lenkkräfte gewöhnt (Wendemanöver erfordern auch häufigeres Ansetzen), geht es recht zackig um die Ecken. Macht richtig Spaß, ist wie beim ganzen Auto die reine Emotion, nicht nur profanes Autofahren. :)

    Wenn nichts Unvorhergesehenes im Bereich Technik mit dem 156 passiert, könnte er mir auf die alten Tage viel Spaß bereiten! ;-)


    Gruß

    Claus

    Einmal editiert, zuletzt von Drielander ()

  • ..scheint so, der 156er Virus hat Dich fest im Griff *g*..


    Wg. der Sitzpositon, stimmt schon, dass die beiden Rundinstrumente teilweise schlecht ablesbar sind, aber das betirfft doch

    eher nur den oberen Bereich, also ab ~ 130 km/h :)

    So wie in meinem GTA, da sehe ich den Zeiger zw. 130 und 200 km7H leider nciht, da er durch das Lenkrad vedeckt wird..

    Auf der anderen Seite, ist auch egal, denn, in dieser Geschwindigkeitsregion ist mann eh den Lappen los :)

    Aber, auch aktuelle KFZ können das nciht viel besser, wie ich letzte Woche im 4er BMW "erfahren" durfte

    Dort konnte ich das Head-Up Display nur zum drittel erkennen..und das mit meinen 182cm GardeMaß, gleiches auch bei dem "digitalen" Copckpit,

    was ich pers. absolut häßlich finde..


    Aber zurück zum 156er,

    Den Sitz tiefer stellen, nee, geht nicht :)

    Aber, das mann das Lenkrad in hoch und längs verstellen kann, weißt Du, oder ?

    Wenn nein, links an der Lenksäule, recht tief unten, gibt nen Hebel, denn nach unten "drücken" und schon kannste das

    Lenkrad verstellen.


    Wg. die Instrumente,

    hmm, ich finde sie, egal ob weiß oder schwarz, recht gut ablesbar..vlt. einfach nur mal das Glas "putzen" ? :)

    Einizg, die schwarz-roten, so wie im GTA sind etwas "gewöhnugnsbedürftig".. :)

  • ..scheint so, der 156er Virus hat Dich fest im Griff *g*..

    Ich "befürchte" - JA! :)


    Bzgl. Sitzposition ist ja nicht das Lenkrad das Problem (habe ich schon nach oben verstellt), sondern die Neigung der Rundinstrumente zum Fahrer hin: deren Mittelachse virtuell verlängert, landet man bei Nordeuropäern etwa auf Brust-/Kinnhöhe, speziell bei etwas längerem Oberkörper aka Sitzriese. Für unsere lieben "Zwei kleinen Italiener" mag das ja noch passen. ;-)


    Die neuen BMWs sind bzgl. Cockpit mit ihrem angeblichen Design-Rückgriff auf die Cockpits der 02er Reihe ab 2001 seit dem ersten 7er nach dem E38 für mich nur noch was zum Würgen, wenn man bedenkt, welche tolles Design sie früher mit ihren zum Fahrer hingewandten Cockpits verbaut haben. Hier sind die E21/E30/E32/E34/E38/E39 und auch noch der E46 als letztes Modell für mich Maßstab an Ables- und Bedienbarkeit - es gab nie was Besseres!

    Dafür haben die Italiener die schickeren Designs (Kleider, Schuhe, Möbel, Autos, ..) - sind halt auch was verspielter. ;-)


    Lassen sich die Ziffernblätter leicht austauschen oder muss man dafür den ganzen Instrumententräger zerlegen, um da ran zu kommen? Oder geht es einfach über den Tausch der kompletten Instrumente selber, weil die KM-Stände woanders gespeichert sind? Mir gefallen die weißen irgendwie besser - wären für meine alten Augen tagsüber auch besser ablesbar.


    Gruß

    Claus

  • Nachfrage:

    Ist das hier das richtige Öl?


    Und wie verhält es sich mit dem Nachfüllen auf das bereits eingefüllte Öl? Ich habe im Motorraum nachgeschaut, kann aber keine Angabe auf dem verzwirbelten Anhänger zu Viskosität und Typ des Öls finden - lediglich die Angaben zu Datum, Km-Stand und Werkstatt sind vermerkt. Ich weiß also nicht, ob die AR-Vorgaben eingehalten wurden. Inwieweit ist das problematisch hinsichtlich der Version (Voll-Synth.) und den Viskositäten?

  • Wenn der Wagen immer bei AR gewartet wurde

    Wurde er mehrheitlich bei einem Fiat-AR-Händler, was die großen Inspektionen angeht, aber nicht durchgängig hinsichtlich der Ölwechsel. Da lese ich auf dem letzten Anhänger keinen Hinweis auf AR - eher eine Autohaus-Werkstatt (Meisterbetrieb der KFZ-Innung).


    Der letzte Ölwechsel wurde bei 172.000 im Mai 2019 gemacht - der Pegelstand ist jetzt bei Km 178.000 bei ca 40% zwischen den beiden Markierungen.

    Insofern könnte sich schon die Frage des möglichen Mixens beim Nachfüllen stellen, wenn der Wechseltakt bei 10.00Km liegt. Den vermute ich zumindest, wenn ich die Angaben zum vorletzten Wechsel mit 163.000Km hernehme.

