Leerlaufsägen die zweite..

  • Der Klimakompressor ist eine Last für den Motor und würde die Leerlaufdrehzahl senken, wenn nicht nachgeregelt wird.

  • Der Klimakompressor ist eine Last für den Motor und würde die Leerlaufdrehzahl senken, wenn nicht nachgeregelt wird.

    Bedeutet das, dass die Steuerung merkt dass der Motor langsam werden will und nur dadurch dann über den Leerlaufregler hochregelt ?


    Oder ist da noch irgendwas anders im Hintergrund daran beteiligt ?

    Gruß


    HWQ

  • Jeder Verbraucher benötigt Energie, ob elektrisch oder mechanisch. Wird mehr Leistung gefordert, wird dies durch die Einspritzung bereit gestellt.


    Mein slk ruckelt auch etwas im Leerlauf. Schalte ich die Klima an wird es besser. Die Einspritzzeit geht hoch.


    Da ich wirklich alles durch habe außer die DK habe ich aber keine Idee mehr....

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Hast du den Schlauch schon erneuert ? Hatte ich mal was zu geschrieben:


    Zur Kurbelgehäuseentlüftung verbindet ein Schlauch den Motorblock mit einem Stutzen hinter der Drosselklappe, mündet also direkt in den Ansaug-

    krümmer. Der Schlauch verläuft zwischen Kompressor und Luftfiltergehäuse.


    Diesen Schlauch gibt es mittlerweile in der dritten oder vierten Version beim Teilemann. Der Original-Schlauch wird einfach weich und rissig.

    Das Teil kostet € 7,00... A 271 018 12 82


    Benötigtes Werkzeug, Teile und Sonstiges zum Wechseln:


    - Den Schlauch und eine Schraubschelle für das 'dicke' Ende von Schlauch.

    Die Schelle vom Baumarkt ist sehr wichtig, vergesst die MB-Schelle. No Chance die MB-Schelle einzurasten. Ihr werdet sehen... :D


    - Torx E 10 - 1/4 Antrieb. Mit 3/8 oder gar 1/2 seid ihr verloren. Am LMM ist ein Kunststoffrohr über einer Schraube vom Luftfilterkasten und

    da passt nur die 1/4 - Nuss durch.


    - Torx T 20 und ein sehr langer, sehr schlanker Schlitzschraubendreher für die besagte Schelle.


    - Ein Sixpack Flens, oder so, und eine lange Liste mit derben Flüchen...


    Alle Richtungsangaben mache ich mal vom Kühler aus gesehen. Und nun los:


    - Das dicke Luftrohr vor dem Kühler ausclipsen. Nicht stark biegen, der reißt ein.

    - Stecker am Luftfiltergehäuse, vorne rechts, vom Temperaturfühler abziehen.

    - Mit E 10 die beiden Schrauben vom Luftfiltergehäuse hinten L/R rausdrehen.

    - Stecker vom Motor-Steuergerät, LMM und vom Verbinder dahinter abziehen.

    - Das Luftfiltergehäuse hinten anheben und von vorne in Richtung Spritzwand schieben und vorne anheben. Einen Schraubendreher etc. unterstellen.


    - Der Schlauch ist nun sichtbar.

    - Die Schelle an der DK läst sich leicht öffnen.

    - Schaut an das andere Ende. und wer nun verzweifelt, der sollte jetzt sein erstes Flens trinken. Und die ersten derben Flüche ausstoßen.


    Aber: Es ist machbar !


    - Die Schelle mit dem langen Schraubendreher aufhebeln, anders geht es nicht, und den Schlauch abziehen.

    - Den neuen Schlauch aufstecken und die Schelle mit der Schraube rechts und nach vorne gerichtet, überstülpen.

    - Die Schelle mit Hilfe eines zweiten Schraubendrehers in Position bringen und mit dem langen Dreher festziehen.


    - Dazu braucht es Geduld und ein zweites Flens... und noch mehr Flüche... :D


    Und dran denken: MB baut dazu den Kompressor aus. Kosten ? Ich habe von € 700,00 gelesen... :eek:

    Wenn diese Schelle fest ist, habt ihr es geschafft. Der Rest ist wie Ferien.


    - Keinen der abgezogenen Stecker vergessen. Beim Abziehen einfach mitzählen... Soviele müssen auch wieder drauf ;)

    - Fehlerspeicher löschen, sich freuen, noch n Flens und der besten aller Ehefrauen vom gesparten Geld ein Geschenk machen.


    - Nicht mehr mit dem Auto fahren. Lieber noch n Flens...

  • Hallo Andre, vielen Dank für die Info.


    Leider ist das ein Teil bzw. Problem vom M271. Hätte ich selbigen im slk hätte ich gleich 2 Probleme:

    - einen r171er und somit keinen Geschmack

    - einen Motor mit Fahrradkette.


    Aber klar, beim m271 ein bekanntes Problem.


