Acht Uhr ...
Good Night und danke für all die Informationen
Acht Uhr ...
Good Night und danke für all die Informationen
Alles anzeigenDas ist schon richtig, aber sehr komplexe Lasten, bestehend aus Kapazitäten, Induktivitäten und Widerständen,
können auch laststabile Verstärker sehr leicht zerstzören. Die Endstufe beginnt hochfrequent zu schwingen und
das mit sehr hoher Leistung.
Hierbei ist die Frage wer zuerst stirbt: Meist natürlich die Hochtöner zuerst, dann die Treiber- und Leistungstransistoren.
Lange braucht es nicht dafür. Meist innerhalb weniger mSek.
Der ideale Leistungsverstärker (was die Leistung angeht) wäre als Beispiel:
100 Watt Sinus an 8 Ohm
200 Watt Sinus an 4 Ohm
400 Watt Sinus an 2 Ohm
Was aber kaum möglich ist, denn dazu müßten unendlich viele Leistungstransistoren parallel geschaltet werden, sowie alle
Kondensatoren die zur Spannungsversorgung der Leistungstransistoren dienen, einen unendlich kleinen Innenwiderstand
besitzen.
Der Netztrafo müßte natürlich entsprechen dimensioniert sein. Ein derartiges Netzteil wäre z.B. eine Konstantspannungsquelle.
Hmm.... hab mal die Daten von meinem Audionet durchforstet...
110 Watt Sinus an 8 Ohm
200 Watt Sinus an 4 Ohm
700 VA Trafo
96000µF Siebung
Das macht die Sache schon ziemlich stabil![]()
Nachher geht's dann an das Projekt "Wandhalter für den Plattendreher"
20mm Vierkant-Stahlrohr ist besorgt und geschnitten.
Nachher geht's dann ans Schweissen.
Vorlage ist die Halterung von Rega. Allerdings wird die 3-Punktaufnahme für die Granitplatte einstellbar.
und ich will nach all den Jahren raus ...
Zu Japan: Accuphase
Gewaltig
Da werden all eure Schaltungsphantasien war
Accuphase ?
6 x ML 2 wie unten für das ML - HQD plus 2 x LNC 2 (E-Weichen) plus ML1 Pre-Amp
ps ML 2 = Mono 25 W Class A an 8 Ohm
Alles anzeigenAccuphase ?
6 x ML 2 wie unten für das ML - HQD plus 2 x LNC 2 (E-Weichen) plus ML1 Pre-Amp
ps ML 2 = Mono 25 W Class A an 8 Ohm
z.B. http://www.accuphase.com/cat/c-37_g.pdf
Eine sehr nette Phonovorstufe
Da gibts aber besseres fürs Geld als Accuphase ![]()
Brutal teuer ist es, das stimmt. Aber klanglich auch ganz was feines
Meiner Meinung nach nicht, aber mir gefällt auch B&W nicht, ist für mich genau son überteuerter Mist.
sorry ![]()
Bei Amps kaufe ich mir lieber Pass, AE, Bryston, Sudgen Audio oder oder oder ![]()
Und Lautsprecher baue ich selbst, schon seit Ewigkeiten, selbst die Tubies habe ich gebaut.
Aber klar, als Mitarbeiter durfte man sich die selber bauen, man baut sie ja auch für Kunden.
wie seit Ihr denn drauf...
![]()
8300€ für ne Phonovorstufe......... das kriege ich nie durch den Haushalt geboxt![]()
8300€ für ne Phonovorstufe......... das kriege ich nie durch den Haushalt geboxt
Wieso, hast doch nen LP12 durchgeboxt, der wird dich final auch >20000€ kosten, die Kosten für die dafür passende Phonostufe mal nicht zu gerechnet ![]()
Die Trigon wäre dann nix, zu klein, meine LiTe macht die ja schon nass ![]()
Bryston is auch kein Schnäppchen
High End kostet immer viel Geld... leider ![]()
Wieso, hast doch nen LP12 durchgeboxt, der wird dich final auch >20000€ kosten, die Kosten für die dafür passende Phonostufe mal nicht zu gerechnet
Die Trigon wäre dann nix, zu klein, meine LiTe macht die ja schon nass
High End kostet immer viel Geld... leider
Also erstmal kostet der Linn noch keine 20 000€.
Ob wir die Ausbaustufe je erreichen, ist noch nicht klar.
Von Nass machen kann ja mal keine Rede sein. In der Preisklasse tun sich die Dinger alle nicht viel. Der Aufbau und die Bauteile werden da mehr oder weniger gleich sein.
Einzig ist die LiTe für das, was sie kann natürlich deutlich günstiger. Das macht sie sicher zum Preis/Leistungssieger gegenüber der Trigon.
Allerdings ist die Trigon auch schon verkauft, da sich die interne Phonoplatine vom Audionet als hörbar besser herausgestellt hat.
Von den kürzeren Signalwegen mal abgesehen. Das Ding sitzt Huckepack auf den Eingangsbuchsen vom Amp![]()
Von Nass machen kann ja mal keine Rede sein.
Naja, deine Worte waren, nach dem die LiTe nach der Aria gespielt hatte, ich höre da keinen Unterschied, aber zur Trigon und der Aria war ein deutlicher Unterschied bei den Höhen zu hören, die viel rauer und spitzer waren im Vergleich.
aber ist schon schwer zu zugeben, dass was selbst gebautes besser klingt als eine 600€ Phono ![]()
400€![]()
Rauer will ich nicht sagen. Nen Unterschied in den Höhen gabs schon. was jetzt besser oder schlechter klang ist Geschmacksache.
Darum würde ich nicht von Nass machen reden![]()
Aria
Focal?
