Zahnriemen Keilrippenriemen , Spannrollen 3.0 24V

  • ja, super.... also einfach glatte Fläche unter dem Spanner .... macht Adaption nochmal einfacher :)


    Weist Du evtl wieviel Luft zw. dem Spanner und dm Schraubenkopf ist ?? Hab die Stelle hier mal markiert :


    K1600_DSC11822.JPG

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Hochpräzisionsinstrument aufgebaut ....


    :joint:


    IMG_20191023_175343.jpgIMG_20191023_175350.jpg


    leider schaltet die Waage zu früh ab , da der Druckausgleich sehr langsam abläuft...

    Im Prinzip hält in erster Linie das Öl gegen den Druck wenn man die Teile zusammen presst... und baut dann langsam ab

    komme aber nicht zu dem Moment wo Druckausgleich herrscht, Waage schaltet vorher aus. In dem Moment hätte ich dann die reine Federkraft.

    Mal schauen ob ich irgendwo noch ne analoge Waage auftreiben kann...

    es geht ja auch nicht um die absoluten Werte, sondern um einen Vergleich der beiden Bauteile.... insofern ist die Genauigkeit nicht so wichtig ....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Mmmh. Also mit Präzisionswaagen kann ich dir helfen. Bis Auflösung 0,0001 Gramm runter. :) Ich glaube aber wir wohnen zu weit voneinander entfernt,. Ich habe auch nur das Spannelement was zurzeit gerade im Auto eingebaut ist. Aber was ich dir eventuell auch geben kann ist dieses Spezialwerkzeug von Alfa womit du die Vorspannung einstellst. Das Ding mit dem Gewicht vorne dran.

  • So wie ich das hier gerade so sehe, ist das ganze letztendlich so grobmotorisch ..... dieses Werkzeug braucht man wohl nicht wirklich .


    Das war die Tage in ebay drin ..... habe auch drauf geboten .... aber nicht wirklich viel ....


    Mein Bekannter hat ein paar Jahre bei Alfa als Werkstattmeister geschafft, die haben das auch nie benutzt .


    Auch der Spanner .... funzt prinipiell seeehr simpel ... ich habe ja einen originalen . Weil das Teil aber immer schwieriger zu bekommen sein wird , werde ich eine Ersatzlösung schaffen . Die ersten Messungen waren vielversprechend.

    Da ist garkeine wirklich definierte Federkraft drauf , sondern nur der langsam abbauende Öldruck. Die Feder ist einzig dazu da, evtl vorhandenes Spiel durch rausschieben des Kolbens sofort zu eliminieren .... dann hält wieder der Öldruck dagegen .

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Ich habe diesmal das Werkzeug verwendet, weil ich mal wissen wollte, wie es damit funktioniert. Ich habe es vor Jahren mal ersteigert und diesmal zum ersten mal verwendet. Man braucht es nicht wirklich. Ein Vorteil hat es allerdings schon. Man muß ja dem Spanner einige Minuten Zeit geben bis die Federkraft sich eingestellt hat. Solange habe ich das ganze stehen gelassen und in der Zeit was anderes gemacht. Beim vorletzten ZRW ohne das Werkzeug habe ich dann die Spannung später nochmal korrigieren müssen. Das brauchte ich diesmal nicht machen. Aber wie gesagt kann man es auch ohne machen. Ich habe mir in die Verkleidung auch ein Loch gebohrt um den Luftspalt bei laufenden Motor auch noch kontrollieren zu können. War nur für mein Gewissen.

  • nicht sooo dramatisch ..... ich gehe da ja demnächst bei meinem bei .... dann schaue ich selbst .... ist eh noch die Frage wieviel Platz da von dem Ding bis zum Keilrippenriemen ist , da das anvisierte Ersatzteil dicker ist ..... sind halt immer 3 Dimensionen zu beachten, im Bild kommen aber nur 2 rüber .... :)

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Gestern "mal ehmt" Saugrohre, Sammler und Ventildeckel abgebaut und gesehen, dass mein Teiledealer mir schonmal die falsche VDDs verkauft hat .... hatte mich schon gefreut dass es Gummidichtungen waren .

    Die ist aber offensichtlich für die Folgemodelle , bei mir sitzen aussen rum etliche Dichtungsteile ... kenne das von alten VWs ... immer Käse dicht zu bekommen :(


    Also erstmal wieder Teile suchen .... gar nicht so einfach .... mal wieder ....


