Drehzahlsensor 2,4 jtdm

  • Ja das stimmt zumindest ohne „Spezial Spezial“ Werkzeug.


    Bei ausgebautem Motor keine 5 Minuten. Bei eingebautem Motor 5 - 10
    Minuten. Mit „Spezial Spezial“ Werkzeug.

    Der kleine Quietscheriemen

    -eine kleine Schmeichelei für Fabri, den schraubenden Fahrzeugintellektuellen-



    „It‘s not a bug,

    it‘s a feature!

    Gesund ist der Riemen,

    darum quietscht der!“


    Das hat sich einer zurechtgelegt,

    der sich mehr als den Motor pflegt,

    Konstruktionen nicht begreift

    und selten zu nem Werkzeug greift.


    Fabri, der Fahrzeugintellektuelle,

    kann das alles auf die Schnelle,

    und seine Diagnosen

    gehen selten in die Hosen.


    Er packt mit passendstem Werkzeug an,

    bedacht und zügig geht es voran.

    Schon ist das Quietscher-Feature nicht mehr.

    Der Kunde sagt: „Das freut mich sehr!


    Finde Dich beim Fabri ein,

    dann muss kein Fehler mehr Feature sein!

    Sei‘s im Forum, in der Halle,

    er bedient großzügig alle,

    die seinen Rat verzweifelt suchen,

    weil sie ihr Fahrzeug nur verfluchen.“


    Gruß

    Alfalyrix

  • Jo, ich sollte nicht jammern... :joint:


    Jetzt bringt es ja eh nüchts. Hast den ja zusammen. Aber für das nächste mal weiste Bescheid ?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Neee, meinte das Bild von Spiderman... DAS ist Maloche... :joint:

  • Krümmer hab ich am alten Motor Ende 2018 gemacht. Da hab ich es vermieden den Riemen runter zu nehmen. :joint:

    War dann aber kein 5 Zylinder ?!

    Bei dem versteckt sich ein Krümmerbolzen genau hinter dem Aggregateträger, und der geht nur ab, wenn die LiMa ab ist - ergo: Riemen runter.

    Ach komm, geh weg.

    Einmal editiert, zuletzt von OliBo ()

  • Ok, hab ich so auch noch nicht gesehen.


    Hab ich in der Art auch noch net gesehen ?
    Ich persönlich hätte da glaub ich kein Nerv dazu. ?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Super das freut mich doch das alles so gut geklappt hat ,

    da hatteste felissige Schrauber am Werk , Respekt !!!


    Lass dich gerne mal blicken bei mir ,wegen Werkzeug und wir machen mal eine Probefahrt .

    Ich bin gespannt wie sich Dein Motor fährt mit Deinem Ecu Setup ;)


    Lg und Ciao Ralph

  • Mach ich doch glatt. Wird diese Woche nichts mehr.

    Sind ab Donnerstag mit ein paar Alfa in den Ardennen.

    Wer Lust hat kann gerne dazu kommen.

  • Hallo zusammen,


    habe seit heute auch das Problem mit dem P0335 - Nockenwellensensor. Brera springt nicht mehr an :wand1:

    Der Sensor selbst kostet von Bosch lediglich 40 Euro aber kann man den Einbau ohne Bühne selbst bewerkstelligen?

    Über ein Bild würde ich mich sehr freuen, da ich auch nicht zu 100% weiß wo der Freund sich versteckt.

    Vielen Dank vorab und schönen Abend noch!!! :wink:

  • Wo genau w3iß ich nicht, aber der Nockenwellensensornsitzt an der Nockenwelle, und die sind oben unterhalb der Kunststoffmotorabdeckung. Bühne braucht mannda eher nicht.

  • Meist hinter dem Nockenwellenrad Einlass und das bedeutet Zahnriemen ab. Ob das beim 2,2er auch so ist, kann ich nicht sagen.