Und jetzt die spannende Frage
was wird an Versiegelung genommen?
Du fragst mich Sachen. Krieb ich morgen raus!
Und jetzt die spannende Frage
was wird an Versiegelung genommen?
Du fragst mich Sachen. Krieb ich morgen raus!
Und jetzt die spannende Frage
was wird an Versiegelung genommen?
Die spannende Frage ist: Was nimmst Du ? ![]()
Kommt drauf an
am liebsten phps von Autopro. Aber auch Mal surfaces Ultima , carpro cquarz UK 2.0, max protect inc-r. Das sind so die geläufgsten bei mir.
Kommt drauf an
am liebsten phps von Autopro. Aber auch Mal surfaces Ultima , carpro cquarz UK 2.0, max protect inc-r. Das sind so die geläufgsten bei mir.
Wovon machst du die Vewendung welchen Produktes abhängig ?
Schwarz Uni z.b. nutze ich das surfaces Ultima sehr gerne da der abtrag sehr easy ist und die Gefahr Wischspuren zu hinterlassen ehr gering ist. Beading und sheeting ist gut macht aber auf gewissen lacken zicken. Autopro Phps funktioniert auf fast allen lacken aber die Abnahme ist etwas schwieriger als beim Ultima. Beading sheeting ist vom feinsten. Fast wie bei einem Wachs hat aber eine ehr raue haptik. Maxprotect unc-r wäre aktuell alleine nicht zu machen. Ist sehr tricky bei der Abnahme und sollte ehr bei geringen Temperaturen verwendet werden. Vorteil ist definitiv das es keine Silizium Versiegelung ist und die Versiegelung ehr weich mit Selbstheilungseffekt. Die haptik ist anders. Weich schon fast wie softlack. Da gehen pro Fahrzeug auch schon gut und gerne 10-12 Tücher drauf nur für die Abnahme.
Carpro cquarz UK laufen gerade meine ersten Erfahrungen. Abnahme ist gut, beading und sheeting sind gut aber auch eine raue haptik. Das soll allerdings durch das reload besser werden. Kann ich aber nicht beurteilen.
Standzeiten sind alle etwas unterschiedlich. Ultima mit 2 Schichten hat bei mir selber knapp 40tsd. Km gehalten bevor es wirklich merklich nachgelassen hat.
Maxprotect unc-r habe ich bisher nur auf einem daily aufgetragen. Kommt aber jährlich zum Auffrischen nach ca 20 Tsd. Km wieder und und es merklich vorhanden. 2 weitere Sommer Fahrzeuge habe ich damit gemacht aber die sind keine Grundlage für mich.
Autopro Phps bei einer Schicht 30tsd km aus eigener Erfahrung bevor gerade die Randbereiche wie schweller oder Radlauf extrem nachlassen. Bei 2 Schichten (insg. 6,5ml ) hab ich auch schon die 50tsd. Geschafft .
Danke, sehr schön, auch mal die Erfahrungen von einem engagierten Portalo zu diesem Thema zu lesen.
So mancher wird sich über die 10-12 Tücher wundern, aber wenn ich meine 'Lappen' wasche, hängt die Leine voll.
'Schweller' und 'Radlauf' freut mich. Sind das doch jene Teile die von den Professionellen gerne vergessen werden... ![]()
Die Felgen für den 164 (Sportspeiche2 in 17") aufbereitet. Da Sie einige Macken haben, habe ich diese gestern mit einer Messingbürste aufgerauht um das Aluoxid zu entfernen und die Kratzer ausgespachtelt .... heute geschliffen ... und geschliffen .... und geschliffen .... und die erste grundiert.
Mal sehen ob ich die anderen 3 diese Woche noch so weit bekomme .....
Danke, sehr schön, auch mal die Erfahrungen von einem engagierten Portalo zu diesem Thema zu lesen.
So mancher wird sich über die 10-12 Tücher wundern, aber wenn ich meine 'Lappen' wasche, hängt die Leine voll.
'Schweller' und 'Radlauf' freut mich. Sind das doch jene Teile die von den Professionellen gerne vergessen werden...
Die 10-12 Tücher waren nur für coating Abnahme.
Glaube wenn jemand, der sich nie mit der Materie auseinander gesetzt hat, sieht was wir alles nur zur Fahrzeugpflege im petto haben schüttelt nur mit dem Kopf.
Selbst meine Frau kann nicht verstehen warum ich hier über 100 Tücher in Verwendung habe.
