Sele schaltet nicht mehr wenn der Motor läuft, Diagnose ergibt keine Fehler

    • Offizieller Beitrag

    Ob das EV0 funktioniert sieht man meist daran ob der Kupplungshebel ruhig steht , wenn der ständig hin und her fährt muss das Ventil ständig öffnen

    um die Kupplungsposition wieder herzustellen.

    Also der Kupplungshebel sollte ruhig stehen bei laufendem Motor


    Eine leere /schwache Batterie ist schon öfter das Problem beim Selespeed gewesen.

  • So, neue Batterie ist drin. Auto startet, schaltet aber immer noch nicht.


    Beim Versuch in den ersten Ganz zu schalten ruckt das Auto leicht.


    Hat noch jemand ein Idee?


    Ich werde morgen früh den Bolzen auf seinen Ursprungswert zurück stellen, dann bin ich wieder beim Ausgangspunkt an dem sie zu mindet geschaltet hatte. Mal sehen ob sie dann will.

  • Erkenntnis des heutigen Morgens, die Kupplung trennt beim Schaltvorgang nicht. Wenn ich entlüfte bewegt sich der Zylinder. Wenn ich versuche einen Gang bei laufendem Motor einzulegen, zuckt der Zylinder nicht.

  • Aber im Leerlauf trennt die Kupplung ?


    Seltsam


    Dann sollte ja ein Steuerungsproblem vorliegen , was ich noch nicht gehört habe vom Selespeed

    Seltsam trifft es gut. Die Frage ist, was habe ich angestellt. Sie schaltet seit dem Justieren des Druckstiftes nicht mehr. Bin ziemlich ratlos.

  • "Freigabe Selbstnachstellung der Kupplung" hast du gemacht?

    Welche Parameterwerte hast du bei Zündung ein?

    Welche Parameterwerte hast du wenn der Motor läuft?


    Hub Kupplungsdruckplatte

    Pos. geschlossene Kupplung

    Pos. Dist. Pis. (Kisspoint)

  • Ja die Freigabe habe ich gemacht. Immer zuerst einmal Entlüften lassen und danach das Bandende.


    Hier die erfragten Werte:


    Zündung:


    Hub Kupplungsdruckplatte: 28,014mm

    Pos. geschlossene Kupplung: 28,014mm

    Pos. Dist. Pis. (Kisspoint): 11,256mm


    Motor läuft:


    Hub Kupplungsdruckplatte: 13,1 bis 13,4 mm schwankend

    Pos. geschlossene Kupplung: 27,9mm

    Pos. Dist. Pis. (Kisspoint): 11,256mm

  • Die Werte schaun nicht so schlecht aus!

    Wenn du die 28/28,5mm eingestellt hast, dann das anlernen der Kupplung ausführen.


    "Freigabe Selbstnachstellung der Kupplung" ……. ist eine eigene Kalibrierung

    und nicht Bandende!


    Parameter... Geschwindigkeit Kupplungsscheibe muss bei laufenden Motor null sein.

  • Anlernen der Kupplung? Wo finde ich das?


    Ich dachte das Selbstnachstellen ist Bandende? Ist im ALfa OBD ein Menüpunkt :kopfkratz:


    Nach der Geschwindigkeit der Kupplungsscheibe schau ich morgen mal.

  • "Bandende" ist für die Position der Gänge (x/y Wege)

    Rutsch doch mal bei Ihm rum . Dann läuft die Bella wieder . Sauber die Ratschläge von dir .

    Prof . gefällt das , daß hier jemand mal weiß wo der Frosch die Locken hat !!!:like::like::like::AlfaFahne::shisha:

  • Wo es im Alfa OBD ist …..kann ich dir nicht sagen.

    Im EXAMINA ist es eigener Punkt.


    Es muss es Menüpunkt sein wo du während des anlernen den Motor starten musst.

    Alfa OBD Menü1


    Alsa OBD Menü2


    Bei mir sieht es so aus. Den einzigen Menuepunkt wo ich den Motor starten soll ist dieser hier:


    Befähigung Selbsttarierung Kupplungen


    Doch die Erklärung ist irgendwie, unverständlich und ich kann es nicht durchführen, da dort ein Anfahrversuch im 2. Gang vorgesehen ist.

  • Rutsch doch mal bei Ihm rum . Dann läuft die Bella wieder . Sauber die Ratschläge von dir .

    Prof . gefällt das , daß hier jemand mal weiß wo der Frosch die Locken hat !!!:like::like::like::AlfaFahne::shisha:

    Das wäre wohl das Einfachste, aber mal geschwind rüber gefahren ist wohl nicht drin. Aber die Hilfe allein hier ist schon mal Top! Ich danke Euch.:like:

  • Was ist in dem Menüpunkt "Einstellung Druckstift" ?

    Er zeigt mir die Parameter des Druckstiftes an. Laut dem sollte er zwischen 17,... und 19,... mm liegen. Das hatte ich als erstes eingestellt und seit dem tut es nicht mehr. Vorher lag der Druckstift bei ca. 21 mm und ich hatte ihn relativ mittig bei 18,6mm eingestellt.

  • Also, habe jetzt nach der Kupplungsdrehzahl geschaut. Sie entspricht der Drehzahl des Standgases.


    Habe auch nochmals die Befähigung der Selbsttarierung durchgeführt.


    Ich drücke wie beschrieben auf Start nachdem ich den Motor gestartet habe und die Verbindung wieder da ist. 2-3 Sec. danach kommt die Meldung korrekt beendet und sonst tut sich nichts. Keine Anweisungen etc.

  • Fakt ist das dein Kiss-Point nicht stimmt.(da du ja die selbe Drehzahl hast)


    Wenn du es mit AlfaOBD nicht schaffst...….gäbe es noch die Möglichkeit den Druckstift länger zu machen bis die Kupplungsscheibe nicht mehr dreht.(ist zwar nicht der richtige Weg.....aber einen Versuch wert!)


  • Also, habe jetzt nach der Kupplungsdrehzahl geschaut. Sie entspricht der Drehzahl des Standgases.


    Habe auch nochmals die Befähigung der Selbsttarierung durchgeführt.


    Ich drücke wie beschrieben auf Start nachdem ich den Motor gestartet habe und die Verbindung wieder da ist. 2-3 Sec. danach kommt die Meldung korrekt beendet und sonst tut sich nichts. Keine Anweisungen etc.

    Auf die Temperatur vom Motor/Kupplung hast du eh geachtet?

    Keine Fehler im Motor und Getriebe.