Servus, bin der Neue

  • Bleib locker Zahnriehmenwechsel bei 2.0 ts ist halb so wild

    Du bist lustig. Ich möcht das gern selbst durchziehn. Hab aber echt ein bisschen Schiss davor.

    Kannst du mir theoretisch an die Hand gehen? Ich hab keine Lust dass mir der Motor wegen nem Scheiss Riemen über den Jordan geht.

  • im prinzip ganz einfach du besorgst dir die nockenwellenarretierungsböcke als set mit dem spannwekrzeug für den Zahnriehme und eine micrometer mit der verlängerung für das kerzenloch das ist schon alles was du an spezialwerkzeug brauchst.

    Dann am besten noch das die elearn cd für den 166 darin ist die vorgehensweise optimal beschrieben

    wenn du die sachen hast und du immer noch Probleme hasst kannst du gerne noch mal hier nachhaken hilfe kannst du hier immer bekommen


    MfG

    wolfgang

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Du bist lustig. Ich möcht das gern selbst durchziehn. Hab aber echt ein bisschen Schiss davor.

    Kannst du mir theoretisch an die Hand gehen? Ich hab keine Lust dass mir der Motor wegen nem Scheiss Riemen über den Jordan geht.

    Was zum Lesen und als Vorbereitung. Ist wirklich kein Hexenwerk, hab' das schon zweimal gemacht.


    Wichtig ist, die Nockenwellenräder vor dem Auflegen des Zahnriemens zu lockern und nach rechts zu drehen, und erst

    nach dem Spannen des Riemens wieder fest zu ziehen. Bei'm Rad/Auslasswelle unbedingt gegenhalten und sich nicht

    auf den Arretierblock verlassen.


    Und den Zahnriemen mit Spannrolle für die beiden Ausgleichswellen nicht vergessen.

  • das sieht alles sehr heftig aus.

    Hab ich richtig gelesen? Ich soll die Nockenwellenräder lockern? Das würde doch heissen dass ich indirekt den Winkel ändere da sie sich ein schönes Stück drehen lassen.

    UND JETZT DIE MASTERFRAGE. MEINE BELLA HAT 182000 AUF DER UHR. WANN MUSS ICH SPÄTESTENS DEN ODER DIE RIEMEN ERNEUERN???

  • ch soll die Nockenwellenräder lockern?

    ja richtig, sonst lässt sich der ZR nicht spannen.

    Die Nockenwellen bleiben an ihrer Position, weil die durch das Arretierwerkzeug in richtiger stellung bleiben.


    Achja, Wechsel alle 60000km oder vier Jahre, je nach dem was zuerst kommt.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Die Nockenwellen sind doch mit den Arretierblöcken festgestellt. Die Kurbelwelle idealerweise auch.


    Wenn Du die Räder nicht löst spannst Du den Riemen nur zwischen Einlasswelle und Kurbelwellenrad. Wenn nun die Blöcke abgenommen werden,

    würden sich nicht nur die Räder sondern auch beide Nockenwellen ein wenig nach links drehen.


    ps Räder lockern und nach rechts drehen. Dann den Riemen auflegen, spannen, Räder festziehen, erst dann die Arretierblöcke entfernen.


    Ob der ZR fällig ist hängt von den km und der Zeit seit dem letzten Wechse ab. Wenn Du das nicht definitiv weißt, ist Wechsel Pflicht.

  • OK. hab ich gerafft. Ich werd morgen mal auf diesen ominösen Aufkleber schaun und sehen ob ich da Informationen zum letzten Wechsel erhalte.


    Danke euch allen für die tatkräftige Unterstützung.


    P.S. Deutschland ist raus...