    Ich habe den m111 evo und die komplette motorentlüftung (Teillast und Volllast), die Absaugung sowie die Umluftklappe etc. gecheckt. Die Kette ist neu, die kann es auch nicht sein. Die Einspritzzeit variiert etwas. Das könnte den Effekt hervorrufen.


    Da es unter etwas Last durch die Klima weg ist denke ich das es was am Benzin/Luftgemisch ist. Da bleibt nur noch die DK. Die baue ich mal vom clk um. Man hat ja nicht umsonst den gleichen Motor zweimal ?.


    Aber hier liegt Imho auch der Hase beim gtv im Pfeffer.

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Klar, den kenne ich. Also auch den m111er evo.


    Freiwillig tue ich mir den Nachfolgemotor nicht an. Kette ist Mist, Ventile brennen weg.... Scheissding.

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Gebrauchten LLR ausgebaut,

    von >sender.de< reparierten alten wieder LLR eingebaut,

    (Reparaturkosten 85€)


    - Drosselklappe resettet,

    - Leerlaufschraube vorsichtig nachgeregelt

    - das ganze 3 mal.


    Leerlauf jetzt bei 840, nach 0,5 Sekunden konstant, Regelung funktioniert zufriedenstellend,

    Motor geht nicht mehr aus

    ggf. noch minimale Korrektur über Leerlauschraube möglich.


    Anbei die aktuellen Parameter falls jemand dazu was sagen will.


    Folie1.JPGFolie2.JPG


    Ich habe jetzt nen gebrauchten LMM und nen gebrauchten Temperaturfühler rumliegen, die beide vermutlich noch intakt sind.

    Mein Tipp: Wenns mit dem Leerlauf mal nicht stimmt und alle Schläuche und Leitungen dicht sind, gleich an den LLR gehen.

    Gruß


    HWQ

  • Wie gesagt, das sind die einfachen Dinge die man nach 20 Jahren auch ruhig mal tauschen kann....auch wenn die es nicht waren. Der Tempfühler zeigte ja zumindest Aussetzer. Aber klar, danach geht es dann direkt zum LLR.


    Ich persönlich würde das wieder so machen. Die LLR Odyssee ist ja etwas aufwendiger.

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Neues von der Leerlauffront:


    meine Kiste läuft jetzt, nach Einbau des reparierten LLR und ein paar Tagen Feineinstellung ganz gut.

    Könnt noch etwas besser sein weil der Regler sehr lahm reagiert.

    Zumindest geht sie nicht mehr aus und hält nach ca. 1/2 Sekunden den Leerlauf auf ca. 800 - 840 stabil.


    Vorhin habe ich aber ein paar Rußstippen am Heck gefunden ???


    Unten die derzeit ausgelesenen Werte.


    Vielleicht kann jemand ja was dazu sagen.


    Folie1.JPGFolie2.JPGFolie3.JPG

    Gruß


    HWQ

  • Halbe Umdrehungen ist zu viel, versuche es lieber mit 1/8 Umdrehungen.


    Ich tue hier auch deswegen so oberlehrerhaft, weil ich mich selbstverständlich auch nicht entblöden konnte, jene Schraube zu befummeln. Aber glaub mir, die Werkseinstellung ist die einzig wahre.


    Mit rumprobieren ging da nix. Was dann aber funktioniert hat, war, bei gut warmen Motor im Leerlauf - alle Verbraucher aus - den LLR vorsichtig (damit er bzw das Poti sich nicht verdreht) abzunehmen und dann mit der Anschlagschraube die Leerlaufdrehzahl auf ~600-700 U/min einzuregeln. LLR wieder dran, Adaption rücksetzen, Leerlauf neu anlernen. Dann war wieder alles schick...

    Versteh ich alles nicht so ganz.

    Ich bin kein KFZ Mechaniker und lerne auf meine alten Tage gerne dazu.


    Vielleicht kannste mir das ja erklären.


    Ich stelle mir vor, dass dem Leerlaufsteller ziemlich egal ist in welcher Stellung die Einstellschraube steht.

    Nur nicht zuweit drinnen, da wäre die Drosselklappe ja schon zu weit offen und der Leerlauf zu hoch.


    Wenn die Schraube zu weit draussen steht, hat das nur Einfluß auf die Klappenöffnung im Stillstand.

    Es soll nur verhindert werden, dass die Klappe klemmt oder fest friert.

    Wobei das bei der seilzugbetätigten meines 1,8 TS auch kein wirkliches Problem darstellt.

    Sobald der Motor läuft übernimmt die Regelung doch sowieso der LLR und öffnet die DK auf die erforderliche Stellung.


    Oder ?

    Gruß


    HWQ

  • Nein... die Grundeinstellung des Leerlaufsuss schon stimmen, der Regler kann nur im einem kleinen Bereich zusätzlich ausregeln .... und nicht einen völlig verstellen Leerlauf einfangen.

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Das einzige passende Thema das ich gefunden habe und zu dem ich berichten kann.