    Jetzt gehen Deckel und Saugrohr erstmal weg zum pulvern ....


    3ptr519wwB9pKMLaNeUDkdAgNBMQWy_xFqK-O9kc6CPcQOyD_9zOEqe3kXcA77fpYKTf43EOjhmxiOJGPptdGR8pkUhvTMG8R4O_1LnR0dBF3F86uEHKYDIlHaEgNK3h_4AlFKhZYuvvTEBdta9-dh_UN_UyCcrI4tq6h2f9QG26_j5g8jZCOF2UEjeYy2kKzYd5x6bRmBd7Jo1ojijJuNAP9V9IPkKA_1c8IFelBqxGKIAL3wrhFUBgLFHjgYaYAzXaqI6B86pFxBH68qrzXtfPlrZ6n10DhlqIefwQNflMe5Zuk79ocdmcQjboopUERTMAuPWlm6x0LMlbFDgXlqCmb1xDmHrpUBIZsE-38WA5cuH3U4SVXYN2REkMiYpx_EwCxpVvemlSgJPFnmGznSd3sJYjijc1eVypxfjv5-7-knP-mMw6lXVJkPVgkiKq5quCGd9SB1CRVlJvluTBgxEd6jEazhTt8Ku2cBNEGR8WI1c4iLNOHyOCzFG1nYe_sWI32obEu-8_03IK9CQK8mRnq2WzDChHZgyKrJk2T19iKcp8Cy1wV9Dj2xoPSMrwTUWjEPy6jR0n0mFTCtAZv8UmdtbBbor_g9uSWPN8ZHHFDxWiC3M7h2-ZrHaxm7W_RuITEiYXS45Wu8G-EVgk-GEcRXFKopOl87eOVpcSWH9qVputD3bXl9Y=w477-h635-no


    Oad0vfluT2OcLBI4tjWm263UpmnQpdB9d2eskFSCWuC2JZMzMcSsTL0dx-mD1AMLqCM6jeqYnXZUwbEOeiCRmYxc6oOAi8bo_fn7b9HlJaUVqXQhttxXe3U_BR3b_k0iDhqy7N5tc647UFwyBfjmtKVleJb996SOA8hkClu7_wnpuanwcWG9eMZRsesYH2vuXc891xaO2jxguMjOSMkEk-JwrSSE2NLhvC8bW-KWVvHkZrCTb_RazOd8AzooVW2z4DFqdKGTPr02Yn_BA389KUMJlUnnRSkeGRjt6bW2tO6g3NzbywWbHDDlskMjNVHRh4--RpesQUFl-_L1XmCiwcFGVc3nWd476ANqtGsvx86tijnPsAmuflTKlqaoVWuvYH3O5Etes6omChq3-y1RCsNB7CLLPPlKa4_p4i6h4e55EPNakz2qQqXQ3YpLlGsgB9nxMDJrGYUyiuS2BoD895NJq5iJcLvf8wOpb3HpnIbjW9DhkL40On3tTANOquULmL2pC3SXRUBpS_hSLh1Q2miGaV3fwFKth2YRuZBaLwaT17QA2DhAi5FAPox2RdwImUD2vBdmLRbzOBJC_V2TKxuWQsusrt9K5IZeYPVr1J4Hew-u7_ZX0mS7CNsyVzDkmnLhm2pwXvx1snX9M5Annx6DUF3J3puzbVy-QhXhm4uXI7dr2dgCySE=w847-h635-no