    (bei der Mannschaft war das auch zu erwarten)

  • Guten morgen @916/2,

    habe 2 Fragen zu diesem Rep. Satz für den klappernden NWV. (sollte ich logischerweise gleich mit erledigen wenn ich mich an den ZR Wechsel wage)

    1. Wo krieg ich das Ding für 10 Euro her,

    und,

    2. Wie funktioniert diese ganze Verstellung. Fliehkraft? Und warum klappert das Ding ÜBERHAUPT? Ich weiss nicht mal wie das ganze aussieht. Ist das ein schwarzer Kasten mit nem Laufrad und nem Hamster drin? Wenn was klappert viel Fett rein???:ueberzeug:


    Gruß aus Nürnberg,

    Harry

  • Der Nockenwellen/ Phasenversteller läuft über Öldruck

    um den zu repariern bzw auszutauschen brauchst du eine Spezialnuss und die Nockenwelle muss dazu ausgebaut werden.

    Was den Repsatz angeht mit dem habe ich keine gute Erfahrung gemacht nach ca 2 Jahren fing er wieder an zu klappern

    und ich habe dann beim nächsten Zahnriehmenwechsel einen neuen eingebaut.

    hier ein Link für Teile und werkzeug

    Ich gehe mal davon aus das du Standartwerkzeug zb einen guten Drehmomentschlüssel Zuhause hast

    Den Phasenversteller bekommt man auch günstiger


    http://ricambi.alfisti.net/


    MfG

    Wolfgang

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Moin Wolfgang,

    danke für die Info. Nockenwelle muss auch noch raus? Na bravo, dh. beim nächsten Riemenwechsel den halben Motor zerlegen. Wapu soll ja angeblich auch mit gewechselt werden. Ist ein mächtiger Aufwand.

    Die CD aus Spananien hab ich mir bestellt. Weiss nur nicht was früher kommt. Die CD aus Spanien oder der WM Titel für Spanien.

    Was ich jetzt aber immer noch nicht ganz geblickt habe. Sind unter dem schwarzen Kasten jetzt 1 oder 2 Zahnriemen die gewechselt werden wollen?


    UND JETZT MAL EINE NICHT GANZ ALLTÄGLICHE FRAGE IN DIE GANZE RUNDE...

    Wäre hier ein Schrauber bereit mit mir gemeinsam den ZR Wechsel zu machen. Die Hauptarbeit würde ich machen. Brauche jemanden der Regie führt.


    Dank euch allen!

  • Nockenwelle raus ist doch kein Problem. Nur die Lagerböcke ausbauen.


    Das Werkzeug für den Phasenversteller kostet je nach Anbieter zwischen 30 und 70 €. Ich würde auch den Wechsel empfehlen.

    Der Rep.-Satz soll auch nicht immer passen. Steller € 170,00... Googeln...

  • es sind 2 zahnriehmen darunter ein grosser für die nockenwellen und ein kleiner für die ausgleichswellen

    und wasserpumpe wechselt man gleich mit weil wenn die riehmen raus sind ist das kein akt 3 od 4 schrauben und du kannst das ding aus den block ziehen schläuche sind da keine dran


    mfg

    wolfgang

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • ja, da geb ich dir Recht. Nockenwelle raus ist noch das kleinste Problem. Hab zwischenzeitlich auch gesehn wo dieser Versteller genau sitzt. Zwischen Nockenwelle und Rad. Ist was zylinderförmiges.

    Ich muss aber anmerken dass ich im Moment wirklich nur das Nötigste und Wichtigste machen möchte. Mir ist schon klar dass man die WAPU gleich mitwechseln sollte wenn man den Riemen erneuert. Aber das ganze wächst hier ins uferlose. Spezialwerkzeuge hier, Kompletter Riemensatz da, Literatur und Software zum Auslesen. Das wird finanziell sehr sehr heftig. Zumal ich im August auch noch gerne TÜV machen möchte.

    Du darfst nicht vergessen. Ich hatte noch nie mit nem Alfa zu tun. Im Moment weiss ich noch nicht mal wo sich die Diagnosesteckdose befindet. Ich bin wirklich absoluter Neuling. Ich kenn mich mit Chevys aus oder eben mit meinem letzten Wagen, ein Range Rover 4.2HSE. Allerdings hab ich bemerkt dass Ersatzteile für ne Bella doch sehr heftig zu buche schlagen.