    Wie weit ich mit den 40% noch komme, weiß ich nicht, da ich die üblichen Verbräuche nicht kenne. Ich lege mir auf jeden Fall mal ein Kännchen ins Auto, damit ich gerüstet bin. Ich hasse es, unterwegs Derlei besorgen zu müssen.

  • Wenn Du das Öl selbst holst, ich nehme an das Du : Levoil in Aachen Stolbergerstraße kennst?

    Ich hol da alles.

    Selbst wenn kein 10 w 60 drin ist kannst das bis zum nächsten Wechsel zugeben. Ist heut kein Problem mehr.

  • Hi Gerd,

    Levoil in Aachen Stolbergerstraße

    nein - kannte ich jetzt nicht und ich hatte voher schon den 5L-Kanister aus dem Link bestellt. Bei denen werde ich aber auch mal nachfragen.

    Dass die Viskositäten gemischt werden können, wusste ich, war aber eher weniger meine Sorge, sondern ob auch das vollsynthetische Öl verwendet wurde. Angesichts der bisherigen Service-Historie gehe ich aber trotz aller Übervorsicht bei meinem Neuzugang mal davon aus. ;)


    Wenn wir uns treffen, müssen wir eh mal über sinnvolle Anlaufstellen für meinen Roten reden, auch was Schrauber angeht.


    Grüße

    Claus

  • nächste Woche

    Besser wäre wohl übernächste Woche, wenn es bei Dir auch passt, denn ich kann i. M. keine Besserung bzgl. Erkältung feststellen - eher umgekehrt.

    Aldo -> Auto Krämer, Euskirchen

    Dem Aldo habe ich letzte Woche schon eine PN zwecks Besuch & Check geschickt, auch um sicher zu sein, das Alles mit dem Selespeed OK ist. Mal sehen, ob & wann er antwortet.

  • Dem Aldo habe ich letzte Woche schon eine PN zwecks Besuch & Check geschickt, auch um sicher zu sein, das Alles mit dem Selespeed OK ist. Mal sehen, ob & wann er antwortet.

    Die wird er wohl nicht zeitnah lesen, da er selten hier ist.

    Besser anrufen, kann aber dauern bis du ran kommst, hat viel zu tun der Jung ;)

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Die wird er wohl nicht zeitnah lesen, da er selten hier ist.

    Dann mache ich es anders und schicke ihm per Fa-Mail einen Hinweis & den Link auf meine PN. Dann muss er sich nicht groß Zeit zum ausgeweiteten Zuhören nehmen, sondern kann es in Ruhe lesen, wenn ihm danach ist. ;)

  • Besser wäre wohl übernächste Woche, wenn es bei Dir auch passt, denn ich kann i. M. keine Besserung bzgl. Erkältung feststellen - eher umgekehrt.

    Dem Aldo habe ich letzte Woche schon eine PN zwecks Besuch & Check geschickt, auch um sicher zu sein, das Alles mit dem Selespeed OK ist. Mal sehen, ob & wann er antwortet.

    Das könnte dauern. Auch ich habe noch keine Antwort erhalten bisher. Aber geben wir ihm mal etwas Zeit :joint:

    LG Tonie :wink:

  • wg. dem Öl.

    Du kannst das 10w60 ruhig reinkippen, kein Problem..

    Sollte evtl. ein 10w40 drinn sein, dann verbessert das 10w60 hier die Visko :)


    Bzgl. dem Service, wenn der Ölwechsel in einer freien Werkstatt gemacht wurde, dann "Wette" ich, ist da nur ein 10w40 drinn ist.

    Denn, in deren Datenbätter ist das 10w40 genannt und nicht das 10w60, k.a. warum.


    Daher auch mein TIP, mit dem Ölwechsel durch Dich, besser wäre datt :)


    Wegen Aldo, am besten anrufen, hier im Forum lässt er sich kaum noch blicken und auch sonst hat er mit "EDV" nicht viel am Hut.

    Somit kannste auch lange auf die Antwort von der "Firmen eMail" warten :)

    Daher, am sichersten, anrufen.

  • Selbst im Bordcomputer Bj 2006 wird immer noch das 10W40 als Öl angegeben

  • können wir bei mir in der. Garage wechseln

    Na - das klingt doch richtig gut! Danke für das Angebot - das nehme ich gerne an! :) Das ist dann auch eine gute Gelegenheit für Dich, den Roten gründlich zu inspizieren - jedenfalls besser als bei mir vor der Haustür auf der Straße.


    Die bestellten 5 L habe ich heute in der Filiale abgeholt - das passt ja dann genau (4.4ltr. + Filter). Den Ol-Filter sollte ich wo besorgen?

    Selbst im Bordcomputer Bj 2006 wird immer noch das 10W40 als Öl angegeben

    Und in der Betriebsanleitung steht es auch drin, wie ich gerade feststelle. Nur für "sportliche Fahrweise" wird das 10W60 nahegelegt. Aber welcher AR-Fahrer fährt schon sportlich:! :D

  • Bestell den Filter über Ebay, nimm den von Mann Filter.

    Guter schneller Shop ist MKS in Hengersberg. Versendet schnell und hat auch vieles für Alfa.

    Ich habe bei den Ölfiltern bisher keinerlei Unterschiede festegsteellt, also eigentlich völlig egal ob Man oder Original Man sind halt meist ein aar Euro günstiger. Habe aber gestern mal wieder einen Originalen bestellt für den 147 er