Alles anzeigenIch habe das bewußt weggelassen, aber bitteschön:
- Einen normalen Phasenprüfer mit Glimmlampe kaufen.
- Alle Signalkabel abstecken, LS-Kabel natürlich nicht.
- Bei Netztsteckern mit Erdung die Erdkontakte abkleben
- Wieder in die Steckdose,
- Den Phasenprüfer an das Chassis/Metall halten. Je nach Position des Netzsteckers wird der Prufer glimmen.
- Gegebenenfalls den Stecker um 180° drehen, so daß der Prüfer nicht glimmt.
- Für alle Geräte wiederholen und das Klebeband entfernen.
Fast richtig ![]()
Man benötigt noch ein Multimeter, der Phasenprüfer alleine nützt ja nix, damit stellt man ja nur fest, wo die Phase der Steckdose ist.
Siehe hier:
ZitatAlles anzeigenSie benötigen zum Ausphasen einen handelsüblichen Phasenprüfer und ein gängiges Multimeter mit Wechselspannung- Messbereich. Die Genauigkeit des Messgerätes ist für das „Ausphasen“ ohne Bedeutung.
Zunächst wird mit dem Phasenprüfer die Phase der Steckdose und der Steckdosenleiste ermittelt. Wenn der Phasenprüfer leuchtet, wird das Steckdosenloch markiert, mit dem der Phasenprüfer Kontakt hat.
Als nächstes stecken wir – mit Ausnahme der Netzleitungen – alle Verbindungsleitungen (Cinchkabel, Antennenkabel, Masseverbindung, etc.) unserer Komponenten aus. Die Netzkabel können eingesteckt bleiben. Wichtig ist nur, dass die Geräte untereinander keine Verbindung haben.
Nun schalten wir das zu prüfende Gerät ein. Das Multimeter stellen wir auf AC (Wechselspannung) und verbinden es mit dem Schutzleiterkontakt einer freien Steckdose der Steckerleiste. Die zweite Messspitze halten wir an den blanken Aussenrand einer Cinchbuchse.
Nachdem wir den angezeigten Wert am Messgerät abgelesen haben, drehen wir den Netzstecker um 180° und messen erneut. Der niedrigere Messwert zeigt uns die richtige Polung des HiFi Gerätes an.
Damit wir den Stecker immer „richtig“ einstecken, markieren wir die richtige Position. (rundes Klebepad aus dem Schreibwarenladen) Nach diesem Schema gehen wir bei jedem Gerät vor.
und das hat mit letztem Wort haben nix zu tun.... ![]()