    ICH WILL NE STEUERKETTE! Looool

  • Ja Wolfgang, hab ich gesehen. Die WAPU ist schlauchlos. Aber du kennst die Prozedur zum wechseln. Auch noch Kühlerwasser ablassen. Später wieder auffüllen und entlüften und hoffen dass die neu eingebaute Pumpe auch dicht ist. Ist sie es nicht darfst du alles nochmal machen.

    Und das alles vor der Haustür...

  • Schau mal bei MB. Übergesprungene Ketten und abgenutztes Kettenrad der Ausgleichswelle etc.


    Bei meinem 350er-Motor hat der Vorgänger für die Reparatur € 6.300,00 bezahlt. Ok, 4.000,00 gab's auf Kulanz.
    Bleiben immer noch € 2.300,00 bei einer Laufleistung von knapp über 100 tkm.


    ps Wapu kostet ca. € 40,00 nimm die mit dem Flügelrad aus Metall.

  • Sorry wen ich es dir so hart sage aber an die chose mit den zahnriemen musst du dich gewöhnen steht alle 60000 an und so teuer sind die teile gar nicht einfach mal bei daparto.de schauen

    und was du jetzt einsparst legst du am ende des tagen doppelt un dreifach drauf

    ist halt ne italienisch preziose und kein amerikanischer eisenhaufen der motor

    allso augen zu und durch


    MfG

    Wolfgang

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • ist mir auch bekannt dass Ketten ein gewisses Risiko mit sich bringen. Aber im Normalfall sind die Dinger zuverlässig und du hast nicht diesen ständigen Servicewechsel.

    Was mich verwirrt ist die Tatsache dass in den angebotenen Servicekits, die in denen auch ne WAPU und Umlenk- und Spannrolle enthalten sind nur EIN Riemen enthalten ist. Wie ich gerade gelernt habe sind da aber 2 drin

  • Weil manche Fahrer den Rimen ignorieren oder einfach durchschneiden. Versprechen sich eine 'Leistungssteigerung...

  • exakt Wolfgang. Und genau aus dem Grund möchte ich in der Lage sein den Riemen selbst wechseln zu können. A wegen der Werkstattkosten und B weil ich unabhängig sein möchte.

  • Ich kopiere hier mal aus meiner Liste. Das sind Teile von 'Italia Ricambi' also nix Billignachbau.

    Zahnriemen – Nockenwellen KTB 329 1 110,00 €
    Spannrolle KTB 329 1
    Umlenkrolle KTB 329 1




    Wasserpumpe AZP1012 1 50,00 €




    Zahnriemen – Ausgleichswelle RZK1002 1 60,00 €
    Spannrolle RZK1002 1




    Keilrippenriemen RBG1031 1 20,00 €
    Spannrolle SUR1009 1 40,00 €
    Umlenkrolle SUR1101 1 40,00 €




    Ventildeckel – Dichtung GKT1044 1 30,00 €
    Wellen-Dichtring – Einlass 60610985 1 10,00 €




    Zündkerzen – 8 Stück 46521530 4 100,00 €

    46521529 4
    Phasenversteller – Original 55202772 1 200,00 €












    Phasenversteller – Werkzeug 1822147000 1 35,00 €
    Arretierblöcke – Nockenwellen 10500975 1 90,00 €
    Arretierblöcke – Schrauben 160033 4 10,00 €
    Spannwerkzeug-Zahnriemen 160033 1 15,00 €
    Spannwerkzeug – Ausgleich 160033 1 15,00 €




    Kühlflüssigkeit Paraflu UP Liter 5 50,00 €
  • Ich muss jetzt selbst sehen was wichtig ist und was warten kann.

    Von der Liste kann man eigentlich nix weglassen, aussr den Keilrippenriemen mit Rolle und Spanner vllt.

    Ein Alfa ist eben nicht billig in der Wartung.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson