Standgas Brummen

  • Ist das Automatikgetriebe auch nochmal gelagert?

    Habe insgesamt 3 Lager gefunden, das große unter dem Servoreservoir, und die beiden länglichen! Keins war locker, keins war optisch beschädigt! Mit nem Knebel gucken wie hart sie sind konnte ich noch nicht

  • Scandalo laut MES ist es ca 270 Km her, also mehr oder weniger frisch! Die Suche geht weiter! Habe einen neuen Handyhalter der genau im Standgas wenn alles dröhnt total ruhig ist und bei einer Drehzahl vibriert wo der Rest ruhig ist! Also spricht er auf eine ganz andere Frequenz an die man zwar nicht hört, aber irgendwo zeigt dass auch Vibrationen im anderen Drehzahl Bereich sind

  • Ist das Automatikgetriebe auch nochmal gelagert?

    Habe insgesamt 3 Lager gefunden, das große unter dem Servoreservoir, und die beiden länglichen! Keins war locker, keins war optisch beschädigt! Mit nem Knebel gucken wie hart sie sind konnte ich noch nicht


    Ach Du hast ein Automatikgetriebe?

    Parke doch mal in der Ebene und schalte auf "P", aber ohne die Handbremse zu ziehen.

    Öffne die Motorhaube und stell Dich vor das Auto und schiebe kräftig vor und zurück und beobachte dabei, ob und wie viel der Motor vor und zurück kippt.


    Das wäre eine erste Möglichkeit, die Motorlager zu prüfen, ohne auszubauen oder von unten dran zu müssen.

    Ach komm, geh weg.

  • Funktioniert das? Dachte bei P wird quasi nur ein Stift mehr oder weniger eingeführt der das Getriebe Ausgangsseitig blockiert, der Motor durch den Wandler jedoch getrennt ist (Quasi wie N nur mit blockierter Radseite), da er ja auch in P laufen kann ohne zu Rollen.

    Aber habe auch nur ganz grobes Wissen drüber, kann also ne ganz falsche Vorstellung haben! Ich probiere es mal aus

  • Das Getriebe wird ausgangsseitig gesperrt, richtig.

    Da das Getriebe aber fest mit dem Motor verbunden ist, geht das Drehmoment von den Rädern direkt auf die Motor-Getriebe-Einheit.


    Sollte eine Drehmomentstütze kaputt sein, kannst Du das damit feststellen. Bei dem großen Lager zahnriemenseitig wahrscheinlich nicht, weil da das ganze Motorgewicht drauf lastet.

    Aber einen Versuch ist's wert.

    Ach komm, geh weg.

  • Ich würde auf die untere Drehmomentstütze (zwischen Ölwanne und Fahrschemel) tippen.

    Die anderen beiden Lager (Zahnriemenseitig unter dem Servobehälter und Getriebseitig unter dem Batteriehalter) sind durch das Triebwerksgewicht derart vorgespannt, dass sich da mit wenig Kraftaufwand nichts bewegen sollte.

    Ach komm, geh weg.

  • OliBo also ist das Nicken des Motors tatsächlich zu stark?

    Du sagst, die beiden oberen Lager sind raus durch das Gewicht! In der letzten Perspektive im Video siehst du ja rechts unten das Lager (Zahnriemenseitig) und es bewegt sich ordentlich! Soll es das auch?

  • Ich sage nicht „die sind raus“, ich gebe lediglich einen Tip ab.

    In sich verdrehen dürfen die einzelnen Lager sich schon, dafür ist der Motor ja an drei Punkten befestigt.

    Im Video sieht's so aus, dass der Motor „schön“ um die beiden seitlichen Lager kippt, als Drehpunkt quasi.

    Deshalb wäre die Drehmomentstütze meine erste Verdächtige. Dazu lässt sie sich als einzige ohne Ausbau prüfen und einfach ersetzen.

    Nur der Unterfahrschutz muss ab, einseitig hochbocken und mit langem Arm tauschen.

    Oder Du hast Glück und ne Grube oder Hebebühne zur Hand, dann ist es ganz easy.


    Und ja, ich finde, der Motor kippt zu sehr.

    Ach komm, geh weg.