    nacbBDeUZrM_0gRw1gv2TDnZqr-5viiY_FjCDSIdovJ9Bud6alR0qkBDyWKkQH-oFWTkxJ4h8PAAAtQZtDRpUqDEshGEwFlwwSae1aKRWFvFzLqI1XI_O6AFbz5Vjl3lQNFNZs9B84L3MT6KBUk1BQnbfKSUprDOrsl5_QV24QJnfkwYBMFWjdZzwt6qYFulcY_5TlBee198MpMgCbsyh9l971pPnA2cAGDhP0Ux8CLoj4RsTWjmoyBU33S9mAxHxQD9G0y4Z8LHdqCJI3EsKafiqNb80rSh4cmCaUFdtgE3YQbaEMXJ4XS_Zq2CcYXDr0x9F8AtHcQuWa0-8xFi7wzUhpNCyVdQ7Z6RrlFxdN7ILGwwW49z9mRX-dKHc42gQEYBPZuPmxUW8GgDYNnXtrx06TBp98mjT_KJ7J52IRjFuAqX-xE2JcCpiKd7FUX3v_KvtkizjTXW2TYET902hGg0huon_TW5Ft3FuoUpXKZCkasLSPM0k-rsSHkk-DuSdwBl8NaYDiA2lIuvCow4Bulf2fWCjMlV2R60r6I-zgvDt97Fia6cBHKK99yULESqliNXWEBddw9Tf1P6bp1FDhjTEX78r_jVJqxRuHlmsjUDomOpQqDXrUHlMWr1HUIDDF-UxF7nJkojI2I3TFjeB05kNPM8KJrezAceEDCzCpGQtlrREpqMiIA=w847-h635-no



    Es geht voran.... nächste Woche dann der Zahnriemen &Co ......

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

    • Offizieller Beitrag

    Das Leid eines Schraubers ..:|


    Ich finde solche Aktionen ja klasse und mutig... ich beneide Dich um Dein Wissen und Dein handwerkliches Geschick :(

  • Der Alfa ist .... was Ersatzteile angeht echt ne Nummer . Wenn ich hier den Alfa-Teilehändler anrufe und Teilenummern durchgeben , habe ich bisher eigentlich bei allen Teilen nur ein Achselzucken bekommen ....


    So etwas war ich von meinem Golf ewig nicht gewohnt..... es gab immer noch alles an Teilen .... geht nun aber auch los.... .

    Gut.... vom Golf sind in einer Woche mehr vom Band gerollt als vom 164 in 10 Jahren ..... aber trotzdem ist es ernüchternd wie wenig Alfa sich um seine alten Autos kümmert

    Momentan scheiterts an der Dichtung der Drosselklappe ... kann er auch nicht besorgen ..... im Netz findet man die ... aber mit Versand über 20€ .... da benutze ich die alte nochmal .....


    VDDs im Netz gefunden .... ein Händler der beide Seiten hat .... extrem selten :D

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Hab ich da ... in verschiedenen Stärken nutze ich aber erst wenns gar nicht anders geht ;)

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

    • Offizieller Beitrag

    Dichtpappe? Habe ich ja noch nie von gehört. Wieder was gelernt. :like:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • mit dem Spanner gehts auch weiter.


    DAs neue Originalteil auf einer simplen Personenwaage gestellt und unter eine Presse gesetzt


    mehrmals mit der Presse 120kg drauf gegeben und abgewartet .... der Druck (in kg) auf das Element lässt allmählich nach um dann nach einigen Minuten auf etwa 20- 35 kg ein zu pendeln.... je nachdem wie weit der Bolzen drin oder draussen ist variiert das ganze etwas .


    Das Auditeil bewegt sich in ähnlichem Rahmen , der Restdruck ist tendenziell etwas höher


    Wenn man die Teile zusammen drückt , wird das Öl im inneren aus einer Kammer in eine andere gepresst .... das dauert ne Weile ....

    Wenn man das Teil los lässt , drückt eine Feder den Kolben wieder raus

    Im Prinzip liegt also die Spannrolle nur auf dem Ölgegendruck auf, kommt Spiel auf, schiebt die Feder den Bolzen wieder raus .


    Drückt man das Teil zusammen und wartet bis sich nichts mehr bewegt , bleibt die reine Federkraft übrig ... das sind die 20-35kg die oben stehen .


    Erwärmt man das Teil bei dem Test auf etwa 80 Grad ( die es im Betrieb ja ohne weiteres bekommen kann , da am Motor angeschraubt ) , gibt der Kolben etwas schneller nach .... aber nicht dramatisch viel schneller.

    Während bei 20 Grad der Druckausgleich etwa 10-12 min auf sich warten ließ , waren es bei etwa 80 Grad dann so 9-10 min .


    Spaßeshalber habe ich den verbauten, wahrscheinlich 25 Jahre alten Spanner der im Auto noch funzt auch noch getestet . Der ließ sich deutlich leichter und schneller zusammen drücken , die reine Federkraft lag aber auch noch bei 17-26 kg .... und damit funzte es noch tadellos .


