Fahrwerk 916 Spider 3.0 V6 24V

  • stocki

    Hast du irgendwas bzgl Blinker gemacht?

    Diese sind ja dann vorne nicht mehr auf dem vorgeschriebenen Maß von 350mm von der Fahrbahn...zumindest bei mir mit dem Novitec Stradale nicht.


    Hat mich erst kürzlich ein 916er Mech drauf aufmerksam gemacht und nach genauer Recherche im beiliegenden Gutachten wird in selbigem sogar drauf hingewiesen.


    Gruß Didi

  • "Untere Lichtaustrittskante" heißt der Zauberbegriff und gilt in beiden Ländern...kommt natürlich wieder auf den Prüfer an, eh schon wissen...


    Fakt ist, dass der 916er eine Ausnahmegenehmigung bei den Blinkern hat, weil diese ja schon ab Werk nicht auf die 35cm kommen.

    Diese Genehmigung erlischt allerdings, wenn man ein anderes Fahrwerk, als das Originale einbaut.

    Erfahrungsgemäß kommt der Zollstock bei Gewindefahrwerken fix zum Einsatz.


    Meine Lösung ist diese:

    41-99-900v_tb(5).jpg


    E-geprüfte Blinker von Highsider, Schlagwort "Stripe".

    Ich zapf damit die Zuleitung an, setze diese in die Spalte der Lüftungsschlitze in der Front und entferne für die Prüfung die Lampen der Ori-Blinker.

    Ich befürchte allerdings, dass noch ein Frequenzgeber benötigt wird, muss aber noch nachfragen...es gibt nämlich auch Nachrüst LED Blinker, die diesen integriert haben...das wird bei der Größe aber nicht der Fall sein.

    Ob man die Dinger danach drin lässt, oder wieder entfernt, ist dann auch Geschmackssache.

    Ich schmeiß sie wieder raus, steh nicht auf Christbaumlook. ^^


    Gruß Didi

  • Das interessiert mich alles nicht.

    Ich kauf mir doch nicht für eine Typisierung Golf 3 LED Lichter und schmeiß sie danach wieder raus.


    Entweder der trägt mir das so ein oder eben nicht.

    Wenn ich nachher wieder "illegal" fahre ohne die Ersatz-Blinker kann ich mir auch gleich die Eintragung vom Fahrwerk sparen.

  • Kann ja jeder handhaben wie er will und vlt. misst ja auch der Prüfer nicht nach.

    Allerdings kennt jeder 0815 Straßenkieberer mittlerweile ein Gewindefahrwerk.

    Ob vorne Nachrüstblinker sind oder nicht, wird wohl eher kaum einem auffallen, aber wie gesagt.


    Ich wollte die Info auch nur weiterleiten, bevor es bei der Überprüfung an so einem Kinkerlitzchen scheitert.


    Gruß Didi

    • Offizieller Beitrag

    Interessanter Thema, hatte ich mir nie Gedanken drum gemacht.

    Zum Glück hat sich der TÜV dafür auch noch nie interessiert.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Interessanter Thema, hatte ich mir nie Gedanken drum gemacht.

    Zum Glück hat sich der TÜV dafür auch noch nie interessiert.

    Ja, wie angesprochen...dann hat der Prüfer eben nicht darauf geachtet, aber darauf will ich mich nicht verlassen müssen.

    Nachdem explizit in meinem Gutachten angeführt ist , dass das bei der Abnahme zu berücksichtigen ist, ist das ein 50:50 Gamble und ein nicht eingetragenes Gewindefahrwerk fällt eher auf als Zusatzblinker, die quasi durch die Originalen "ersetzt" wurden.


    Stocki wird aber sicher berichten und ich werde das ebenfalls nach dem 19.06. machen.


    Gruß Didi

  • Hallo


    Danke für deine Ausführungen. Bin grad beim Einbau vom Lowtec Gewinde FW. Da habe ich noch eine Frage. Weisst du welche Vorspannung und Gewindehöhe (der Achsschenkelaufnahme) an der VA du gemacht hast?


    Hatte hinten Probleme mit dem Federbecher, da dieser zu hoch war und sonst an der Federaufnahme-Gewindeteil nach gut 2 cm Federweg aufgeschlagen wäre. Kennst du das?


    Bis bald, danke! LG

  • Gibts vielleicht Fotos? Würd mich interessieren wie das jetzt aussieht ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • An der Vorspannung habe ich glaube garnichts gemacht. Brauchst du bei Lowtec eigentlich auch nicht, da die keine Vorspannfeder haben. Damit kannst du nur etwas die Härte beeinflussen. Höhe kann ich dir nicht mehr sagen. Bin da aber eh schlechter Ansprechpartner da ich absolut von der vorgeschriebenen Höhe abweiche :joint:


    Das Problem mit dem Federbecher hatte ich nicht :kopfkratz: Nur mit dem Federwegsbegrenzer, der hat beim Einfedern an der Feder innen gerieben und gequitscht. Hab den dann in der Hälfte nach durchgeschnitten, dann gings.

  • Bei mir war mit den (ebenfalls modifizierten puffer) im stand alles zu spät mit dem originalen Becher... das foto zeigts genau was noch an federweg da wäre bevor mir der becher die federaufnahme zusammengeschlagen hätte... ??‍♂️ So habe ich die becher nun 2 cm gekürzt.


    thema vorspannung: lowtec gibt eben eine je nach der hauptfeder angeglichene vorspannung vor. Diese variiert bei mir von 20 -22.3 cm federlänge (justierbar mit dem oberen federgewinde) so kann man nach der Beschreibung von lowtec den max. federweg einstellen. Sogesehen ja schlüssig... jetzt weiss ich noch nicht was besser ist da ich immernoch im aufbau des FZ bin.