Übrigens kann ich carpro Essence als Last step wirklich empfehlen wenn es um empfindliche oder extrem weiche Lacke geht.
Alles anzeigenDie 10-12 Tücher waren nur für coating Abnahme.
Glaube wenn jemand, der sich nie mit der Materie auseinander gesetzt hat, sieht was wir alles nur zur Fahrzeugpflege im petto haben schüttelt nur mit dem Kopf.
Selbst meine Frau kann nicht verstehen warum ich hier über 100 Tücher in Verwendung habe.
Übrigens kann ich carpro Essence als Last step wirklich empfehlen wenn es um empfindliche oder extrem weiche Lacke geht.
ich kann da nur bewundern .....
Ich zerlege Autos bis zur letzten Schraube und baue es wieder zusammen.... schweißen, lackieren ( kleinere Umfänge) Fehlersuche .... alles kein Problem .... aber Lackpflege ist nicht mein Ding ... leider. SIcher auch schon wegen des fehlenden Equipment für gute Erfolge .
Kann man Eure >Dienste in Anspruch nehmen ??? ![]()
Sowohl mein 80er Golf , als demnächst auch der 164 haben es sicher mal nötig ![]()
Klar kann man das
Das ist wie mit dem schrauben. Erst sind es kleine Dinge und es geht immer weiter. Das Equipment wächst, die Ansprüche werden höher und so kommt eins zum anderen.
Schraube ja auch sehr gerne und lackiere hier und da auch was. Nur beim Schweißen hört es beim Punkten bei mir auf.
Mein Puma ist ja auch ein komplett Umbau und auch die gesamte Lackierung habe ich selber gemacht. Ursprünglich war es ein 1,4er vfl und ist nun ein 1,7er VL inkl. Angepassten Kabelbaum, Armaturenbrett, geänderte Luftzufuhr, Kolben, pleul usw.
Aber ich werde nie nie nie wieder einen Candylack selber lackieren.
Und jetzt die spannende Frage
was wird an Versiegelung genommen?
Dach sieht gut aus
vorher nachher Bilder von der Aufbereitung bitte. Hologramme oder swirls entfernen ?
Hallo 33deltahf
Ja hab das Alubutyl genommen und es hat was gebracht.
Die Türen sind jetzt zwar etwas schwerer(sagt meine Frau) aber sie dröhnen nicht mehr so und die Musik bleibt im Auto. Vor allen im Kofferraummerk ich den unterschied.
Vor dem großen Waschvorgang morgen, heute Nachmittag die Felgen gewaschen und den Motorraum geputzt. Aber jetzt habe ich ein Problem. Die LED-Tagfahrlichter leuchten nicht. Ich glaube es ist etwas feucht geworden. Ich hoffe es ist nicht langfristig und morgen wird alles in Ordnung sein.
Den Busso gewaschen und dann eine Schrekstunde gehabt. Der Verdeckkasten öffnete sich nicht.![]()
Nach etlichem hin und her und prüfen festgestellt, das der Verdeckkastenmotor am Anschlag steht.
Anschlag vom Verdeckkastenmotor abgeschraubt und siehe da, der Motor dreht weiter und der Verdeckkasten öffnet sich...![]()
Bowdenzüge nachgespannt und Anschlag etwas weiter aufgebogen.
Ich hoffe, dass das eine einmalige Sache war....![]()
Beides falsch. Erst überlegen und schon gar nicht etwas verbiegen.
Beim Schließen des Deckels werden die Schließhaken zugezogen und beim Öffnen werden die Bowdenzüge entlastet und die Federn
in der Hakenmechanik ziehen die Schließhaken zurück.
Sind die Bowdenzüge zu stramm eingestellt, verkantet sich sowohl die Hakenmechanik, als auch das Getriebe vom Verdeckmotor-
Die korrekten Einstellungen findest Du unter '916'.
Alles anzeigenBeides falsch. Erst überlegen und schon gar nicht etwas verbiegen.
Beim Schließen des Deckels werden die Schließhaken zugezogen und beim Öffnen werden die Bowdenzüge entlastet und die Federn
in der Hakenmechanik ziehen die Schließhaken zurück.
Sind die Bowdenzüge zu stramm eingestellt, verkantet sich sowohl die Hakenmechanik, als auch das Getriebe vom Verdeckmotor-
Die korrekten Einstellungen findest Du unter '916'.
Ich habe mir Deine Erklärung jetzt mal durchgelesen.
Alfa Spider 916 Verdeck-Einstellungen
Danke dafür!