    Meine Spinne hatte das selbe Problem nach der letzten Reparatur. Mike der Profi meinte er hat noch die Drosselklappe gereinigt und man sollte doch mit Kniffen diese zurück setzen. Quatsch...

    Habs dann mit MES versucht aber ohne erfolg weil herbst und ich kann nicht 30km fahren.


    Jetzt steht das Auto den ganzen Winter ohne Strom und heute war der erste Tag wo ich gedacht hab, probier mA mal ...

    Starten ohne Gas auf Betriebstemperatur Laufen lassen...

    Wie die Hawaiianer sagen...

    Der laft wie a Gleggal


    Also

    1. Alfa kaufen

    2. DK reinigen

    3. resetten

    4. Pure Freude

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Na, wenn's so simpel wäre...1.8TS, Leerlauf sägt gewaltig. Keine Undichtigkeiten feststellbar (mit Absprühmethode). DK gereinigt, MES-Reset: Nüschte. Drei verschiedene DK aus funktionierenden Motoren drangeschraubt mit Reset: keine Veränderung. LMM getauscht (Pierburg): Nüschte. NOS-DK-Gehäuse drangeschraubt, Leerlaufsteller leider defekt, also den alten verwendet, MES-Reset: Sägen im Stand komplett weg, Motor dreht nur beim Ausrollen des Fahrzeugs einmal kurz hoch. Offensichtlich bringt er Luftmassenbewegung vor der DK bei gleichzeitigem Standgasbetrieb des Motors nicht überein (nein, der LMM ist es definitiv nicht). Weitere Beobachtung: Standgas ist ohne Sägen stabil, bleibt nur sporadisch bei Betriebstemperatur bei knapp 1000 U/min hängen, aber das dann ebenfalls stabil ohne Sägen. Ich blick nicht mehr durch und nehm das seit Jahren so hin.


    Grüssle, Oliver

  • ein Wahnsinn...


    Bin schon riesig gespannt auf die erste Ausfahrt, so fern ich mir den sprit dafür leisten kann

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Bei meinem 1,8 TS waren es zum Schluss vermutlich die Einspritzdüsen.

    Nachdem die gereinigt wurden war das Sägen weg.


    Natürlich hatte ich vorher das ganze Programm durchgezogen.


    Drosselklappe gereinigt, Leerlaufsteller reparieren lassen, Bosch LMM eingewechselt, Lambdasonde neu.


    So richtig geht es seit die Düsen gereinigt wurde und ich den Leerlauf unter Last (Klimaanlage, Gebläse, Licht an) resettet habe.

    Gruß


    HWQ

  • Guter Tipp. Werde auch mal entsprechende Additive dazu geben

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Die erste Ausfahrt hat nicht gehalten was der Lauf im Stand versprochen hat aber irgendwie besser ist es doch geworden.


    Als ich das Auto letztes Jahr vom Zahnriemen- und Phasenstellerwechsel geholt hab war das Problem ja sofort massiv da, bei kaltem Auto.

    Jetzt ist es so das wenn das Auto kalt startet läuft er erst etwas unruhig aber bekommt dann einen wirklich schönen Leerlauf auch wenn er bis zur Betriebstemperatur warm wird.

    Erst aber einer gewissen Fahrzeit fängt das Problem an wenn man dann z.B. an eine Ampel fährt.


    Das Ansaugsystem hab ich mal mit Starterspray abgesprüht aber das scheint dicht zu sein. Und Gestern hab ich mal die Drosselklappe runter genommen. Meine Vermutung war die Dichtung war die Dichtung vom Leerlaufsteller zur Drosselklappe.

    Das gute ist, ich lerne mein Auto immer besser kennen und wird immer verwirrter was Modelljahre und Motornummern angeht.

    Meiner ist MY'98


    Auf ricambi.alfisti.net gibt es einen Leerlaufsteller für die Motornummer 4AR 32301. Meine Motornummer lautet AR 32301 was auch immer das 4 vor dem AR sein soll. Quintessenz, bei meinem ist die Seilzug-Drosselklappe mit einem ganz anderem Leerlaufsteller der natürlich nirgends auf die schnelle zu bekommen ist. Was mich auch etwas verwirrt ist, dass das manual davon schreibt, dass der "MDS" in die Drosselklappe eingebaut ist aber ganz offensichtlich auf der Seite drauf geschraubt ist.


    Werde mal Thorsten aktivieren ob er vielleicht so ein Teil rumliegen hat. Zum testen wäre ein nicht zu bekommendes neues ohnehin zu teuer.


    Noch jemand Ideen?



    pasted-from-clipboard.png

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Da hat Luigi 'onto' mit 'into' verwechselt. Ist ja auch nicht seine Muttersprache. :joint:


    Das Problem bei dem abgebildeten Leerlaufsteller:

    Die Kunststoff-Führungen der gemeinsamen Achse der beiden Poti's leiern aus und es gibt dann keine präzisen Werte in der mechanischen Leerlaufstellung.