Auf die Temperatur vom Motor/Kupplung hast du eh geachtet?
Keine Fehler im Motor und Getriebe.
Temperaturen haben gepasst, Fehlerspeicher war leer. Musste die Dame erst aufwärmen, da sich die Steuergeräte sonst nicht verbinden lassen.
Auf die Temperatur vom Motor/Kupplung hast du eh geachtet?
Keine Fehler im Motor und Getriebe.
Temperaturen haben gepasst, Fehlerspeicher war leer. Musste die Dame erst aufwärmen, da sich die Steuergeräte sonst nicht verbinden lassen.
Fakt ist das dein Kiss-Point nicht stimmt.(da du ja die selbe Drehzahl hast)
Wenn du es mit AlfaOBD nicht schaffst...….gäbe es noch die Möglichkeit den Druckstift länger zu machen bis die Kupplungsscheibe nicht mehr dreht.(ist zwar nicht der richtige Weg.....aber einen Versuch wert!)
Defakto den Stift wieder auf die 21mm heraus und weiter drehen?
Okay. Dann probiere es mal mit dem Druckstift.
Okay. Dann probiere es mal mit dem Druckstift.
Servus, dass mit dem Druckstift habe ich probiert. In beide Richtungen, leider ohne Erfolg. Bzw. wenn ich den Druckstift soweit hineindrehe, das ich einen Hub von unter 24,5 mm erreiche, kommen die von Belli angesprochenen Fehlermeldungen und Entlüften ist z.B. nicht mehr möglich.
Was mir aber im Alfa OBD aufgefallen ist, dass man drei Steuergeräteauswahlen hat. Verbinden kann ich mich aber nur mit dem ersten in der Liste. Dabei wären im dritten wohl alle Funktionen die ich gerade bräuchte.
Weiß jemand wie ich da dran komme?
Screenshot_2018-10-29-15-31-25.png
Probiere mal bei Fiat oder Lancia ob du da rein kommst.
Probiere mal bei Fiat oder Lancia ob du da rein kommst.
Mit welchem Fahrzeug?
Fiat Idea, Punto188.
Lancia Musa, Ypsilon
Fiat Idea, Punto188.
Lancia Musa, Ypsilon
Okay, versuche ich morgen mal. Dank der Kälte bekomme ich eh erst eine Verbindung mit den Steuergeräten, wenn der Motor auf Temperatur ist.
Fiat Idea, Punto188.
Lancia Musa, Ypsilon
Nach zwei arbeitsreichen Tagen bin ich heute dazu gekommen es auszuprobieren. Leider lande ich immer im selben Funktionsmenü. Gibt wohl einen Trick wie man an die "erweiterten" Optionen kommt.
Heute mit Belli telefoniert. Scheint doch ein mechanischer Defekt zu sein. Laut der Symptome geht er davon aus, dass sich das Ausrücklager verabschiedet hat.
Das ist auch eine Möglichkeit.
Du könntest bei eingelegten Gang......mit einem Montier-Eisen / langen Stange den Kupplungshebel bewegen.
Wenn dann die Kupplung trennt….siehst du ja wo der Hebel steht.( oder sie trennt nicht)
Das ist auch eine Möglichkeit.
Du könntest bei eingelegten Gang......mit einem Montier-Eisen / langen Stange den Kupplungshebel bewegen.
Wenn dann die Kupplung trennt….siehst du ja wo der Hebel steht.( oder sie trennt nicht)
Oder zu erkennen sein wenn die Kurbelwellen- und die Getriebewelledrehzahl sich unterscheiden 
UPDATE:
Zweimal die Batterie ausgebaut um die Sele über die Entlüftungsschraube zu entlüften, tada darauf hin schaltet die wieder ein paar Mal.
Batterie das erste Mal wieder eingesetz, Auto gestartet, Sele schaltet nicht 
Batterie wieder raus, gesamte Prozedur wiederholt und es tut wieder.
Batterie wieder rein, Auto gestartet, Sele schaltet.  Eine Runde um Block und wieder in den Leerlauf, tada, sie schaltet wieder nicht.
Eine Runde um Block und wieder in den Leerlauf, tada, sie schaltet wieder nicht. 
Scheint also ein hydraulisches Problem zu sein.  also morgen nochmal ran.
 also morgen nochmal ran.
Jemand ne Ahnung was das sein kann? Immernoch Luft im System?
Nun ja da gibts dann ja nicht so viele möglichkeiten. Druckspeicher, Pumpe. Was hast du für einen Druck im System wie stark fällt der Druck beim schalten ab.
Nun ja da gibts dann ja nicht so viele möglichkeiten. Druckspeicher, Pumpe. Was hast du für einen Druck im System wie stark fällt der Druck beim schalten ab.
Pumpe läuft, lässt sich jedesmal manuell ansteuern und pumpt dann, glaube nicht das die es ist.
Druck liegt zwischen 55 und 45 Bar und verliert ca 2,5 Bar in 6 Minuten.
Beim Schalten fällt der Druck bis 45 Bar herunter und geht dann sofort wieder hoch.
Ok das hört sich für mich nach einem defekten Druckspeicher an. Druck sollte bei einem Schaltvorgang nicht soweit abfallen. 2,5 Bar Druckverlust ohne irgend einen Vorgag scheint mir auch viel.
Ich meine auch, dass die 55 Bar zuviel sind.
Edit:
Laut Bellis Doku sind bis zu 55 Bar normal.
Sollte ich das System mal druckfrei machen? Und dann nochmal neu aufbauen lassen? Eventuell ist der Druck durch die mehreren Betätigungen der Pumpe kurz hinter einander zu hoch?
Pumpe mal vom Strom nehmen und dann über die Software Druck abbauen. Dann wieder Druck aufbauen und ein paar mal hintereinander über die Software entlüften, aber ich denke bei so starken Druckabfall bei einem Schaltvorgang ist der Druckspeicher hin. Also wenn ich Schalte habe ich sicher 4 Schaltvorgänge bevor die Pumpe wieder anläuft. Druckverlust bei einem Schaltvorgang habe ich meist weniger als 2 bar. Der Druck maximum liegt bei mir knapp unter 55
Wie alt ist der Druckspeicher?
Wie alt ist der Druckspeicher?
Keine Ahnung, im Zweifel ist es noch der erste.
http://blog.f1-hydraulik.de/?p=58 muss aber nicht alles zutreffen. Einfach mal einen neuen Druckspeicher einbauen
werde Morgen noch mal bissel was testen, im Zweifel gibt's nen neuen Speicher
Dann ist es bestimmt Zeit für einen neuen.
Das geht nur auf die Pumpe wenn andauernd nachgepumpt werden muss und auf die Batterie.
Heute nochmals an der Bella gewesen. Bei jedem Schaltversuch fällt der Druck um 10 Bar, danach pumpt sie sofort wieder. Ich gehe mal stark davon aus, dass es der Druckspeicher ist. Dementsprechend gleich mal einen neuen bestellt.
Jetzt heißt es warten auf den Postboten und danach ab auf die Hebebühne. 
Wie gut kommt man an den Druckspeicher heran? Reicht es das linke Rad und die Verkleidung runter? Oder muss mehr weg?
Und dann hoffentlich ein Ende des Leids.
 
		