Verstanden habe ich es trotzdem nicht, weil ich mich auch noch nicht sehr viel um das elektrische Verdeck gekümmert habe.
In meinen Augen waren die Bowdenzüge schlichtweg nicht stramm genug und deswegen ist der Motor am Anschlag stehen geblieben.
Wie gesagt, ich schaue mir das morgen nochmal genauer an...
Der Anschlag ist dafür da, damit der Motor dagegen läuft.
Der Motor läuft gegen den Anschlag und blockiert. Dadurch steigt die Stromaufnhme erheblich an, was das Steuergerät natürlich sofort merkt
und schaltet die Spannung ab.
Wo dabei die Bowdenzüge stehen, weiß der Motor doch nicht. Wenn diese jedoch zu stramm sind, blockiert der Motor schon vor den Anschlägen
und wird abgeschaltet.
Also, das Spiel der Verschlußhaken muß eingestellt werden.
Alles anzeigenDen Busso gewaschen und dann eine Schrekstunde gehabt. Der Verdeckkasten öffnete sich nicht.
Nach etlichem hin und her und prüfen festgestellt, das der Verdeckkastenmotor am Anschlag steht.
Anschlag vom Verdeckkastenmotor abgeschraubt und siehe da, der Motor dreht weiter und der Verdeckkasten öffnet sich...
Bowdenzüge nachgespannt und Anschlag etwas weiter aufgebogen.
Ich hoffe, dass das eine einmalige Sache war....
Ich muss 916/2 recht geben! Die Schliesshaken müssen genau eingestellt sein!
Ich hatte auch ein Problem mit der Verdeckklappe!
Bei mir hat die Einstellhilfe von 916/2 und das Ölen der Bowdenzüge geholfen, nur der Bowdenzüge. Es war nur die rechte Seite, die das Öffnen verhinderte.
Züge eingestellt, einen Tropfen Öl so angeben, dass es in die Außenhülle lief. Ein paar Mal den Notentriegelungstaster gedrückt und seit dem Funktioniert alles!
Ich muss 916/2 recht geben! Die Schliesshaken müssen genau eingestellt sein!
Ich hatte auch ein Problem mit der Verdeckklappe!Bei mir hat die Einstellhilfe von 916/2 und das Ölen der Bowdenzüge geholfen, nur der Bowdenzüge. Es nur die rechte Seite, die das Öffnen verhinderte.
Züge eingestellt, einen Tropfen Öl so angeben, dass es in die Außenhülle lief. Ein paar Mal den Notentriegelungstaster gedrückt und seit dem Funktioniert alles!
Dazu fällt mir noch ein, dass gestern die Notentriegelung nicht funktionierte.
Bei dem manuellen Verdeck hatte ich zwei "Reißleinen" die ich ziehen konnte, dass ist beim elektrischen Verdeck offensichtlich nicht mehr vorhanden...
Mir wird ganz schwindelig vom ganzen Beading Sheeting und Coating - erstmal Google Übersetzer quälen und dann geht’s los mit Fenster putzen ![]()
Deshalb nutzt man ja auch eine Maske wenn man damit arbeitet ![]()
Deshalb nutzt man ja auch eine Maske wenn man damit arbeitet
Ich glaube, ihr redet aneinander vorbei.
MartinGTV meint sicher die "Vergewaltigung" der deutschen Sprache, weshalb er den "Google Übersetzer" bemühen wollte ![]()
Moin!
Nachdem der GT jetzt seit einiger Zeit bei uns im Garten gestanden hat, habe ich ihn mal zu meinem Nachbarn auf die Grube gestellt. Hier habe ich die beiden hinteren Auspufftöpfe gewechselt, ein Wärmeschutzblech neu befestigt und den am Unterboden vorhandenen Flugrost entfernt. Danach den Unterboden an den angerosteten Stellen mit Mike Sanders Unterbodenfett übergestrichen. Das Fett habe ich auf meinem Gasgrill auf dem Seitenbrenner geschmolzen. Danach den Gt wieder ohne Nummernschilder zu mir nach Hause gezogen und vors Haus gestellt. Jetzt muß ich noch prüfen ob die Scheinwerfer noch vernünftig einstellbar sind, dann sollte er zum TÜV. Meine Frau hat den Alfa jetzt doch ins Auge gefasst und ist nicht abgeneigt diesen für einige Zeit zu fahren. Sie ist schon eine kleine Runde auf dem Grundstück meines Nachbarn Probe gefahren.
Gruß
gertschelm