    Scheint also eine ordentliche Toleranz im System zu sein .... wenn der alte noch ausreichend funzt.



    KMzywYZ8p7ScicGiVDNumZKIVa7ra23zocvnNM-nbIdmN_eA0byH1IXUeYoEF1MvmU7K8_Sd0JrmZ--uOPoX5csc62G22TpQZQOMOl32WDLbXwcRij5GzgLnekSCM1xmw0gVlxPy3ocqR5VqQsLVlG7QdsinYSvixKFd751V7gzLzvq4ZbnRYZ72nz6AaCWwN3_TGa-oZZXRPgCKr9g0Ll5-5b4VGrY-AifwajzFvRt92RNNTed0129O5MA0r9h2oZpEqu_SaRKRFF1RhISWT5O50eLI4kueJiyQUWM9-wYQecwQkC_A9CrL9nXdrR4xLoa5YS0FGC1MpQIliN3FMTgeTKjO5HvI0SoaKEHb84jgNSAPDPk9mY90DtxWyC0Q0u78Espol6b6IGaZcpKrb3lkAkSAT7sFCqPwfxIO91J079s-KM5DFK64-BzY5uW7cjQkHKAa33oJrw_kYyPnCmLQ0tARhUau9lytC0AL-cnGkRsEdH5z-nca0lt24tNnCA_TGT5Ah3Apq5D0J_jqEhiID_I5jqhaSi7ZevO2PUa2LHL2f7mo11PB1lV5HjV7cSD6KrZSuYFR8O8I28-hOGYjL2MkN3ff7EhvnL6C9QWZLt3R59YNTmy7VD_dg3qEOdIkkUupSkomCyg7EI1lRW5iFzR-V4tXCiINJgV0c6VcKRn3Mr9aBuk=w477-h635-no


    https://photos.app.goo.gl/N6ynaAPuzh5JFzGr9

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Die Umlenkrollen für den Keilrippenriemen habe ich mir auch Mal besorgt :)!

    Danke für den Tip


    Die Alu Naben müssen ausgebaut werden und exakt 6mm an der Anlagefläche abgedreht werden . Flexen oder feilen eher schwierig... dann steht die Rolle nachher schnell schief.


    Da die Nabe ne 10mm Bohrung hat , unser Motor aber nur eine M8 Schraube hat, habe ich noch eine Aluhülse 10/8mm , 10 mm hoch in die Bohrung gelegt und mit den Originalschrauben befestigt. Scheint top zu passen :)

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Inzw. scheint es den Zahnriemenspanner weder gegen Geld noch gute Worte zu geben .

    Das NOS Teil was ich da vor einem Jahr ergattert hatte und nur zum Messen der Kräfte benutzt habe, ist im Herbst für fast 500€ in die USA gegangen. ?


    Ich selbst fahre seit dem Sommer problemlos mit dem Prototypen Adapter mit dem Audi Spanner.


    Inzw. habe ich eine Kleinserie Adapter anfertigen lassen, besteht aus einer Adapterplatte aus Stahl, 6 Abstandhülsen aus Alu und dem Audi Zahnriemenspanner.

    Das Ding passt dann Plug&Play in den Motor.


    Späterer Ersatz bei Audi ohne Probleme .... Platte bleibt montiert und nur der Audi Spanner wird gewechselt.


    Bei Interesse ---> PN


    IMG_20210213_162821.jpg

    IMG_20210213_162832.jpgIMG_20210213_163109.jpgIMG_20210213_163203.jpg

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Mal zurück zum Zahnriemen und Räder.


    Die Nockenwellenräder vom 164 24V


    Sind das jeweils 2 identische an der linken und rechten Bank ?


    Findet man dieselben NW Räder evtl. auch an einem anderen Fahrzeug ?

    Oder haben die alle andere Zahnprofile ?

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Die Zahnräder dürften identisch sein und ich könnte mir auch durchaus vorstellen das die auch an einem anderen Auto verbaut wurden.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Haben die nicht mit Änderung der Spanner auch das Zahnprofil geändert ?

    Oder war das nur beim 12V mit dem Wechsel vom Öldruck-Spanner zum mechanischen ?

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Also hab jetzt mal nachgeschaut. Die Nockenwellenräder Einlass und Auslass sind die gleichen. Und wurden wohl auch in den 2 Liter Motoren verbaut.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.