Aria........... Rega
was jetzt besser oder schlechter klang ist Geschmacksache.
Damit widersprichst du dir selbst, du kannst nicht sagen, dass die Aria und LiTe schöne weiche Höhen machen und knackigen Bass und bei der Trigon dann sagen ist Geschmackssache, aber ist mir auch egal ![]()
Ach Schnuggi.... nun beruhige dich mal![]()
Ich sage ja nicht, dass die LiTe schlechter klingt. Ist so eine Sache, mit dem akustischen Gedächtniss. Man hört nen Unterschied, weil man meint, dass bei dem Preisunterschied einer da sein muss. Fakt ist doch, dass die Unterschiede, wenn überhaupt, minimal waren. Besser oder schlechter ist immer subjektiv. Ich war mit der Trigon immer sehr zufrieden. Möglicherweise passt die zu meiner Kette auch besser. Jedenfalls ist mir ein überzeichnen oder überspitzen der Höhen nie aufgefallen.
Klar ist auch, dass ich, wenn ich davon gewusst hätte, den Selbstbau vorgezogen hätte. Das haben wir ja schon eingehend bei Lautsprechern besprochen.
Nur dieses Besser/schlechter ist müssig weil eben subjektiv.
So what![]()
SelespeedDriver hast du auch schon mal Transmissionline gebaut? Das würde mich auch extrem interessieren
Edit: Typo
Transmissionline ist aufwändig.
Würde mich auch mal interessieren, ob sich genau dieser Aufwand lohnt![]()
https://www.acoustic-design-ma…das-kleine-zwischenspiel/
Hier gibt's einige Bauvorschläge zu dem Thema. Auch bezahlbar.
Hab selber Lautsprecher von da, wenn auch keine TML. Aber die Bausätze klingen wirklich gut.
SelespeedDriver hast du auch schon mal Transmissionline gebaut? Das würde mich auch extrem interessieren
Jepp, habe ich, aber schon lange her, das war Anfang der 90er, habe aber nix mehr darüber, keine Doku, keine Fotos, nix ![]()
Was ich noch weiß, es war ein doppelt gefaltete Röhre/Tunnel und die Chassis weiß ich auch noch, ein 10" Bass von Seas, 50mm Alu Mitteltonkalotte von Visaton und eine 25mm Hochtonkalotte von Visaton.
Hatte lange an der Abstimmung der Weiche gefrickelt, bis sie so klang, wie cih es mir vorgestellt hatte.
Der Vorteil einer TML ist klar, keine stehenden Wellen und dadurch ein super sauberer Bass, wenn die Berechnung denn stimmt.
Hier sind alle Grundlagen erklärt, sehr simpel, gerade für Nichttechniker sehr gut erklärt.
Alles anzeigenTransmissionline ist aufwändig.
Würde mich auch mal interessieren, ob sich genau dieser Aufwand lohnt
https://www.acoustic-design-ma…das-kleine-zwischenspiel/
Hier gibt's einige Bauvorschläge zu dem Thema. Auch bezahlbar.
Hab selber Lautsprecher von da, wenn auch keine TML. Aber die Bausätze klingen wirklich gut.
Hallo Alfatierchen,
wenn ich einen LS selber bauen würde - es würde imho immer ein Bastelobjekt bleiben.
Das Finish der grossen Anbieter würde ich wohl nie schaffen.
Trotzdem bin ich ins Grübeln gekommen.
Kann man sich als Ersttäter so ein Projekt antun?
HOBBY HiFi 6
2018
4
INHALT2018
Oktober
/NovemberSELBSTBAU-MAGAZIN
BASS WIETRANSMISSIONLINE
HIGHEND-PROJEKT
BeTi 4x4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
HIGHEND-PROJEKT: BETI 4X4
Der Zielkonflikt ist so alt wie die Laut-
sprechertechnik: Souveräne Klangqua-
lität nur zu gerne, aber bitte ohne aus-
ufernde Gehäuse-Dimensionen. BeTi
4x4 löst diesen Konflikt auf höchst char-
mante Weis
oder ist die Chance das das in die Hose geht und teuerer wird als eine Box von der Stange?
PS: oder ist die Freude etwas selbst geschaffen zu haben die treibende Kraft.?
mich würde sowieso nur eine Box interessieren die exakt nach meinen Massen gebaut werden sollte.
Alles anzeigenHallo Alfatierchen,
wenn ich einen LS selber bauen würde - es würde imho immer ein Bastelobjekt bleiben.
Das Finish der grossen Anbieter würde ich wohl nie schaffen.
Trotzdem bin ich ins Grübeln gekommen.
Kann man sich als Ersttäter so ein Projekt antun?
HOBBY HiFi 6
2018
4
INHALT2018
Oktober
/NovemberSELBSTBAU-MAGAZIN
BASS WIETRANSMISSIONLINE
HIGHEND-PROJEKT
BeTi 4x4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
HIGHEND-PROJEKT: BETI 4X4
Der Zielkonflikt ist so alt wie die Laut-
sprechertechnik: Souveräne Klangqua-
lität nur zu gerne, aber bitte ohne aus-
ufernde Gehäuse-Dimensionen. BeTi
4x4 löst diesen Konflikt auf höchst char-
mante Weis
oder ist die Chance das das in die Hose geht und teuerer wird als eine Box von der Stange?
Würde mal mit etwas kleinem beginnen. Visaton hat da nette Bausätze z.B. http://www.visaton.de/de/produ…laege/3-wege-boxen/vox-80
Richtig, wenn man keinerlei Erfahrung hat, sollte man als erstes was einfaches bauen, um sich mit allem vertraut zu machen.