  • In der letzten "Szene" sieht ein Schlauch(?) irgendwie nach "kurz-vorm-Zerbröseln" aus, ich kann leider nicht ganz erkennen, wo das ist.
    Stimmt mein Eindruck, oder täuscht das?

    Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.739428.png

    Jon Franklin

  • Hi Nordeifel-Alfisti

    Gut gesehen, allerdings ist das leider nur die Ummantelung der starren Klimaleitung, also quasi nur die Isolierung für ein kurzes Stück!


    Der Wagen steht ja leider gerade in der Werkstatt da ich auf der Urlaubsfahrt

    liegen geblieben bin!

    Hoffe ich kann ihn morgen abholen und nach hause fahren..

    Die Brummsuche geht danach wieder los ?

    Einmal editiert, zuletzt von MrJayEee ()

  • Moin Oli,


    bisher nichts Neues! Morgen Abend ist es soweit und er kommt bei einem Bekannten auf die Bühne um die Antriebswelle und den Querlenker zu machen. Dabei werde ich die Motorlager ansprechen!

    Werde danach direkt berichten!


    Das einzige was mir teilweise aufgefallen ist, ist ein gefühlt horizontales Schwingen beim Schalten um die Querachse (so fühlt es sich mit dem Polometer zumindest an), würde ja für ein Lager sprechen!


    Sorry für die lange Stille, es hat sich leider nur bisher sonst nichts getan! Der Thread ist also noch lebendig und brandaktuell ??

  • Langsam verliere ich echt die Geduld, vorallem weil es einfach nur noch Geld kostet und dabei der Spaß verloren geht!


    Aber dazu mehr im anderen Thread bezüglich der Vibrationen im Lenkrad ?


    Motorlager waren laut dem Mechaniker in Ordnung, die Drehmomentstützen allerdings schon recht weich! Zuerst sah sie sogar gerissen aus, er meinte dann aber das sieht danach aus als wäre das Gummi nur an 2 Punkten fixiert und solle so sein? Bin mir da nicht so sicher, habe mal versucht Fotos zu machen


    IMG_20180821_200740.jpg


    Man erkennt leider nicht viel, aber auf ca 9 Uhr kann man einen Spalt erkennen, der zumindest wie gerissen auf mich wirkt??

  • Ist das Automatikgetriebe auch nochmal gelagert?

    Habe insgesamt 3 Lager gefunden, das große unter dem Servoreservoir, und die beiden länglichen! Keins war locker, keins war optisch beschädigt! Mit nem Knebel gucken wie hart sie sind konnte ich noch nicht


    Sind es nicht 4 Lager? Zwei oben (beim Zahnriemen sowie unter der Batterieabdeckung) und zwei unten (bei der Ölwanne und beim Getriebe, jeweils am Achsträger befestigt).


    Weiß nicht wie ihr auf 3 kommt...

  • Krissi93 ja das ist korrekt! Hatte damals das Lager unter der Batterie, also das obere linke Lager nicht gesehen! Demnach sind es natürlich 4 Lager! Bei mir sehen nur "leider" alle dufte aus, von daher weitersuchen! Muss momentan jedoch erst meinen oberen Querlenker ersetzen, vielleicht finde ich in dem Zug ja etwas neues! :)

  • Möchte ein kurzes Update geben, das Problem scheint gelöst!


    Habe seit gestern neue obere Querlenker drin (der linke war ausgeschlagen), jetzt ist Ruhe! Fragt mich nicht wieso, ging ja jeweils um Leerlauf..


    Hier im Thread hatte ich ja ein Video von der Wasserflasche auf dem Sitz gepostet, wo das Wasser so unruhig war, hier der Vergleich:


    VID_20180905_125715.mp4


    Ich hoffe der Thread hilft jemanden, der ein ähnliches Problem hat!


    Danke allen für die Tipps und Geduld! :AlfaFahne:

  • Könnte sein, dass sich bei Leerlaufdrehzahl da etwas aufgeschwungen hat, dass es im Querlenker munter rumgeklappert / vibriert hat.

    Ist doch klasse dass es weg ist!

    Ach komm, geh weg.

    Einmal editiert, zuletzt von OliBo ()