Fahrwerk 916 Spider 3.0 V6 24V

  • Das Innenraum gequitsche scheint wohl ausschließlich ein Spider Problem zu sein. Bei mir im GTV ist alles Ruhig.


    Was allgemein Sinn macht ist eine Domstrebe. Allein schon fürs Fahrverhalten. Könnte mir auch gut vorstellen das das gequitsche dann auch weniger wird. Hab ich auch schon öfter mal gehört das es besser geworden ist dadurch.

  • Das Innenraum gequitsche scheint wohl ausschließlich ein Spider Problem zu sein. Bei mir im GTV ist alles Ruhig.

    Na das wundert doch nicht, der GTV hat ja auch ein Dach, das die Verwindungen der Karosserie abfängt.


    Was allgemein Sinn macht ist eine Domstrebe. Allein schon fürs Fahrverhalten. Könnte mir auch gut vorstellen das das gequitsche dann auch weniger wird. Hab ich auch schon öfter mal gehört das es besser geworden ist dadurch.

    Ja, wird immer wieder behauptet.

    Ich hab vor ein paar Tagen ein Bild von einer (eingebauten) völlig symetrischen Domstrebe gesehen und nicht dieses komische Zickzack-Rohr.

    Kennst Du Dich da etwas aus ?

  • Hast zu dem "Entquietschen" einen Tipp ?

    Bei meinem 916 V6 fällt mir das jetzt auch auf. Bis zum Winterschlaf hatte er manchmal zwar das übliche "Knarzen", aber jetzt quietscht es richtig.

    Ich tippe auf die Flächen der Mittelkonsole, die sich aneinander bewegen (meine MK ist lackiert).

    Bin noch nicht dazu gekommen.

    Steht beim nächsten warmen Wochenende auf dem Plan.


    Aber die Bremsen wollen auch getauscht werden - das ist mir erstmal wichtiger ;-)

  • Na das wundert doch nicht, der GTV hat ja auch ein Dach, das die Verwindungen der Karosserie abfängt.


    Ja, wird immer wieder behauptet.

    Ich hab vor ein paar Tagen ein Bild von einer (eingebauten) völlig symetrischen Domstrebe gesehen und nicht dieses komische Zickzack-Rohr.

    Kennst Du Dich da etwas aus ?

    Ajo, logisch. Deshalb sag ich ja Domstrebe :joint:


    Also die bekannteste für 916er ist ja die von Wiechers. Gibts in Stahl und Alu. Hab die aus Stahl. Aber Passgenauigkeit übelst schlecht von denen. Bin nicht der einzigste der damit Probleme hatte. Ich wollte mir persöhnlich schon länger die von Ultra Racing holen bzw, das komplette Strut Kit. Beinhaltet Streben für Unterboden und Kofferraum etc. Hab in GTV City (FB Gruppe) mal ein Beitrag gesehen der das komplette Ultra Racing Kit drin hatte inkl. Gewindefahrwerk und bei dem hing das hintere rechte Rad bei seiner Einfahrt leicht in der Luft, so steif ist der Bock geworden.


    20181202_165252.jpg


    Alternativ auch selber eine bauen ;) Ist nicht schwer. Schweißgerät und etwas Geschick vorausgesetzt. Macht ein Kollege gerade für seinen e46 so. Gibt auch kein Theater mit TÜV da Domstreben Eintragungsfrei sind. Was lustig ist, weil sonst immer wegen jedem Mist geschiss gemacht wird.

  • Es gibt in D kein Mindestmaß an Bodenfreiheit. Das wird nur definiert durch untere Lichtaustrittskante, Abstand Schlusslicht zur Fahrbahn, Bremslicht zur Fahrbahn usw...


    Der TÜFF erzählt gerne was von 70mm, tatsächlich existiert diese Regelung nicht, sondern entsprang einer internen Anweisung des Vereins.


    Domstreben und Eintragungen sind aber trotzdem ein Thema. Die Strebe als solche ist eintragungsfrei - wenn zur Befestigung jedoch der Dom angebohrt werden muss (Golf 3 als populäres Beispiel), dann muss die Strebe bzw. viel mehr der Einbau sehr wohl abgenommen werden - es wurden tragende Teile der Karosserie modifiziert.


    Habe ich schon zigmal runtergebetet, wird mir wieder nicht geglaubt werden. Habe ich auch nicht gewusst und geglaubt - wurde angehalten, habe eine Mängelkarte samt Bußgeldbescheid bekommen, bin vor Gericht und habe krachend verloren.

  • Ihr habt es da ja generell schwerer in Sachen Typisierung...


    Ich bin heute noch verwundert, wenn ich daran denke was die Cult Society in Wien Ende der 90er mit ihren VAGs veranstaltet hat - angeblich alles typisiert :joint: Manches davon wäre selbst hier abenteuerlich gewesen...

  • Dann drück ich Dir mal die Hühneraugen, dass der Landesmitarbeiter gestern Nacht auf die Mutti durfte und entsprechend gute Laune hat :D

  • Moin,


    Hab bei mir (GTV 3.2 aus 2004) die komplette HA mit PU Buchsen überholt , Eibach + Koni gelb (Bilstein produziert derzeit nicht) , Sturzkorrekturschrauben vorn nachgerüstet- also das volle Programm. Die orangenen STR von Koni sind preiswerter, da nicht verstellbar und schlechterer Rostschutz.Die Einstellmöglichkeit war mir sehr wichtig-hab alles auf „weich“ gestellt , da bei Autobahnquerfugen die Kiste Bocksprünge gemacht hat:wand1:hatte vorher in Stellung „Hart“ einen echt großen Unterhaltungswert bei 250 km/h :joint:kannste aber drauf verzichten...Jetzt ist alles perfekt , schön straff und genug Federwirkung. Übrigens ist die Angabe von Eibach mit 20mm schlicht falsch - die setzen sich mit der Zeit und dann haste beim schweren V6 locker 30-35 mm Tieferlegung ! Grüße Martin

  • Moin,


    Hab bei mir (GTV 3.2 aus 2004) die komplette HA mit PU Buchsen überholt , Eibach + Koni gelb (Bilstein produziert derzeit nicht) , Sturzkorrekturschrauben vorn nachgerüstet- also das volle Programm. Die orangenen STR von Koni sind preiswerter, da nicht verstellbar und schlechterer Rostschutz.Die Einstellmöglichkeit war mir sehr wichtig-hab alles auf „weich“ gestellt , da bei Autobahnquerfugen die Kiste Bocksprünge gemacht hat:wand1:hatte vorher in Stellung „Hart“ einen echt großen Unterhaltungswert bei 250 km/h :joint:kannste aber drauf verzichten...Jetzt ist alles perfekt , schön straff und genug Federwirkung. Übrigens ist die Angabe von Eibach mit 20mm schlicht falsch - die setzen sich mit der Zeit und dann haste beim schweren V6 locker 30-35 mm Tieferlegung ! Grüße Martin

    Wie lange fährst du diese Kombi jetzt schon ? Laufleistung ?

    Sind die vorderen Dämpfer oben an der Verstellung immer noch dicht oder mitlerweile ölfeucht ?

    Die hinteren Dämpfer sind ja nicht verstellbar .

  • Hi, ich fahre die Koni gelb/ Eibach jetzt seit ca. 3.500 km , ist nichts freucht an den Dämpfern. Ausreichend Restkomfort und keine Stuckerneigung - alles so wie es sein soll. Die hinteren kannste auch verstellen ( hart oder weich ). Leider waren die Bilstein B 6 nicht mehr lieferbar vor ca. 3 Jahren -hat sich wohl auch nicht verändert seither?

    Gibt übrigens gerade welche bei eBay Kleinanzeigen...

    Grüße Martin

  • Ähm , gibt’s nicht mehr bei eBay -hat wohl einer abgegriffen :kopfkratz:

    Die hinteren Dämpfer kannste nur im ausgebauten Zustand in der Zugstufe anpassen - der Unterschied war aber sofort zu spüren. Die Bocksprünge auf der BAB waren sofort weg

  • Moinsen , ich find deine BBS Felgen absolut porno:joint:sag mal sind das die 8.5 x18 ET30 Typ CH002 ? Kann man die vorn ohne Spurverbreiterung fahren bei Tieferlegung oder schleifts dann innen? wenn du die Dinger mal loswerden möchtest- will haben :Geheimnis:

  • Moinsen , ich find deine BBS Felgen absolut porno:joint:sag mal sind das die 8.5 x18 ET30 Typ CH002 ? Kann man die vorn ohne Spurverbreiterung fahren bei Tieferlegung oder schleifts dann innen? wenn du die Dinger mal loswerden möchtest- will haben :Geheimnis:

    Genau diese sind es :joint::knutsch:


    Bin mir nicht mehr zu 100% sicher, aber ich meine das damals die mit den Eibach Federn (Ohne Spurplatten) innen am unteren Federteller geschliffen haben, aber nur wenn du geballert bist. Bei normaler Fahrweise war nicht´s. Bin aber dann auf Gewinde umgestiegen. Problem war ja aber immer noch. Habe hinten komplett gebördelt und 20mm Spacers hinten. 10mm hätten wahrscheinlich schon gereicht, aber ich wollte halt Fitment :`D 225/40 Pneus. 245 hatte ich bisher noch nicht getestet.

  • Ich baller immer unseren Bergpass hoch - dafür isser schließlich gebaut, ne ...ich würde meinen jedenfalls nie wieder auf Serienfahrwerk zurückrüsten ;)da musste sonst morgens das Radhaus checken, ob einer drin gepennt hat...

    Damit ich meine 9.5x18 Barracudas mit 255/35 hinten wieder fahren kann , kommen in 2 Wochen 15mm Spaccer Höherlegung ( ja richtig gelesen ) drauf -werde berichten. bördeln lass ich sein, weil es von meinem nur 512 Stück gab- Gewissenskonflikt :wand1:

    Igendwie hat sich mein Felgengeschmack auch geändert und ich finde , dass die Cudas F6872564-57DB-4B26-9264-190715AE9436.jpegA3033FFC-E8B5-4F73-9445-041ACEF776B5.jpegzu viel BlingBling haben - guckst du:

  • Hi zusammen,

    Barracudas

    Die passen dem Wagen wirklich sehr gut!


    Ich hab bei meinem GTV gerade die Hinterachse neu gemacht.


    PU Buchsen Violet & Black Edition sowie neue Uniballgelenke am Federteller und hinterem Schwingarm außen.


    Neue Serienfedern musste ich wegen Korrosion auch verbauen... Achtung zur Info sollte jemand Nachbaufedern von diversen Herstellern verbauen:


    Diese sind kürzer aber wesentlich härter --> die Kürzeren Anschlagpuffer verwenden, da gabs bei den letzten Modellen noch eine Änderung (glaub 2005) kein Progressives Federprofil mehr und ich hab im Netz nicht anderes als die mehr gefunden..

    20190411_173849.jpgDownload.jpg anschlagpuffer.JPGIch denke der Unterschied am Bild ist ersichtlich 20190324_153814.jpg


    Von der Höhe konnte ich mit den neuen Federn keine Unterschied feststellen.


    Da ich keine Serienstoßdämpfer mehr für die Vorderachse finden konnte habe ich mir die orangen KONI bestellt, die sind in der Preiskategorie "Serie" angesiedelt.


    Bin schon gespannt auf das Fahrverhalten....


    Bzgl. Rostschutz überlege ich ob ich über die nicht noch mit Klarlack drüber gehe oder die einfach mit durchsichtigem Wachs/Fett ein sprühe.


    LG Martin



    20190330_104834.jpg20190330_163532.jpg20190330_173734.jpg20190331_142906.jpg

  • Also ich hatte in meinem spider das novitec stradale drin und es war einfach nur furchtbar. Das war so hart, dass es keinen spaß gemacht hat... auf der autobahn riss dass lenkrad bei kleinsten Unebenheiten ständig in alle hinmelsrichtungen.

    Jetzt habe ich ein eibach fahrwerk. Immer noch sportlich aber ohne dass es permanent schläge gibt

  • So. Neue Saison - neuer Versuch.

    Letztes Jahr ist aus meinen Vorhaben nichts geworden:

    mit dem Auto ist deutlich mehr gefahren worden, als daran geschraubt wurde :like:


    Da es heuer wahrscheinlich genau umgekehrt sein wird (wir wissen ja alle warum), will ich die Baustelle mal wieder angehen.

    Der Plan, die gesamte HA auf PU-Buchsen umzurüsten steht noch. Auch die Domlager an der VA will ich tauschen (Teile von https://www.totallyalfa.com/)


    Bleibt wieder die Frage - wenn schon alles zerlegt ist, gleich Dämpfer (+Federn) mittauschen?!

    Da nicht mehr alle Originalteile verfügbar sind, hab ich mal wieder die üblichen Shops durchstöbert.

    Beim KW V2 habe ich dann interessanterweise Einstellmaße für den Abstand Radmitte zu Kotflügel an der VA von 350 bis 380 mm gefunden (bei angegebenen 20 bis 40 mm Tieferlegung).

    Mein Auto hat jetzt mit originalen Teilen an der VA einen Abstand von 360 mm (HA: 370 mm). Ich schließe daraus, dass das schon deutlich "abgesackt" ist - und sicher die besten Zeiten hinter sich hat.


    Hat seit letztem Jahr wer Erfahrungen mit dem KW V2 gemacht?

    Weiß vielleicht jemand, ob es zu 100% identisch mit dem Novitec Corse+ ist?


    Was auch noch interessant wäre:

    Welchen Abstand zwischen Radmitte und Kotflügelkante habt ihr so an euren 916ern? (und natürlich mit welchen Fahrwerken?)

  • Welchen Abstand zwischen Radmitte und Kotflügelkante habt ihr so an euren 916ern? (und natürlich mit welchen Fahrwerken?)

    Hab leider keine Maße. Hab leider auch nicht gemessen vorher damals. Also fall´s einer Original Referenzwerte hat wäre cool 8)


    Kann dir nur Bilder anbieten und Daten von Felgen, Fahrwerk etc. Verbaut habe ich ein Lowtec H9.1. Hat gegenüber dem KW/Novitec (Um deine Frage übrigens zu beantworten, die sind absolut identisch) einen Riesen Vorteil, nämlich das die Hinterachse einstellbar ist. Beim KW ist hinten fix.


    IMG_20180730_015635_045.jpg20190424_194208.jpgIMG_20180731_154448_563.jpg20190618_220535.jpg20180113_165053.jpg


    Kommt natürlich drauf an was du für eine Tiefe fahren willst bzw, wie krass dein persönliches Fitment Game ist :joint: 20mm Runter geht noch relativ Problemlos, aber damit hatte ich schon Probleme das hinten die Felge innen am Federteller schleift (Hatte davor 20mm Eibachs). Bei normaler Fahrweise war alles ok, aber wenn gebrettert bist hast dieses Problem gehabt. Das ganze hab ich dann mit 20mm Spurplatten korrigiert, dann war Ruhe.


    Da mir die 20mm nicht gereicht haben, hab ich zum Gewinde gegriffen. Bei der Höhe die ich fahre, musste ich aber massiv Karosseriearbeiten durchführen und vorne sogar zur Flex greifen. 916 Tieferlegen ist etwas Komplizierter als bei den meisten anderen Autos. Hab das mittlerweile in den Griff bekommen, einzigstes Manko ist der Spritzwasserbehälter. Der ist durch mittlerweile :saint: Entweder schmeiß ich den komplett raus oder mach nen kleineren rein. Bei Volleinschlag ist da nicht mehr so viel Luft. Radhausschalen hab ich vorne Rausgeschmissen, hast keine Chance mit. Hinten hab ich gebördelt.


    20191106_191441.jpg20180315_174002.jpg20180315_174047.jpg


    Höhe vorne sind ca. 8cm


    IMG-20180113-WA0047.jpeg


    Zum Fahrwerk ansich: Hab ich seit etwas über 2 Jahren jetzt drin und bin absolut zufrieden. Nicht vergammelt, undicht oder Knarz/Quitsch Geräusche. Handling ist auch Top.


    Daten:

    -Lowtec H9.1

    -BBS CH 18x8,5 ET 30

    -20mm Spurplatten hinten

    -10mm Spurplatten vorne

  • Relinquished


    Ließe sich der Wischwasserbehälter eigentlich irgendwie nach vorne versetzen?

    Ich hab das noch nicht ganz grnau gecheckt, daher die Frage...


    Ein ähnlicher Akt steht mir nämlich auch noch bevor und auch bei mir ist dieser Behälter im Weg.


    Alternativ hätte ich die nachstehende Lösung in Betracht gezogen, falls das Versetzen gar nicht möglich ist:

    Wischwasser Beutel


    Gruß Didi

  • Didi wie sieht's es denn mit einem Zusatztank aus Alu oder Edelstahl aus? Der würde sich mit Sicherheit irgendwo unterbringen lassen.


    Klar ist das ein erheblicher Aufwand aber so ein Wasser Beutel wäre für mich persönlich nichts.

    Sonst schau doch mal nach Universal Tanks für Xenon Nachrüstung. Da gibt es auch so einiges.